Wassereinbruch Kielkasten

Antworten
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Wassereinbruch Kielkasten

Beitrag von Anonymer User »

Hallo, Dehlya-Segler,

ich habe heute mein Boot (Dehlya 22 Bj 1986) ins Wasser gekrant und nach einer Stunde wieder raus auf den Trailer. Warum? Weil dort, wo der Hubkielkasten auf dem Boden verschraubt ist, Wasser eingedrungen ist; zwar wenig, aber nach zwei-drei Tagen hätte es zum Absaufen gereicht.

Wer hatte schon mal ein ähnliches Problem und konnte es erfolgreich beheben? Freue mich über die Beschreibung der lösung!

Gruß Reinhard Janßen
Segel-Horst
Beiträge: 368
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
Kontaktdaten:

Wassereinbruch Kielkasten

Beitrag von Segel-Horst »

Kein Problem hatte ich auch
einfach Pantera in die Nut streichen hält.
Oder Sikaflex geht auch.
Pantera ist das Bessere Mittel so 19 ?
Ich hab sogar mit Sikaflex gemacht während das Boot im Wasser
lag und schon 3 Liter durchkammen.
Es ist schon unglaublich das Zeug .Es war dicht
das Boot blieb gleich im Wasser die ganze Saison.
Jetzt im Winterlager mache ich es noch mal in Ruhe dicht.
Kannst mich gern anmailen.
[url=mailto:520041483020-0001@T-Online.de]520041483020-0001@T-Online.de[/url]


Gruß Horst

____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Wassereinbruch Kielkasten

Beitrag von Uli »

Hallo zusammen,
hier liegt das Problem tiefgreifender.
Natürlich ist die Sikanaht undicht, aber das ist nicht des Pudels Kern.
Der Kern ist folgender:

Die Schrauben, die den Kielkasten mit dem Salonboden verbinden, gehen
durch den Kielkasten durch in die Innenseite und sind dort mit Aluplatten gekontert.
Diese Aluplatten lösen sich dank Elektrolyse mit der Zeit auf.
Dies Problem hatte ich vor ein paar Jahren.
Die Schrauben steckten bei meinem Boot in ein paar Aluplatten, die aussahen wie graues Knäckebrot. Festigkeit war quasi "0".
Theo Kordt aus Arnsberg habe ich damals mit einer Kielkastenwartung beauftragt. er hat davon ein paar Fotos als Beleg geschossen.
Wer sie sehen will, kann mir eine Mail zusenden.
Der Kiel wurde ausgebaut, neu mit Epoxid versiegelt und mit Antifouling gestrichen.
Dann wurden von ihm die zerfressenen Aluplatten gegen neue Platten aus Edelstahl ausgetauscht und die gesamte Kielkastennaht sowohl von der Salonseite als auch vor allem von der Kielkasteninnenseite neu versiegelt.
Bis jetzt hält die Naht wieder. Der Spaß hat rund ? 500.- gekostet und man läuft nicht mehr Gefahr abzusaufen oder den Kiel zu verlieren.

Eine Sikanaht nur von der Salonseite kann meiner Meinung nach nur Kosmetik sein, aber keine dauerhafte Reparatur.

Gruss
Uli




____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Wassereinbruch Kielkasten

Beitrag von Anonymer User »

Hallo,

danke für die schnellen Reaktionen! Mein erster Gedanke war auch "Sikaflex drüber", andererseits dichtet man ja grundsätzlich besser an der Eintrittseite und nicht an der Austrittseite ab. Nächster Gedanke war "drüberlaminieren", aber auch da bin ich mir nicht sicher, ob es eine Schnapsidee ist.

Wie man jetzt, so Uli, die Abdichtung von der Kielkasteninnenseite vornehmen kann, ist mir trotz 30-jähriger Ingenieurstätigkeit nicht ganz klar (vielleicht würden die Fotos das klarer machen?). Den Teil des Kiels, der herausschaut, ist übrigens schon in gleicher Weise saniert, aber für 500 EUR würde ich glatt die große Erneuerung machen lassen. Das Problem ist nur, mein Trailer wurde seit 15 Jahren nur auf dem Clubgelände bewegt, hat somit keinen TÜV, dafür diverse Macken. Wie kommt man also zu jemand, der so etwas macht, da das ja sicher nicht "ambulant" geht?

Also am besten erst mal mit Sika "gepfuscht", den Trailer auf Vordermann bringen und nach der Saison das Boot "stationär" behandeln lassen.

Oder gibt's noch weitere Ideen?

Grüsse
Reinhard Janßen
[url=mailto:reinhard-janssen@gmx.de]reinhard-janssen@gmx.de[/url]
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Wassereinbruch Kielkasten

Beitrag von Uli »

Der Kiel muss natürlich komplett ausgebaut sein, sonst kommt man nicht an die Naht.
Ist der Kiel raus, muss der Nahtbereich natürlich perfekt gesäubert werden. Dann wird der Nahtbereich dick mit Sika oder Pantera o. ä. eingekleistert.
Alternativ kann man den Nahtbereich prinzipiell auch überlaminieren. Theo Kordt hatz aber dringend davon abgeraten, da dann im Falle einer harten Grundberührung der Kielkasten niemals mehr ausgebaut und ersetzt werden könne.

Gruss
Uli

PS Kielkastenfotos mit ausgebauten Kiel können gemailt werden.


____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Benutzeravatar
Sprotte
Beiträge: 27
Registriert: Samstag 5. Mai 2007, 16:47

Wassereinbruch Kielkasten

Beitrag von Sprotte »

Also - habe inzwischen den Fuß des Kielkastens mit Sikaflex abgedichtet. Seit gestern 13:00 Uhr ist die Sprotte im Wasser und dicht. Ich hoffe, doch so die Saison zu überstehen und im Winter was Gescheites zu machen.

Nochmal danke für die schnellen Antworten und ich denke, ich werde mal Herrn Kordt kontaktieren!

Gruß Reinhard Janßen

____________________________________
Grüße aus Südhessen

Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Grüße aus Südhessen

Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Segel-Horst
Beiträge: 368
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
Kontaktdaten:

Wassereinbruch Kielkasten

Beitrag von Segel-Horst »

Hallo Reinhard
Theo Kordt sagte mir, das er reicht draußen mit Pantera oder Sikaflex abzudichten. Da der Kielkasten ja stramm im Boot ist und nicht weg kann.
Selbst wenn die berühnten Aluplatten sich aufgelöst haben.
Die Schrauben halten dann nur noch im GFK.
Habe letztes Jahr hier nur eine ordentliche Flugendichtung mit Pantera vorgenommen und es war Dicht,
Bei Grundberührung kann natürlich Bewegug reinkommen...
Hoffe dann das pantera ist stark genug.
Allen einen schönes saison Start
HorstBildhttp://www.segel-paule.de/40958.html

____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Antworten