Hubkiel Dokumentation

Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Hubkiel Dokumentation

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo Dehlyaner.

In die Hubkiel Dokumentation fand ich auf
http://www.dehlya.de/images/stories/PDF/Hubkiel3.pdf
ein Distanzrohr unten.
Dieses Rohr habe ich nicht angetroffen beim Wartung.

Sammstag habe ich mit ein Dehler Techniker gesprochen auf der Clubtag der DehlerClub Nederland. Dieser Techniker hat über 40 Jahre beim Dehler Technische Service gearbeited.
Der Techniker hat die niemals angetroffen!

Ein Fehler in die Dokumentation?? Oder ein Fehler der Techniker??

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
lucvh186
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 21. Februar 2010, 19:14

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von lucvh186 »

Hallo Eric

ik ben belg en ik heb een dehler 25 1986 gekocht in Engeland laaste jaar.

Ik heb een probleem van water dit in de boot komt maar in de cabine selfs uit de vloer.
Ik heb gezien dat je tekniek goed is en dat bje misschien een idee van waar het kan komen.
Ik dacht eerst aan een lek in de ballast of een lek in de kielkast.

je zou virendelijk zijn je advies daarop te geven

hartelijk bedankt
luc ( Lillois, zuid van Brussel)
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von Detlev »

Hallo Luc,

wilkommen im Forum!
Ich spreche kein Belgisch, aber ich vermute, es geht um Wasser in der Kabine.

Prüfe zuerst mal 2 Dinge:

1) Trinkwassertank:
Wenn der Tank zu voll ist und wenn die Deckeldichtung ausgehärtet ist, dann tritt beim Segeln (bei Lage) Trinkwasser aus dem Deckel aus. Wenn Du Dir einen neuen Dichtungsring besorgst, dann ist der Tank wieder dicht.

2) Kühlwasserpumpe (wenn Du eine Einbaumaschine hast):
Ich habe in meiner Dehlya 25 einen BMW D7 Dieselmotor. Im vergangenen Jahr hatte ich mehrfach Wasser im Salon. Ursache war damals der Simmering an der Antriebswelle der Impellerpumpe. Der Fehler war nicht gleich zu lokalisieren, weil nur bei laufender Maschine Wasser austrat und weil es nur wenig Wasser war. Bei einigen Stunden Fahrt unter Maschine kam dann aber Wasser bis in den Salon.
Man kann das bei einer sorgfältigen Kontrolle auch gut sehen, weil sich unter der Leckstelle Kalkflecken bilden.

Ich hoffe, Du kommst mit meinem Deutsch klar. Vielleicht kann Erik ja auch Dolmetscher sein?

Viel Glück bei der Suche.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von Uli »

Hallo Luc,
es ist gut möglich, dass die Konterplatten der Kielkastenverschraubung wegkorrodiert sind.
Die Konterplatten ist aus Alu und werden mit der Zeit eine Opfer von Elektrogalvanischer Korrosion.
Dann reisst irgendwann die Sikaflexnaht am Kielkasten (siehe Foto).
Eine Reaparatur sieht wie filgt aus:
Kiel ausbauen, die Naht zwischen Kielkasten und Salonboden gründlich reinigen, anschleifen und von der Kielkasteninnenseite neu überlaminieren
Die Schrauben mit neuen VA-Platten kontern.
Fertig.
Dies kann eigentlich nur eine Werft machen und kostet ca € 1000.-
Ich habe im Jahr 2002 diese Reparatur bei Theo Kordt in Arnberg machen lassen. Seitdem ist Ruhe.


Viele Grüsse

Uli
Dateianhänge
Kielkasten mit wegkorrodierten Alu-Konterplatten DY22 KielKa.jpg
Kielkasten mit wegkorrodierten Alu-Konterplatten DY22 KielKa.jpg (202.36 KiB) 5608 mal betrachtet
Salonboden in Holz mit Kielkastennaht.JPG
Salonboden in Holz mit Kielkastennaht.JPG (88.33 KiB) 5609 mal betrachtet
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von DEY674 »

Moin Detlev,

eine Frage zu Deinen Ausführungen:

Trinkwassertank:
Wenn der Tank zu voll ist und wenn die Deckeldichtung ausgehärtet ist, dann tritt beim Segeln (bei Lage) Trinkwasser aus dem Deckel aus. Wenn Du Dir einen neuen Dichtungsring besorgst, dann ist der Tank wieder dicht.


Wo bekommt man so einen Dichtungsring?

Seglergrüße

Tobias
Fair winds and happy sailing!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von Detlev »

Hallo Tobias,

ich habe die Ersatzdichtung bei einem Camping/Caravan-Händler gekauft. Ich bin dort mit der alten Dichtung hingefahren und er hatte das identische Teil (ebenfalls ein schwarzer Rundring mit den Original-Abmessungen).
Zum Verschrauben des Deckels habe ich mir dann ein "Werkzeug" gebaut. Es besteht aus einer Holzleiste mit 2 Maschinenschrauben, die so durchgeschraubt sind, daß die ca. 2 cm rausstehenden Enden oben in das Deckelprofil greifen. Damit ist es besser möglich, den Deckel mit "dosierter Kraft" festzuziehen und auch wieder zu lösen.

Bevor ich die Dichtung gewechselt habe, kam auch Wasser aus dem Tank, wenn ich den Füllschlauch nicht rechtzeitig rausgezogen habe. Die größte Panik hatte ich aber bei der ersten Regattateilnahme. Das Wasser kam nach jeder Wende aus der Luv-Backskiste (also unter dem Salonsitz) im Schwall durch den Salon, um dann in der Lee-Backskiste zu verschwinden. Ich habe bei der Regatta "Blut und Wasser geschwitzt". Meine beiden Copiloten haben sich ums Segeln gekümmert, ich war mit der Taschenlampe unter Deck. Nach der Regatta am Biertresen dann ein Gespräch mit einigen DY25-ern. Da kam sofort Entwarnung und der Hinweis auf den Trinkwassertank. Als Not- bzw. Sofortlösung hilft erstmal die Befüllung nur bis 2/3. Aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.

Zwei weitere Dinge habe ich in diesem Zusammenhang noch erledigt:
- Einbau eines Füllstandsmessers mit Tanksonde
- Umrüstung auf einen Hahn mit E-Kontakt und Einbau einer Tauchpumpe in den Tank (damit Wegfall der sehr mühsamen Kolbenpumpe).
Beide Dinge habe ich mir im Caravanhandel gekauft. Schau z.B. auch mal nach bei www.fritz-berger.de

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von DEY674 »

Moin Detlev,

danke für Deinen Tipp! Habe das Problem beim Füllen des Tanks - Wasser dringt oben aus dem Tank, wenn er voll ist ... habe daher bisher auch immer nur zu 2/3 gefüllt, damit das Wasser beim Segeln nicht in das Schiff läuft.

Ich werde nun auch die Handpumpe durch ein Druckwassersystem ersetzen. Druckwasserpumpe und Wasserhahn habe ich schon, eine neue Dichtung für die Inspektionsluke am Tank werde ich mir nun im Caravan-Zubehör holen ...

Seglergrüße

Tobias
Fair winds and happy sailing!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von Detlev »

Hallo Tobias,

da Du die Pumpe schon hast, ist dieser Tip für andere Interessenten.

Ich habe mich damals für eine relativ einfache Tauchpumpe entschieden. Die gibt es im Caravanhandel ab ca. 10Euro. Ich denke, ich habe ca. 20Euro ausgegeben. Diese Pumpen reichen vollständig aus, weil auf der Dehlya nur eine Zapfstelle benötigt wird. Die Kabeldurchführungen für den Tank gibt es ebenfalls im Caravanhandel. Der Einbau erfolgt oben am Tank. Das Kabel wird mit einer Quetschdichtung abgedichtet.

Der Wasserhahn ist ein Hebelhahn ebenfalls aus dem Caravanbereich. Dieser Hahn hat einen integrierten Schaltkontakt, mit dem die Tauchpumpe eingeschaltet wird, wenn der Hahn geöffnet wird. Weil die original verbaute Kolbenpumpe am Becken einen relativ großen Durchmesser hat, habe ich ein VA-Blech als Grundplatte auf das Holz gesetzt.

Fotos von meinem Wasserhahn und von der Füllstandsanzeige sind in meiner Bildergalerie.

Hier einige "Treffer" im Katalog von http://www.fritz-berger.de:
Pumpen: http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
meine Pumpe?: http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
Wasserhähne: http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
Ersatzschraubdeckel (sieht aus, wie der von Dehler): http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf

Goodewind Ahoi!

Detlev
Wassertank-1.JPG
Wassertank-1.JPG (62 KiB) 5556 mal betrachtet
Wassertank-2.JPG
Wassertank-2.JPG (73.97 KiB) 5556 mal betrachtet
Pantry-1.JPG
Pantry-1.JPG (72.54 KiB) 5556 mal betrachtet
Pantry-2.JPG
Pantry-2.JPG (64.82 KiB) 5556 mal betrachtet
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von Detlev »

Hallo,

hier noch 2 Fotos vom Trinkwassertank mit der Tauchpumpe und dem "Werkzeug" für das Verschließen und Öffnen des Tankdeckels. Die Kabeldurchführung habe ich dort eingebaut., wo auch der Füllschlauch, die Entlüftung und der Druckschlauch der Pumpe angeschlossen sind. Die Pumpe liegt bei Gebrauch am Boden des Trinkwassertanks. Der Geber für den Füllstandsanzeiger ist von oben eingebaut. Er hat innen im Tank Nirostäbe (ähnlich Fahrradspeiche) mit unterschiedlichen Längen. Der Füllstand wird dann in den entsprechenden Stufen mit LEDs angezeigt. Die Anzeige befindet sich bei mir in der Nähe des Wasserhahnes.

Pumpe: Reich-Tauchpumpe, 12V, 12 Liter/Minute, 0,5 bar

Goodewind Ahoi!

Detlev
Trinkwassertank-DY25-1.JPG
Trinkwassertank-DY25-1.JPG (56.92 KiB) 5520 mal betrachtet
Trinkwassertank-DY25-2.JPG
Trinkwassertank-DY25-2.JPG (56.49 KiB) 5520 mal betrachtet
... der Weg ist das Ziel!
lucvh186
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 21. Februar 2010, 19:14

Re: Hubkiel Dokumentation

Beitrag von lucvh186 »

Hallo Detlev
vielen dank für deine schnelle antwort
Ich habe keinen wassertank und das motor ist outboard. So denke Ich dass das wassereintritt aus etwas anderes kommt

Luc
Antworten