Hallo Dehlyaner,
mal einige Fragen zur Bilge unterm Cockpitboden. Da ich bei meiner 2013 erworbenen Dehlya 25 (Bj 1988) der 5. oder 6. Besitzer bin, weiß ich leider nichts über den Originalzustand dieses Bootes, insbesondere, ob in der Bilge mal ein Innen-Motor verbaut war oder das Boot schon immer einen Außenborder hatte. Gab es eigentlich beide Varianten beim Neukauf?
In meiner Bilge ist quer ein ziemlich dickes Brett - vermutlich aus Bootssperrholz - verbaut. Sieht aus, als wurde das mit reichlich Dichtkleber (ähnlich dem Sikaflex 292i) auf den Gfk-Boden aufgeklebt (siehe Foto). Dahinter ist eine Sperrholz-Trennwand gleichfalls mit Dichtkleber hochkant eingeklebt.
Es sieht nicht aus, als sei das Originalbau. Ich mache mir nun Gedanken, wie es unter dem Bodenbrett aussieht. Könnte dort theoretisch der Saildrive-Ausgang eines Innenmotors gelegen haben, der beim Wechsel auf Außenborder zugebaut und mit dem Holzbrett versteift wurde? Oder passt das von der Position her nicht?
Mich interessiert dies deshalb, weil ich zum ersten Mal etwas Wasser in der Bilge stehen hatte. Oder ich habe zum ersten Mal die Pfütze bemerkt, weil ich die vom Vorgänger eingepasste Kunststoffmatte, die auf dem Boden ausgelegt war, beiseite genommen habe. Wie gesagt, war nicht viel Wasser. Da ich das Deck zuvor gereinigt und mit der Lanze abgesprüht hatte, kann das Wasser natürlich auch von oben gekommen sein. Allerdings waren die Dinge, die in der Bilge in einer oben offenen Kiste lagerten, komplett trocken - das Wasser war nur am Boden.
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine ähnliche Brett-Variante in seiner Bilge?
Und ist schon mal ein Fall bekannt geworden, dass ein verschlossener Saildrive-Ausgang undicht geworden ist bzw. das Laminat an dieser Stelle Wasser gezogen hat?
Danke schon mal für die Antworten und Fotos.
Gruß, Alex