Hallo,
ist es wohl möglich einen Blisterbaum am Bugkorb unten zu befestigen? Ich meine damit, ob die beiden Stützen für diese Zuglast ausreichen. Ich wollte mir so ein Ding selberbauen und ihn dann mit 2 Schellen am Bugkorb befestigen.
Dann die 2te Frage: Zum Aufrollen des Blisters soll man da eine Trommel mit Endlosleine nehmen , oder reicht eine normale Fockrolle? So ein Endlosroller kostet ganz schön... Es ist mir schon klar, dass es ganz schön viele Umdrehungen bedeutet so einen Blister wegzurollen und diese Rolle dann ganz schön groß wird, man kann ja aber auch ein dünneres Zugseil wählen... Na ich bin mal auf eure Antworten gespannt.
Blister/ Gennackerbaum
Blister/ Gennackerbaum
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Gruß Jobi
Re: Blister/ Gennackerbaum
Hallo Jobi,
wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du Sorge, dass Zugkräfte von Deinem Blisterbaum etwas zerstören könnten? Da kann ich Dich wohl beruhigen. Wenn Du dort unten an dem Bugkorb einen Baum befestigst, überträgt dieser nur Druckkräfte, da das Schothorn des Blisters ja nach innen strebt. Aber egal ob Zug oder Druck, die Befestigung des Bugkorbs ist auf jeden Fall stark genug, diese Kräfte aufzunehmen, es sei denn, sie wirken über einen großen Hebel. Du willst den Baum aber ganz unten anschlagen, also mit Sicherheit: grüner Bereich! Warum schlägst Du den Baum nicht am Mast an, wie das sonst bei Spinnakern üblich ist? Da hast Du schon die passenden Beschläge dran ...
Was die Rolleinrichtung angeht: Schau Dir mal folgendes Video an: http://www.banks-sails.de/segel/cruise/ ... el_GenFurl
Das ist schon überzeugend, nicht? Nur nicht ganz billig! Aber vielleicht kann man ja ähnliches improvisieren?
Gruß
Ludger
wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du Sorge, dass Zugkräfte von Deinem Blisterbaum etwas zerstören könnten? Da kann ich Dich wohl beruhigen. Wenn Du dort unten an dem Bugkorb einen Baum befestigst, überträgt dieser nur Druckkräfte, da das Schothorn des Blisters ja nach innen strebt. Aber egal ob Zug oder Druck, die Befestigung des Bugkorbs ist auf jeden Fall stark genug, diese Kräfte aufzunehmen, es sei denn, sie wirken über einen großen Hebel. Du willst den Baum aber ganz unten anschlagen, also mit Sicherheit: grüner Bereich! Warum schlägst Du den Baum nicht am Mast an, wie das sonst bei Spinnakern üblich ist? Da hast Du schon die passenden Beschläge dran ...
Was die Rolleinrichtung angeht: Schau Dir mal folgendes Video an: http://www.banks-sails.de/segel/cruise/ ... el_GenFurl
Das ist schon überzeugend, nicht? Nur nicht ganz billig! Aber vielleicht kann man ja ähnliches improvisieren?
Gruß
Ludger
Re: Blister/ Gennackerbaum
Warum schlägst Du den Baum nicht am Mast an, wie das sonst bei Spinnakern üblich ist? Da hast Du schon die passenden Beschläge dran ... Hallo stricki, wie soll ich das denn verstehen, ich will doch einen Blister fahren und keinen Spinacker? Oder verstehe ich was falsch?
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Gruß Jobi
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Blister/ Gennackerbaum
Will jetzt nicht weg vom Thema, aber hast Du schonmal an einen Bergeschlauch gedacht? Wenn Du Regatten segelst ist der Zeitaufwand für das Anbringen mindestens so hoch wie durch den Strömumgsabfall am Vorsegel in Richtung Luv-Tonne durch das ständige Vorhandensein eines gerollten Blisters... Wenn Du es nur zum Fahrtensegeln verwenden möchtest sollte die Zeit dafür reichen. Ich kan mich aber auch irren - fahre noch keinen Blister(Code0). Allerdings dürfte das 1-Hand etwas schweiriger werden. http://www.fritz-segel.de/service/drifter_blister.shtml
upps ging vergessen: http://www.fritz-segel.de/service/bergeschlauch.shtml
upps ging vergessen: http://www.fritz-segel.de/service/bergeschlauch.shtml
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Re: Blister/ Gennackerbaum
Hallo Jobi,
geht es bei einem Baum am Blister nicht darum, ein Einfallen des Segels bei ungünstigen Bedingungen (Vorm-Wind-Kurs, Welle, Abdeckung durch das Groß ...) zu verhindern? Wenn es so ist, dann ist es im Prinzip doch zunächst einmal egal, wo der Baum befestigt ist. Die Hauptsache ist doch dann, dass das Schothorn weit genug nach außen abgespreizt wird. Bei mir wird der Blisterbaum jedenfalls am Mast befestigt und tut dort brav seinen Dienst. Allerdings könnte ich diese Konstruktion noch verbessern, indem ich einen Niederholer (wie nennt man dieses Teil noch seemännisch richtig?) installiere.
Für das Regattasegeln kann ich keine gesicherten Aussagen machen, habe aber einmal gehört, dass da die Kombination von Blister und Baum verboten sei.
Gruß
Ludger
geht es bei einem Baum am Blister nicht darum, ein Einfallen des Segels bei ungünstigen Bedingungen (Vorm-Wind-Kurs, Welle, Abdeckung durch das Groß ...) zu verhindern? Wenn es so ist, dann ist es im Prinzip doch zunächst einmal egal, wo der Baum befestigt ist. Die Hauptsache ist doch dann, dass das Schothorn weit genug nach außen abgespreizt wird. Bei mir wird der Blisterbaum jedenfalls am Mast befestigt und tut dort brav seinen Dienst. Allerdings könnte ich diese Konstruktion noch verbessern, indem ich einen Niederholer (wie nennt man dieses Teil noch seemännisch richtig?) installiere.
Für das Regattasegeln kann ich keine gesicherten Aussagen machen, habe aber einmal gehört, dass da die Kombination von Blister und Baum verboten sei.
Gruß
Ludger
Re: Blister/ Gennackerbaum
Hallo,
ihr habt mich thematisch ein wenig abgehängt!?! Warum brauchst Du für einen Blister einen Blisterbaum? ...oder meinst Du Blister = Gennaker?
Gennakerbaum für einen Gennaker würde ich verstehen...
So beschreibt es Fritz-Segel:
"Der Blister ist ein Spinnakerersatz für den Cruisingsegler. Eingesetzt wird er auf Halbwind-Raum- und Vormwindkursen.
Für Regatten ist der Blister weniger geeignet, da er auf Raum- und Vormwindkursen dem Spinnaker an Leistung unterlegen ist. Er wird ohne Spinnakerbaum an Bug angeschlagen und ist um ca.20% kleiner als ein Normalspinnaker.
Allein Form und Größe des Blisters geben ihm ein gutmütiges Verhalten, genau wie es der Cruisingsegler von seinem Segel erwartet. Er kann problemlos auf Halbwind, Raum- und Vormwindkursen eingesetzt werden. Bei Leichtwind ist es sogar möglich bis 60 Grad hoch an den Wind zu gehen..."
Ich habe einen Blister der wird auf der eingerollten Fock oder Genua gefahren. Der Blister wird freifliegend mithilfe eine Kugelkette angeschlagen. Die Bauchigkeit des Segels kann ich mithilfe einer Schot varieren. Wenn ich den Blister auf raumen Kurs ausbaumen möchte, schlage ich zusätzlich meinen Spibaum am Mast an.
Zusätzlich habe ich einen Gennaker der mit einen Bartels Endlosroller auf- und abgerollt wird. Diesen habe ich über eine ca. 12 cm lange (bzw. kurze) VA-Platte am Bugkorb angeschlagen. Allerdings wirken hier ziemlich heftige Kräfte und bei mehr als 4 Beaufort würde ich den Gennaker nicht mehr setzen. Die Platte hat sich schon ganz schön hochgebogen. Für den Gennaker braucht man eigentlich einen Gennakerbaum. Allerdings ist so ein Baum (z.B. Nachrüstset von Pfeiffer Marine oder EIngenbau) bei einer Dehlya ziemlich schwierig zu installieren. Der Deckel vom Ankerkasten ist hierbei im Weg. Insofern ist die Verlängerung des Bugkorb mithilfe der VA Platte nur ein Kompromiss. Eine bessere Lösung der Firma FSA ist bereits beschrieben worden. Aus meiner Sicht eine saubere Sache.
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.ph ... aker#p9229
Ich hoffe die Infos helfen Dir weiter?
Beste Grüße
Claus
ihr habt mich thematisch ein wenig abgehängt!?! Warum brauchst Du für einen Blister einen Blisterbaum? ...oder meinst Du Blister = Gennaker?
Gennakerbaum für einen Gennaker würde ich verstehen...
So beschreibt es Fritz-Segel:
"Der Blister ist ein Spinnakerersatz für den Cruisingsegler. Eingesetzt wird er auf Halbwind-Raum- und Vormwindkursen.
Für Regatten ist der Blister weniger geeignet, da er auf Raum- und Vormwindkursen dem Spinnaker an Leistung unterlegen ist. Er wird ohne Spinnakerbaum an Bug angeschlagen und ist um ca.20% kleiner als ein Normalspinnaker.
Allein Form und Größe des Blisters geben ihm ein gutmütiges Verhalten, genau wie es der Cruisingsegler von seinem Segel erwartet. Er kann problemlos auf Halbwind, Raum- und Vormwindkursen eingesetzt werden. Bei Leichtwind ist es sogar möglich bis 60 Grad hoch an den Wind zu gehen..."
Ich habe einen Blister der wird auf der eingerollten Fock oder Genua gefahren. Der Blister wird freifliegend mithilfe eine Kugelkette angeschlagen. Die Bauchigkeit des Segels kann ich mithilfe einer Schot varieren. Wenn ich den Blister auf raumen Kurs ausbaumen möchte, schlage ich zusätzlich meinen Spibaum am Mast an.
Zusätzlich habe ich einen Gennaker der mit einen Bartels Endlosroller auf- und abgerollt wird. Diesen habe ich über eine ca. 12 cm lange (bzw. kurze) VA-Platte am Bugkorb angeschlagen. Allerdings wirken hier ziemlich heftige Kräfte und bei mehr als 4 Beaufort würde ich den Gennaker nicht mehr setzen. Die Platte hat sich schon ganz schön hochgebogen. Für den Gennaker braucht man eigentlich einen Gennakerbaum. Allerdings ist so ein Baum (z.B. Nachrüstset von Pfeiffer Marine oder EIngenbau) bei einer Dehlya ziemlich schwierig zu installieren. Der Deckel vom Ankerkasten ist hierbei im Weg. Insofern ist die Verlängerung des Bugkorb mithilfe der VA Platte nur ein Kompromiss. Eine bessere Lösung der Firma FSA ist bereits beschrieben worden. Aus meiner Sicht eine saubere Sache.
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.ph ... aker#p9229
Ich hoffe die Infos helfen Dir weiter?
Beste Grüße
Claus
Re: Blister/ Gennackerbaum
Hallo Claus,
Du hast natürlich Recht und ich habe die Begriffe durcheinander gebracht. Blister/Gennakerbaum meint das Teil am Bug eines Schiffes, an dem der Segelhals des betreffenden Vorsegels angeschlagen wird, und nicht einen Baum wie z.B. den Spibaum, der das Schothorn abspreizt.
Eine gute Lösung für unsere Dehlyas findet man unter: http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... opic#p8528
bzw. unter Technik ein Beitrag vom FSA Segelsport am 03.Mai 2011, Stichwort. Gennakerbaum Dehlya 25. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sich ein so kurzer Baum auch unten am Bugkorb befestigen ließe. Der Bugkorb muss im Ernstfall ja auch die Kräfte aufnehmen, die über die Seereling oder auch direkt durch einen fallenden Mann auf ihn ausgeübt wird, ist also schon ordentlich im Laminat verankert.
Gruß
Ludger
Du hast natürlich Recht und ich habe die Begriffe durcheinander gebracht. Blister/Gennakerbaum meint das Teil am Bug eines Schiffes, an dem der Segelhals des betreffenden Vorsegels angeschlagen wird, und nicht einen Baum wie z.B. den Spibaum, der das Schothorn abspreizt.
Eine gute Lösung für unsere Dehlyas findet man unter: http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... opic#p8528
bzw. unter Technik ein Beitrag vom FSA Segelsport am 03.Mai 2011, Stichwort. Gennakerbaum Dehlya 25. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sich ein so kurzer Baum auch unten am Bugkorb befestigen ließe. Der Bugkorb muss im Ernstfall ja auch die Kräfte aufnehmen, die über die Seereling oder auch direkt durch einen fallenden Mann auf ihn ausgeübt wird, ist also schon ordentlich im Laminat verankert.
Gruß
Ludger