Antifouling abgelöst

Antworten
Wilde 13
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 17. Februar 2010, 10:12

Antifouling abgelöst

Beitrag von Wilde 13 »

Hallo,
mein Antifouling,vermutlich VC 17, hat sich fast komplett abgelöst. Beim Kärchern nach dem Kranen sind unzählige kleine Lackteilchen abgeplatzt. Größtenteils ist jetzt der Haftgrund ? zu sehen.
Meine Frage wäre nun: Was ist nun zu tun, muss der alte Haftgrund angeschliffen werden und neu aufgetragen werden und abschließend VC 17 gestrichen werden ???
Für eure Tipps bin ich sehr dankbar.
PS Welche Kosten entstehen, wenn dieses beim Bootsbauer gemacht würde???
IMG-20121029-WA0000[1].jpg
IMG-20121029-WA0000[1].jpg (98.36 KiB) 3249 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Wilde 13 am Montag 29. Oktober 2012, 19:19, insgesamt 2-mal geändert.
jürgen
Beiträge: 62
Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 11:46

Re: Antifouling abgelöst

Beitrag von jürgen »

hallo wilde 13
mit der hand leicht anschleiffen, schleiffstaub mit wasser entfernen, trocknen lassen und zweimal mit neuem antifouling streichen, das wars.
kosten ca.90 euros.
bei unserem bootsmechaniker kostet das ca.600 euros.

grüße Jürgen
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Antifouling abgelöst

Beitrag von sailor »

Hallo wilde,
meine Empfehlung , abschleifen oder abbeizen
gründlich säubern und entfetten und den
Anstrich entsprechend den Empfehlungen des Farbenhersteller
den du auswählst neu aufbauen.
Wenn du dies so in einem Fachbetrieb erledigen lässt kommen
auf Dich Kosten in Höhe von 2000 - 3000€ zu.
Gruß
sailor
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Antifouling abgelöst

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Wilde 13,

ich würde ebenfalls wie Sailor beschrieben hat vorgehen und das das U-schiff komplett neu aufbauen. Insbesondere weil Du ja nicht genau weisst, was in welcher Stärke aufgetragen wurde. Ausserdem kann es sein, dass der Osmoseschutz im Laufe der Jahre bei den Antifoulinganstrichen wieder runter geschliffen wurde.

Dann stellt sich die Frage, welche Grundierung (Minimum fünf Schichten) zum Schutz vor Osmose. Hier kannst Du gute Informationen bei International Yachtpaints bekommen. Die haben neben den Infos im web auch eine Technikhotline die fachmännischen Rat erteilt. Im Prinzip gibt es bei International zwei Möglichkeiten:

Entweder Gelshield oder das VC tar Produkt. Ich habe vor einigen Jahren meinen Rumpf mit Gelshield bearbeitet. Bislang keine Probleme. Vermutlich bekommt man mit VC tar ein besseres Finish hin.
(Andere Anbieter werden sicher ähnliche Produkte führen...)

Was die Kosten bei einem Fachbetrieb angeht, so ist dies sehr, sehr volatile, wie Du an den Antwort schon sehen kannst. Bspw. gibt es in meiner Region einen kleinen Betrieb eines Polen. Der verlangt für das Antifouling nachstreichen einer Dehlya 22 250,- bis 300,- EUR. In der Regel wird es aber deutlich teurer.

Ich würde mir überlegen, ob bei dieser Geschichte nicht gleich eine Hubkielinspektion mit ansteht. In Summe wird das dann eher günstiger und man kann den Hubkiel vollständig mitversorgen. Ansonsten kann man das auch gut selber machen. Allerdings braucht man eine entsprechende Halle mit Kranmöglichkeit.

VG Claus
Wilde 13
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 17. Februar 2010, 10:12

Re: Antifouling abgelöst

Beitrag von Wilde 13 »

Wenn man auf den Antifouling-Anstrich verzichtet, da das Gewässer keine Probleme macht, welche Farbe kann dann gestrichen werden. Muss hierfür auch ein Lackaufbau betrieben werden.
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Antifouling abgelöst

Beitrag von sailor »

Hallo Wilde,
Du kannst auch an Stelle Antifouling Wollfett oder Penatencreme auf das UW-Schiff auftragen
oder eine andere wasserfeste Creme verwenden. Habe dies über viele Jahre an meinem
Vorgängerboot einem Microtonner so gemacht. Ein Kollege hat dies 2 Jahrzehnte ohne
schädigende Nebenwirkungen an seiner Varianta so gemacht.
Der Auftrag ist einfach mit der Hand und Gummihandschuh zu tätigen und kostet ca € 10,-
pro Anstrich und Saison.Am Saisonende wird der Rest mit einem Gummischaber abgeschabt.

Gruß
sailor
Wilde 13
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 17. Februar 2010, 10:12

Re: Antifouling abgelöst

Beitrag von Wilde 13 »

Hallo Sailor,
diese Alternative mit Wollfett hört sich gut an. Auf meinem See, der Rursee, braucht mein kein Antifouling.
Ich glaubte das Antifouling diene auch zum Schutz gegen Osmose, aber dies ist nicht so, sondern lediglich gegen Bewuchs.
Gruß Heiner
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Antifouling abgelöst

Beitrag von sailor »

Hallo Heiner,
als Osmoseschutz wird VC-TAR oder Gelshild verwendet.
Antifouling verhindert den Bewuchs und das ansiedeln von Muscheln.
Welches Antifouling verwendet wird richtet sich nach dem Fahrgebiet
und den Umweltschutzvorschriften.

Gruß
sailor
Antworten