Ruderpinne neu lackieren

Antworten
Jens
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 13:49

Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von Jens »

Hallo!

Auch wenn es bei diesem Wetter schwer zu glauben, daß die neue Segelsaison vor der Tür steht, will ich mich nun doch an die Saisonvorbereitung machen!
Dazu gehört auch eine Verschönerungskur für die Ruderpinne. Diese ist nicht mehr ganz so ansehnlich. Deshalb meine Fragen an Euch.
1. Wie entfernt ihr die alten Lackreste?
2. Mit welchen Lacken b.z.w. Ölen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Ich freue mich jetzt schon auf eure Tips, wünsche allen ein schönes Wochenende und eine entspannte Saisonvorbereitung!

Jens
Stefan_R
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 24. Februar 2012, 16:58

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von Stefan_R »

Hallo Jens,

ich bearbeite die Pinne immer mit Yachticon TEAK ÖL Golden Klassik. Dies wiederhole ich im Laufe der Saison 1-2x.

Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von Uli »

Hallo,

ich würde die Pinne mit einem Schwingschleifer abschleifen, da hier der Materialabtrag nicht so gross ist und somit Einkerbungen beim Schleifen vermieden werden.
Danach habe ich meine Pinne ca 10 x mit International Schooner lackiert, nach jedem Lackiervorgang jeweils mit einem Handzwischenschliff mit 600er Körnung.
Das Ergebnis ist ein gleichmässiger, dicker Lackauftrag mit perfekter Hochglanzoberfläche.
Wichtig: Schooner trocknet sehr langsam. Ich habe von Lackschicht zu Lackschicht die Pinne im Heizungskeller jeweils 3-4 Tage trockenen lassen.
Bilder: siehe meine Galerie, Dehlya "Uli"
Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von Uli »

Hallo zusammen,

im Palstek wurde vor kurzem der Bau einer geschwungenen Ruderpinne beschrieben.
Das Foto der "Rohmontage" weiter unten habe ich aus einer Fotogalerie der Dehlyaseite rauskopiert.
Das Foto der fertigen Pinne stammt von mir selbst.
Ich habe aber keinen Leim sondern Epoxidharz verwendet.
Eine 1/2 bis 3/4 Stunde Schleifarbeit mit Excenterschleifer und Schwingschleifer sollte man einplanen, ausserdem muss immerwieder die Dicke am Ruderbeschlag geprüft werden, damit die Pinne zum Schluss ohne Spiel in ihrem Aufnahmebeschlag sitzt.
Die meiste Arbeit ist dann das 8-10malige Lackieren mit jeweiliger Zwischentrocknung und Anschliff.

Viele Grüsse
Uli
Dateianhänge
Pinne geschwungen.JPG
Pinne geschwungen.JPG (95.53 KiB) 3951 mal betrachtet
Ruderpinne selbst hergestellt.jpg
Ruderpinne selbst hergestellt.jpg (10.92 KiB) 3952 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Uli am Donnerstag 14. März 2013, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von Detlev »

Hallo Jens,
mit den Lacken ist es wie mit vielen anderen Dingen rund ums Boot. Man bleibt gern bei den Mitteln, mit denen man sich auskennt und gute Erfahrungen hat.
Beim Lack nehme ich seit vielen Jahren am liebsten Epiphanes. Dort je nach Einsatzzweck Seidenglanz oder Klarlack.
http://www.svb.de/epifanes+klarlacke.html

Wenn ich dicke Lackschichten entfernen muß, dann arbeite ich gern mit einem Heißluftgerät und für das feine dann mit einer Ziehklinge. Je nach Art der "Baustelle" dann auch mit Schwingschleifer, Dreieckschleifer oder Excenterschleifer, zum Schluß aber immer von Hand (mit und ohne Schleifkork).
Das Heißluftgerät ist mit etwas Übung eine tolle Hilfe. Aber auch hier gilt: "viel hilft nicht viel".
Man sollte also nicht zu lange, zu dicht und zu heiß an das Material gehen. Das merkt man bei der Arbeit aber sehr schnell.

Viel Erfolg bei Deinen Arbeiten!
Detlev

PS: Die geschwungene Pinne ist Dir hervorragend gelungen, Uli.
... der Weg ist das Ziel!
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von klaus »

hallo Jens,
fürs Lackieren bist Du mit --G4--immer richtig
Gruß klausWSL
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von sailor »

Hallo Miteinander,
möchte zum Foen folgendes ergänzen.
Die entstehenden Dämpfe sind gesundheitsgefährdend.
Deshalb nur bei entsprechender Belüftung und einem
entsprechendem Atemschutz (Maske) arbeiten.
Zum abziehen dünner Restlackschichten an schwer
zugänglichen Stellen verwende ich auch Glasscherben
von einer Scheibe die ich entsprechend zurecht breche.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von Uli »

Hallo,
sicherlich sind mit anderen Lacken auch gute Ergebnisse zu erzielen.
Der Glanzgrad bei dem Lack "Schooner" von International ist sehr gut, die Haltbarkeit auch.
Der Lack verläuft ordentlich und hat nur eine geringe Tendenz, "Nasen" zu bilden. Die Lackierung ist seit nun 10 Jahren auf der Pinne, ein einziges Mal (vor 2-3 Jahren) habe ich 2 Schichten nachlackiert und das auch nur, weil ich mir durch Unachtsamkeit eine Macke reingeschlagen habe.
Gestört hat mich an dem Produkt die lange Trockenzeit.
Deswegen würde ich heute auch mal ein anderes Produkt probieren.

Viele Grüsse
Uli
kajala
Beiträge: 121
Registriert: Montag 30. April 2007, 20:05

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von kajala »

Hallo zusammen,

mich stört an einer lackierten Pinne die Empfindlichkeit auf Macken.

Nach mehreren Versuchen bin ich nun beim Ölen vorn Teakholz hängengeblieben.

Hirfür wird der alte Lack komplett abgetragen und dann verwende ich von Star Brite Tropical Teak oil.

Einmal am Anfang der Saison aufgetragen hält es die ganze Saison ;-)

Gruß aus dem Süden

Kajala
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Ruderpinne neu lackieren

Beitrag von klaus »

Hallo Uli,
mit ---G 4---bist Du immer richtig

Gruß klausWLS
Antworten