Dehlya im Winter im Wasser lassen

Ronald
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 12:28
Wohnort: Middenbeemster Niederlande

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von Ronald »

Hallo Dehlya Experten,


Zunächst vielen Dank für die Antworten.
Ich werde mein Dehlya 25 aus dem Wasser holen, sobald man ernsthafte Frost erwartet.

Ich denke, die Entlüftungsventile sind am meisten im Gefahr, weil sie etwa 5 cm über dem Bodenniveau sind. Da der Wasserlinie etwa 16 cm über dem Bodenniveau ist sind die Ventile mit Wasser gefüllt und werden sie am ersten zu (kaputt) frieren.
Aber ich gebe noch nicht auf um meine Dehlya frostfest in Wasser / Eis zu haben!
Ich möchte Ihre Meinung zu den folgenden hören:

1 I mache die Öffnung für das Ventil am Boden des Kiels komplett dicht (einlamineren).
2 Ich mache eine gut zu verschließen Füll- und Leerpumpöffnung in der Oberseite der Ballasttank.

Ich kann den Tank bei drohender Frost Leerpumpen. Wenn 1 cm Wasser im Kiel bleibt erwarte ich keinen Schaden, ich kann vielleicht ein wenig Frostschutzmittel im Kiel tun
Die Bedingung ist, dass es keine Leckage des Kielkasten nach dem Ballasttank gibt, ich weiß nicht ob das zu erwarten ist, vielleicht weißt einer von euch mehr darüber.

Es bleibt das Risiko des (kaputt) frieren der Kielkasten die in offener Verbindung mit dem Wasser ist, ist diese Konstruktion noch im Gefahr bei strengem Frost ??
Auch hier würde ich gerne Ihre Meinung hören


Grüße, Ronald.
Stefan_R
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 24. Februar 2012, 16:58

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von Stefan_R »

Meine Dehlya und ihr Wasserballasttank waren im Winter 2011/ 2012 unfreiwillig im Bodensee (noch beim Vorbesitzer) eingefroren. Als es taute, schwamm sie noch und es war auch kein Wasser im Schiff. Auch das Unterwasserschiff hatte nichts abbekommen. Daher stand dem Besitzübergang nichts im Wege.

Bei mir kommt sie natürlich im Herbst raus aus dem Wasser.

Grüße

Stefan
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 976
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von kabel69 »

Hallo Ronald,

wenn du den Ballasttank verschließen möchest, muss der Kiel raus. Zum einen führt bei den meisten der Bowdenzug für das Ventil durch die hintere Trennwand zwischen Kielkasten und Tank und zum anderen gibt es Undichtigkeiten rund um den Kielkasten zum Ballasttank. Hier sollte umlaufend laminiert oder mit Silikon abgedichtet werden (sch... Arbeit). Kannst aber auch Glück haben. Glaube Ludger fährt schon seit Jahren mit einem Korken im Tank rum.

Wenn du ne Luke reinbauen möchtest, würde ich es im hinteren Seitenfach im Salon machen, da sieht man sie nicht.

Grüße, Gerald
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von sailor »

Hallo Ronald,
habe letztes Jahr das Ballastventil ausgebaut und den Ballasttank dicht gemacht.
Nach ein paar Stunden war der Ballasttank wieder voll Wasser.
Habe dieses Frühjahr den Kiel ausgebaut und den Ballasttank mit Pressluft befüllt
und mit einem Lecksuchspray nach den undichten Stellen gesucht.
Die Verbindung zwischen Kielschacht und Rumpfboden / Ballastraumdeckel war undicht.
Abgedichtet habe ich mit Skaflex 291i. Der Tank ist dicht.
Habe in den Ballasttank über 2 Revisionsöffnungen 100 kg Bleischrott (Luftgewehrkugeln) eingebracht.
Ob der Tank dicht ist kontrolliere ich regelmässig.
Das abdichten war eine Sch..arbeit :o
:D Du könntest den Tankraum auch mit Rum füllen dann hast Du immer den richtigen Stoff für eine Grogg an Bord :lol:
Gruß
sailor
Ronald
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 12:28
Wohnort: Middenbeemster Niederlande

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von Ronald »

Hallo Dehlya Experten,

Habt vielen Dank für die Antworten.

Bis heute liegt mein Boot noch immer im Wasser, viel Frost hat es bis heute nicht gegeben, das Eis im Hafen was nicht mehr als 2 cm dicke. In mein Hafen ist ein Kran damit das Boot schnell aus dem Wasser kann falls man wirklich Dauerfrost erwarte. Aber die Wettervorhersage hat kein anhaltende Frost vorhergesehen, und sie hatten recht bis heute. Um kaputt frieren der Entlüftungsventile zu vermeiden habe ich eine elektrische Luftheizung ins Boot gebracht die ich eingeschaltet habe während kalte Nachte.

In dieser Weise kann ich in milde Winter das Boot ins Wasser liegen lassen, darum denke ich nicht das ich etwas an mein Boot ändere weil das sehr viel Arbeit ist.

Bemerkenswert ist die Reaktion von Stefan_R der erfahren hat dass vollständig Einfrieren keine Schäden gegeben hatte!
Abgesehen von meiner Angst vor kaputt gefrorene Entlüftungsventile und Schläuche ging alles gut! ( mindestens in diesem Fall). Vielleicht stimmt es was ich 14 November geschrieben habe: Ventil unten oben, die Wasserballast friert van oben zu, alle druck geht unter raus, kein Problem…

Ronald.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von Detlev »

Hallo Ronald,
gestatte mir bitte eine Frage ... wie oft warst Du nach dem Aufslippen der anderen Boote segeln?

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von Uli »

Hallo Detlev,
die Frage finde ich berechtigt. bei Minustemperaturen Segeln finde ich auch nicht so toll.
Wenn ich auf der Suche nach einer Dehlya wäre und ich wüsste von den Überwinterabenteuer im Wasser, das Boot wäre für mich in der Sekunde gestorben.
Das Risiko für Spätfolgen ist meiner Meinung nach enorm.
viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von sailor »

Hallo Miteinander,
das Wasser hat bekanntlich einen kleinen Kopf.
Wo es überall eindringt merkt man erst im Schadensfall.
Wenn Wasser gefriert entwickelt es eine enorme Sprengkraft
dies ist auch gut an den Frostschäden auf den Strassen zu erkennen.
Bei der Dehlya geht es um die Feuchtigkeit im Laminat und vor allen
Dingen um die Nahtstellen der einzelnen Baugruppen im Unterwasserbereich.
Wenn ich das Boot bei zeit aufslippe hat es minimum 6-8 Wochen Zeit zum
auszutrocknen und kann so bei längeren Frostperioden keinen Schaden nehmen.
Wie Uli schreibt würde ich solch ein Boot auch nicht kaufen.
Das Boot über Winter im Wasser zu lassen ist in meinen Augen reine Beqemlichkeit.

Gruß
sailor
Suhail
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 18:30

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von Suhail »

Hallo Ronald
Meine Dehlya wird nur zum Unterwasser erneuern und neue reinigung und polisch 3 Tag aus dem Wasser genommen, danach ist mein Boot wieder 362
Tage im Wasser. Diese Arbeiten werden im beisein des Werftbesitzers gemacht.
Keine Osmose keine andern Schäden oder irgend welche schwachstellen.
Ronald
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 12:28
Wohnort: Middenbeemster Niederlande

Re: Dehlya im Winter im Wasser lassen

Beitrag von Ronald »

Hallo zusammen,

Im Anschluss an meine Botschaft der 15. Februar 2015 Folgendes:
Die Wintersaison ist nun zu Ende und ich habe weiter keine Probleme erfahren, für 14, 75 Euro für Strom ist meiner Dehlya 25 innen Frostfrei geblieben.
Ich habe im Winter 7 Wettfahrten bei Watersport Vereniging Hoorn gesegelt und insgesamt seit Anfang November 2014 5 kurze Tagestouren gemacht.

Die Botschaft von Suhail ist interessant: das ganze Jahr ins Wasser!
Deshalb habe ich die folgenden Fragen an Suhail:
- Wo liegt Ihre Boot im Winter ins Wasser
- Wie viele Jahre ist das Boot ganzjährig im Wasser liegen geblieben
- Wie oft war das Boot eingefroren und wie dick war das Eis damals.

Grüße Ronald.
Antworten