Hallo hat jemand einen Bugspriet an seiner Dehlya 22
Ich habe manchmal mit Seglerinnen die schlecht an Bord kommen .
Wäre das eine Verbesserung.
Oder hat jemand eine andere gute Idee.
Grüße Horst
Bugspriet
-
- Beiträge: 368
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
- Kontaktdaten:
Bugspriet
Allzeit gute Fahrt !
Re: Bugspriet
Hallo Horst,
ich habe mal sowas hier gesehen! Der Vorteil ist, man muss keine Löcher ins Gelcoat bohren.
Ein Schlosser kann sowas sicher für wenig Geld herstellen.
Ich selbst überlege mir schon länger einen Bugspriet für die Aufnahme meines Ankers zuzulegen.
Habe bis jetzt noch keinen gefunden welcher mir gefällt, die meisten sind sehr monströs.
Deshalb wird es wohl ein Eigenbau werden.
Viele Grüße, Stascha
ich habe mal sowas hier gesehen! Der Vorteil ist, man muss keine Löcher ins Gelcoat bohren.
Ein Schlosser kann sowas sicher für wenig Geld herstellen.
Ich selbst überlege mir schon länger einen Bugspriet für die Aufnahme meines Ankers zuzulegen.
Habe bis jetzt noch keinen gefunden welcher mir gefällt, die meisten sind sehr monströs.
Deshalb wird es wohl ein Eigenbau werden.
Viele Grüße, Stascha
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Re: Bugspriet
Hallo Stascha,
siehe in der Bildergalerie unter Sailor.
Zum Einsteigen über den Bug ist der Bugspriet in jedem Fall von Vorteil.
Weitere Vorteile:
Ferner habe ich auch noch eine Ankerrolle montiert dadurch klatscht der Anker nicht gegen die Bordwand.
Die Ankerrolle habe ich so ausgelegt dass sie mit Kette und Tau funktioniert.
Mittels eines Tauvorläufer über die Ankerrolle kann auch ein Genacker oder Blister ca 1/2 m vor dem Vorstag gefahren werden.
Gruß
Wilhelm
siehe in der Bildergalerie unter Sailor.
Zum Einsteigen über den Bug ist der Bugspriet in jedem Fall von Vorteil.
Weitere Vorteile:
Ferner habe ich auch noch eine Ankerrolle montiert dadurch klatscht der Anker nicht gegen die Bordwand.
Die Ankerrolle habe ich so ausgelegt dass sie mit Kette und Tau funktioniert.
Mittels eines Tauvorläufer über die Ankerrolle kann auch ein Genacker oder Blister ca 1/2 m vor dem Vorstag gefahren werden.
Gruß
Wilhelm
Re: Bugspriet
Hallo Wilhelm,
danke für die Info.
Dein Bugspriet gefällt mir recht gut, (komisch, dass ich ihn noch nicht bemerkt habe
)
Ist das eine Eigenkonstruktion, oder gibt's den so zu kaufen?
Viele Grüße, Stascha
danke für die Info.
Dein Bugspriet gefällt mir recht gut, (komisch, dass ich ihn noch nicht bemerkt habe

Ist das eine Eigenkonstruktion, oder gibt's den so zu kaufen?
Viele Grüße, Stascha
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Bugspriet
Hallo
Wirklich eine elegante Lösung... Obwohl dieser vielleicht etwas hoch liegt... und vielleicht etwas lang ist (Gewicht und Hebel). Da würde mir der Bugspriet von sailor der nach unten abgestützt und auf Höhe Bordkante ist, besser gefallen.
Anonsten glaube ich hier die Bauteile zu erkennen:
Findet man alles unter Rehlingsbeschläge: Bsp. segelladen.de
E4111602
unten am Bugkorb T-Stück links, Rohr Ø = 25,4 mm 60° - gibt's sogar mit Scharnier!
L072116
unter dem Brett Relingsstütze Rohr Ø = 25,4 mm 60° rund oder eckig
E3726101 (2 Stück!)
und oben beim Bugkorb: Befestigungsklammer Version für Rohre: 20/22/25 mm
und ein bisschen Rohr... 25mm?
Wirklich eine elegante Lösung... Obwohl dieser vielleicht etwas hoch liegt... und vielleicht etwas lang ist (Gewicht und Hebel). Da würde mir der Bugspriet von sailor der nach unten abgestützt und auf Höhe Bordkante ist, besser gefallen.
Anonsten glaube ich hier die Bauteile zu erkennen:
Findet man alles unter Rehlingsbeschläge: Bsp. segelladen.de
E4111602
unten am Bugkorb T-Stück links, Rohr Ø = 25,4 mm 60° - gibt's sogar mit Scharnier!
L072116
unter dem Brett Relingsstütze Rohr Ø = 25,4 mm 60° rund oder eckig
E3726101 (2 Stück!)
und oben beim Bugkorb: Befestigungsklammer Version für Rohre: 20/22/25 mm
und ein bisschen Rohr... 25mm?
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Re: Bugspriet
Hallo Stascha,
mein Bugspriet ist eine Eigenkonstruktion habe ihn1998 in einer Schlosserei nach meinen Angaben anfertigen lassen.
Hatte damals einen Stegplatz mit schmalen Auslegern die nich begehbar waren folglich musste man über den Bug einsteigen.
Mittlerweile gibt es diese Bugspriet von verschiedenen Anbietern fertig zu kaufen. Z.B. Fa. Prasolux.
Gruß
Wilhelm
mein Bugspriet ist eine Eigenkonstruktion habe ihn1998 in einer Schlosserei nach meinen Angaben anfertigen lassen.
Hatte damals einen Stegplatz mit schmalen Auslegern die nich begehbar waren folglich musste man über den Bug einsteigen.
Mittlerweile gibt es diese Bugspriet von verschiedenen Anbietern fertig zu kaufen. Z.B. Fa. Prasolux.
Gruß
Wilhelm
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Donnerstag 7. Januar 2010, 15:17
Re: Bugspriet
War Eigenbau.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Donnerstag 7. Januar 2010, 15:17
Re: Bugspriet
Meine Lösung.
Ahoi Kurt
Ahoi Kurt