Loggeber wohin?

Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 66
Registriert: Montag 13. Juli 2020, 22:43
Wohnort: Braunschweig

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von Tommes »

Hallo Detlev,

wenn Du eine 25er auf nem Echtermanntrailer hast, siehts bei Dir wahrscheinlich etwas anders aus, als bei mir. Wenn Du bei Gelegenheit trotzdem den Abstand vom Geber bis zur Rumpfspitze messen könntest, wäre ich neugierig, wegen des Nicht-Austauchens, aber das eilt ja überhaupt nicht.

Was spricht dagegen, den Geber mittig zu setzen? Das Unterwasserschiff der 22er ist da ziemlich platt, es gibt keine Kimme, die irgendwas verstärkt, oder Probleme bei der Abdichtung machen kann? Habe ich was übersehen?

Ahoi, Thomas
Live slow, sail fast.
Captain Cook
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 19. Mai 2021, 22:26

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von Captain Cook »

Hallo Thomas,

ich möchte auch eine Logge und ein Echolot bei meiner 22er einbauen. Stehe vor den gleichen Fragen, wie du standest.

1. Wo hast du denn nun Logge und Echolot eingebaut?
Ich könnte mir ja sogar vorstellen, dass Echolot im Vorschiff vor diesem Wulst trocken, also ohne Durchbruch, anzubringen. Und die Logge dann halt unterhalb des Cockpits.

2. Habe mal den von dir geposteten Querschnitt genommen. Dort, wo ich die "1" eingesetzt habe: Ist dies noch Balastwassertank? Oder ist dieser doppelte Boden trocken und ein Durchbruch wäre möglich?

Vielen Dank und schöne Grüße
Nils
Dateianhänge
Selection_031.png
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 66
Registriert: Montag 13. Juli 2020, 22:43
Wohnort: Braunschweig

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von Tommes »

Hallo Nils,

ich verstehe das so, dass Deine 1 im Ballasttank ist. Ich habe davor keine Chance, weil direkt vor dem Ballasttank bei mir die Bugstütze von meinem Original-Slipwagen ist.
Ich habe einen kombinierten Geber (DST810) für Logge und Echolot und habe mich dazu entschieden, ihn hinter den Tank in der Backskiste unterm Cockpit zu installieren. Das ist ungefähr die Position vom alten Echolotgeber gewesen. Leider sind die Strömungsverhältnisse da Käse. Ist wahrscheinlich zu stark verwirbelt vom Kielstummel. Ich häng mal ein Bild an.. Da siehst Du die neue, noch leere Hülse. Den DST810 kann man in der Geschwindigkeit kalibrieren. Wie genau das dann ist, wer weiß.. Vielleicht mache ich das mal..

Wo Du das Echolot hinsetzt, kannst Du ja mit der Wasserbeutelmethode ausprobieren. Das müsste eigentlich durch deinen (gefüllten) Wassertank hindurch funktionieren, wenn Du es innen einbauen willst, was ja grundsätzlich eine gute Methode ist. Mein Geber kann 20° seitlich strahlen, was bei einem Segelboot ja sehr hilfreich ist, von daher sollte er zur Seite gucken können, also nicht gegen den Kiel, aber das ist bei der DY22 ja kaum möglich.. Ob Du ihn vorne oder hinten montierst, ist m.E. egal, bei einer angenommenen Rumpfgeschwindigkeit von 6 Knoten machst Du 3 m in der Sekunde..

Für die Logge weiß ich keinen guten Platz. Vielleicht hast Du einen anderen Trailer als ich, dann kannst Du das vielleicht vorne machen. Aber ich finde, dass das ganz schön weit vorn ist und schnell aus dem Wasser kommen könnte, wenn Du vor dem Ballasttank bohren möchtest. Vor allem gibt es direkt vor dem Tank noch eine Verbindung des Rumpfes nit der Oberseite des Ballasttanks, durch die ich nicht gehen würde. Und je weiter Du nach außen gehst, um vom Kiel wegzukommen, um so eher taucht er aus, wenn Du krängst, oder? Wahrscheinlich lohnt es sich, weiter nach hinten zu gehen, als ich ..
Vielleicht weiß das jemand anderes besser?

Viel Glück und Ahoi!

Thomas
Dateianhänge
IMG_4512.JPG
Live slow, sail fast.
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 976
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von kabel69 »

Ich würde den Echolotgeber nicht auf den Ballasttank bauen, da im Tank immer mal wieder Luftblasen sind (Tank gluckert), die eine Übertragung des Signals verhindern würden. Außerdem muss das Signal dann durch 2 GfK-Schichten durch, was wiederum zu fehlerhaften Werten führen kann.

1 Sekunde ist die Reaktionszeit, die ausreichen könnte, das Schiff noch schnell beidrehen zu können - oder eben nicht mehr. Außerdem segelt man ja nicht immer mit 6 kn, eher langsamer, dann ist der Zeitunterschied noch größer.

Sikaflexfugen sind übrigens Wartungsfugen, d.h. sie müssen in gewissen Intervallen erneuert werden. Anders ausgedrückt - sie werden irgendwann undicht.

Meine Meinung: Logge ist nicht nötig in Gewässern ohne oder mit nur wenig Strömung. Erstes großes Loch im Rumpf vermieden. Echolotgeber vorm Ballasttank mittig innen einkleben, zweites großes Loch im Rumpf vermieden und keine Probleme beim slippen oder kranen. Ich habe das seit 9 Jahren so und es funzt einwandfrei.

Gruß, Gerald
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 66
Registriert: Montag 13. Juli 2020, 22:43
Wohnort: Braunschweig

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von Tommes »

Im Grunde hast Du Recht Gerald, wenn ich gewusst hätte, wie schlecht die Geschwindigkeitsmessung mit der Logge seitlich hinterm Kiel funktioniert, hätte ich mir das Loch im Rumpf gespart..
Und Echolot vorn ist ja auch schön, weil es da aus dem Weg ist..

Ahoi,

Thomas
Live slow, sail fast.
Captain Cook
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 19. Mai 2021, 22:26

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von Captain Cook »

Hallo Thomas, hallo Gerald!

Vielen Dank für eure Antworten!

@Thomas: Ich habe den gleichen Anhänger wie du und die vordere Bugstütze wäre vermutlich genau auf ihr.

Ich werde das Echolot vor den Balasttank kleben - ohne Bohrung. Die Logge überlege ich noch. Beide Sensoren sind einzeln und so spräche nichts dagegen, die Logge hinten anzubringen - oder (erstmal) gar nicht.

Werde berichten! Vielen Dank zunächst für eure Hilfe!

Viele Grüße
Nils
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von Detlev »

Den Log-Geber würde ich nicht hinter dem Kiel einbauen … dort gibt es Verwirbelungen.
Bei mir (25’er) sind die Geber für Echo und Log vor dem Wasserballast.
Ich nutze nur den Echogeber … die Logge ist außer Betrieb. Für die Geschwindigkeit habe ich GPS.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
dr.sail
Beiträge: 281
Registriert: Freitag 19. März 2010, 17:37
Wohnort: Steinhuder Meer

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von dr.sail »

hallo zusammen,

bei mir sitzt der Geber für die Logge hinter dem Wasserballast,
ich habe noch nie Probleme mit Fehlanzeigen durch Verwirbelungen gehabt und wenn ich ganz sicher gehen will, daß die Krangurte den Geber nicht zerquetschen
spring ich halt vor dem finalen Anziehen der Krangurte noch mal kurz an Bord, öffne die Klappe im Cockpitboden und peile, daß die Gurte wirklich nicht auf die Gebereinheit drücken ....

dr.sail
Dateianhänge
cockpitboden (2).jpg
Zuletzt geändert von dr.sail am Donnerstag 27. Mai 2021, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Loggeber wohin?

Beitrag von Uli »

Hallo,
dort, wo Dr. Sail seinen Geber hat war meiner auch..... von 1998 bis 2001. Dann aber hat ein Krangurt den Geber zerquetscht und das Boot wäre beinahe abgesoffen, wenn ich`s nicht sofort gemerkt hätte.
So habe ich dann das Loch geschäftet, blasenfrei zulaminiert und anschliessend dort den Echolotgeber von innen montiert. Die Geschwindigkeit wurde mir dann von einem GPS-Gerät angezeigt, wenn ich sie denn unbedingt wissen wollte.
Heute würde ich es genauso wieder machen und dann mein Handy oder Tablet die Geschwindigkeit anzeigen lassen. Das ist viel genauer und betriebsicherer.
Viele Grüsse
Uli
Antworten