Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

hubsi
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 13:24

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von hubsi »

Hallo Leute!
Kann mir jemand sagen wie die Dehlya gegen Blitzschlag geschützt ist? :? Was verwendet /unternimmt ihr bei einem drohenden Gewitter als Blitzschutz?
Ist es sinnvoll ein Starterkabel als Blitzableiter vom Rigg ins Wasser mitzuziehen?
Bei uns in Kärnten haben wir fast täglich Gewitter,deshalb die Frage.Ich übernachte auch oft am Schiff,daher würde mir eine Antwort eurerseits sehr helfen


Danke im Voraus + liebe Grüße
Hubsi

____________________________________
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von Loctite »

eines meiner lieblingsthemen , leider kann ich auch nur mit pseudowissen dienen.
ich fürchte so richtigen schutz gibt es nicht für uns , ich habe übrigens starterkabel an bord für den fall der fälle . allerdings mehr zu meiner eigenen beruhigung.
mfg norbert
bin gespannt was sie anderen so zu berichten haben.

____________________________________
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von Anonymer User »

hallo
Danke fürs posting
Ich werd jetzt auch zu meiner Beruhigung ein Starterkabel mitführen ,bei Gewitter eine Verbindung Mastfuß/Rigg Wasser herstellen.Hoffe das hilft.Bin gespannt,was unsere Forumsmitglieder noch dazu meinen.

L.G.Hubsi
jan-himp
Beiträge: 217
Registriert: Donnerstag 24. November 2005, 14:00

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von jan-himp »

Hallo Gemeinde,

sollte dann nicht auch eine Verbindung vom Achterstag ins Wasser gemacht werden? Oder warum gibt es aufwendig isolierte Achterstags zu kaufen. Ich meine mal gelesen zu haben das man bei heftigen Gewittern sich nicht in der Kajüte aufhalten sollte, da wenn der Blitz einschlägt er über die Püttings in die Kajüte kommt und einen dann dort bestimmt der Schlag trift. Würde mir einleuchten, aber meistens ist es dann auch immens nass draussen ;) aber in der Regel ist man dann ja eh draussen. Ich glaube darüber Nachgedacht hat wohl jeder schon aber ich glaube so richtig an die Folgen haben wohl die meisten nicht weiter nachdenken wollen möchten.

MfG Michael von der Jan Himp

____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
DirkHH
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 08:44

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von DirkHH »

Isolierte Achterstags werden als Antenne für KW Funkanlagen benutzt.
Ich kenne einen Blitzschutz nur mit Leitungen (Stahlseil) von den Wanten links und rechts ins Wasser.

Gruß Dirk

____________________________________
Benutzeravatar
Cochiti
Beiträge: 32
Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:51

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von Cochiti »

Hallo Hubsi,
da sprichst Du etwas an, was uns alle in schlaflosen Nächten verfolgt und was wir beruhigungshalber mit Behelfsmaßnahmen abzuwehren gedenken. Es wird schon funktionieren. Tut es aber bei unseren Booten nicht, denn der Blitz wählt seinen bequemsten Weg, den durch den Mast. Unten angekommen geht es nicht weiter, deshalb überspringt er mit einem Lichtbogen den Weg zum Kiel, der eine geeignet große Erdung darstellt. Dieser Lichtbogen ist sehr (ich sage S e h r) heiß!! Stell Dir vor (oder lieber nicht) wass passiert. Im PALSTEK 3/07 ist eine wie immer äußerst sachliche 13-seitige Abhandlung über Blitzschutz. Für den Fall dass Du sie nicht verfügbar hast, schicke ich Dir eine Seite davon an Deine Email Adresse.
Mein Blitzschutz besteht darin, dass ich hoffe dass der Blitz im Hafen sich die höheren Masten aussucht, und dass ich bei Gewitterlage mich auch dort befinde.
Grüße
Cochiti

____________________________________
Red
skies at night, sailors delight.
Red skies at night, sailor's delight
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von sailor »

Hallo Miteinander,
die Blitzableitung sollte grundsätzlich über Vorstag,Wanten,und Achterstag
erfolgen.
Als Ableitung ins Wasser können Kupferbänder oder Stahldrahtseile
verwendet werden die mindestens 1 m ins Wasser reichen.
Die Klemmverbindung sollte keinen großen Widerstand darstellen d.h.
verschrauben ist sicherer als die Zangenklemmung.
Die DSV Kreuzerabteilung hat eine Broschüre über Blitzschutz auf Yachten.

Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
hubsi
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 13:24

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von hubsi »

Danke an Alle für die lehrreichen Postings

Hubsi :)

____________________________________
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Leute

Hab mir gerade überlegt:Man könnte doch den Mastfuß mit einem Starterkabel mit der Kurbelaufnahme (Spindel) des Hubkiels verbinden,dann müßte doch eigentlich(?)der Blitz in den Kiel umgeleitet werden?oder?
Geh ich falsch oder wie seht ihr das?

L.G.Hubsi
Benutzeravatar
Sprotte
Beiträge: 27
Registriert: Samstag 5. Mai 2007, 16:47

Wie ist die Dehlya 22 gegen Blitzschlag geschützt?

Beitrag von Sprotte »

Hallo, Hubsi,

das funktioniert mit Sicherheit, wenn der Kiel metallisch blank ist! Mit VC-Tar drauf wird es schon etwas schlechter. Entscheidend ist aber, dass die Stromstärken, die bei einem Blitz wirken, dafür sorgen, dass Spindel und Kiel eine "innige" Verbindung eingehen. Kurbeln ist dann nicht mehr!

____________________________________
Grüße aus Südhessen

Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Grüße aus Südhessen

Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Antworten