4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

hubsi
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 13:24

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von hubsi »

Hallo liebe Gemeinde :D
Danke erst einmal für euere geschätzten Antworten!

Ich hatte 2 Motoren.Einen 15 Ps Yamaha 2 Takter,den ich an einem Schlauchboot hatte und einen 4Ps Johnson 2 Zyl.2Takt.Leider beide ungeeignet für die Dehlya 22. Yamaha 15 war Kurzschaft und zu schwer,Johnson 4 hatte keinen Rückwärtsgang und keine Ladesteckdose für die Batterie und war meiner Meinung auch zu schwach.Jetzt werde ich einen 6-8Ps starken Motor mit Rückwärtsgang(den ja die meisten dieser Stärke haben) und Ladesteckdose für Batterie suchen.Interessant wäre auch ein 5Ps Motor mit eingebautem Tank,RW-Gang und Ladesteckdose.

Danke nochmals für die Rückmeldungen

L.G.Hubsi



____________________________________
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Dajan »

Gerne doch. :)

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von sailor »

Hallo Miteinander,
die PS des Motors sind nicht das einzige Kriterium das zählt.
Genau so wichtig ist die passende Steigung und Durchmesser der Schraube
bezogen auf die Motorleistung und Sollgeschwindigkeit des Bootes.
Bei der Dehlya 5-6 kn.
Wichtige Kriterien sind auch:
.Sitz der Kavitationsplatte in der richtigen Höhe
.der richtige Trimmwinkel des Motors
um die optimale Leistung des Motors ins Wasser zu bringen
Beim Neukauf eines Motors muß man dem Händler sagen welches Boot man
damit betreiben will.
Beim Gebrauchtmotor muß man sich selbst darum kümmern die passende
Schraube zu montieren.
Siehe hierzu "Hans Donat - Außenborder" Delius -Klasing
Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Segel-Horst
Beiträge: 368
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
Kontaktdaten:

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Segel-Horst »

Hallo Kollegen,
ich habe vor 15 Jahren bei Dehlers in der Service
Abteilung angefragt (die gab es damals noch) für
welchen Motor der Motorschlitten ausgelegt ist.
Man sagte mit max 32 Kg.
Das scheint auch zu stimmen, denn so stabiel ist das ganze nicht.
Auch deshalb habe ich auf meine 10 PS Hando mit 43 kg
verzichtet.Ich habe auf der letzten Herbstmesse gesehen
Mercury baut einen 6 PS mit einen Zylinder 4 Takt mit 27 PS.
Hat den jemand?
Na Hauptsache die Dinger
sind zuverlässig, da hängt doch viel von ab.
Wenn Strum kommt und man will schnell in den nächsten Hafen.
Gruß Horst



____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Benutzeravatar
MUC II
Beiträge: 149
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 10:28
Wohnort: Neufahrn

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von MUC II »

Hi,
hier meine Erfahrungen zu dem Thema. Hatte vorher einen Yamaha 2-Takter mit 5 PS. Nachdem ich Mühe bei hohen Wellen mit dem vorwärtskommen hatte entschied ich mich mir einen 6 PS Yamaha 2 Zylinder 4-Takter zuzulegen Habe diesen mit einem Schubpropeller ausgerüstet. Seitdem keine Probleme mehr Jedoch wenn Wind stark und Wellen hoch wird auch er an die Grenzen kommen. Kleines Problem ist das Gewicht von 38kg. bei dem Dehlya Hubschlitten.


____________________________________
gruss von der MUC II
Grüße
Klaus von der MUC II
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo!
Ich habe für meine DY 22 zwei Motoren. Einen 2 PS von Honda und einen 8 PS von Honda. Beide schieben das Boot bei Flaute prima.
Der Nachteil des Kleinen Motors ist seine Lautstärke, da er wenns drauf ankommen soll mit Vollgas ballern muss. Im Hafen aber eigentlich kein großes Problem, da reichen die 2 PS alle mal.
Der Vorteil des kleinen ist sein geringes Gewicht, er versaut die Wasserlage nicht so sehr.
Der Nachteil des 8 PS Honda liegt in seinem Gewicht. Die Wasserlage ist miserabel. Und da er so schwer ist und die Motorhalterung wirklich nicht so sehr stabil aussieht, traue ich mich kaum mal Vollgas zu fahren. Aber so im Kanal bei knapp über 1/4 Gas so 3 kn Fahrt ist angenehm leise. Eben auch nicht schlecht.
Ich bleibe bei meinen beiden Motoren, den Kleinen für das Wochenende oder ne Regatta, und den Großen für den Urlaubstörn.
Ich denke 5 PS sollten für alles gut sein.


Viele Grüße von der Müritz!
Thomas!
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Anonymer User »

eine Erfahrung mit einem 7,5 PS Mercury Außenborder bitte nicht unbedingt nach machen ,,Stichwort Mürtiz Urlaub"

Wie waren vor einiger Zeit im Hafen von Malchow und wollten frühmorgens weiter Richtung Plau, mußten aber zur Drehbrücke , die bekanntlich nur stündlich öffnet. Wir mit der DY 25 und dem 7,5 PS Mercury waren etwas spät drann ...
Unsere Bekannten Freunde mit einer Cometino 701 waren schon 1 Minute vor uns weg in Richtung Drehbrücke. Wir also mit Vollgas hinterher !
Unsere Freunde waren komischerweise nicht mehr in Sichtweite .... darauf hin sagt meine Frau , du fährt die falsche Richtung ! Ja es war noch früh ...
Ich daraufhin (weil wir waren wirklich Spät drann waren) mit voller Fahrt einen sehr engen Kurswechsel durchgeführt . Ich riss die Kiste quasi rumm.
Oh Schreck , wir hätten hier fast den Außenborder verloren !!
Was war passiert ? Durch die ,,Volle Fahrt" und die ,,sehr sehr enge Kurve" war der ganze Motorschlitten verbogen und quasi Schrott !! Der Motor stand nicht mehr senkrecht , sonder eher quer zum Heck ...

Allso , solange nur ,, geradeaus " gefahren wir , gibt es keine Probleme , dann spielt es auch keine Rolle , ob der Motor 3 oder 8 PS hat. Der Schwachpunkt ist die Orginal Aufnahme , die ohne Nacharbeit > sprich verstärken, nicht ausreicht .
mfg
Reinhold Kaufmann
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von sailor »

Hallo Reinhold,
danke für Deine offene und ehrliche Darstellung Deines Missgeschicks.

Solche Erfahrungen,die Andere vor solchen Missgeschicken bewahren
können, werden leider nicht immer an die Glocke gehängt.

Nochmals Danke

Gruß
sailor


____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Dieter Horn
Beiträge: 65
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 15:10

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Dieter Horn »

Hallo Reinhold,
wenn Du Deine Aufnahme für den Außenborder verstärkt hast, welche Teile hast Du ergänzt oder ausgetauscht? Evtl. ein Foto davon wäre schön.
Danke und Gruß
Dieter

____________________________________
.... und immer eine Handbreit Wasser....
hermak
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 2. August 2006, 22:33

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von hermak »

Hallo Dieter,

die Probleme bei einem stärkeren Motor mit dem Schlitten kann ich bestätigen. Habe einen 9,9 PS YAMAHA High Trust, also Schubmotor speziell für Segelboote. Auch wenig Gas genügt, leise, und aufstoppen gelingt gut, aber .....
Wenn man den Motor nimmt um eine enge Kurve z.B. im Hafenbecken oder vor der Schleuse zu fahren, gibt dann evtl. mal etwas mehr Gas,
dann passiert es, wie in diesem Sommer.

Die Bleche des Schlittens sind nicht auf diese Stärke des Motors und Querbelastung ausgelegt, die Rollen haben seitlich zu den Seiten des Führungsprofils zu viel Spiel. So kann sich bei seitlich gedrehtem Motor der Schlitten schräg stellen. Bei mir hat es im Hafen von Stavoren Bruch gegeben.
Der Motor hing schief mit Schlitten hinten dran.

In der Werkstatt dort wurden dann die Bleche neu aus Edelstahl geschweißt, erheblich stärkeres Material und zusätzlich ein Knotenblech.
Die Rollen wurden extra neu gedreht, gehen jetzt mit wenig Spiel bis an den Rand des Führungprofils.
Die Achsen waren noch zu gebrauchen, das Brett auch.

Ich habe dann noch Bolzen durch die Führungsschiene machen lassen,
so kann ich den Schlitten unten fixieren.
Bei plötzlichem rückwärtsfahren und viel Gas zerrt der Motor sonst ganz schön an der Konstruktion.
So ist das hochziehen des Motors zwar nicht mehr so leicht möglich,
aber die Bolzen können auch entfernt werden, wenn man nicht so oft motoren muss.

Muss wohl öfter vorkommen. Kommentar in der Werft Stavoren:
HABEN WIR SCHON ÖFTER GEHABT !

Fotos von dem ganzen kann ich gerne zumailen.

Beste Grüße
Hermak
Antworten