Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von Hansemann »

Hallo Dehler Freunde,

ich habe da mal einige Fragen an EUCH :)

ich möchte ( je nachdem wir Ihr mich beeinflußt ) vom aktuellen System
Fock auf Stagreiter auf Roll-Fock umstellen.

Frage Nr. 1:
was meint Ihr dazu, ist das zu befürworten...?
Vorteil, klar meine Frau muß nicht mehr auf`s Vorschiff..
Das Fock ist schnell weggerollt.
Nachteil....?

Frage Nr. 2:
die aktuelle Fock ist top in Schuß, kann man diese bei einem Segelmacher umbauen lassen. Ich meine hier durch annähen einer Aufnahme / Wulst für`s Rollprofil ??
Vorteil, dann könnte ich meine gute Fock weiter fahren.
Nachtei.....?

Frage Nr. 3:
Was kostet eine Rollfockanlage für D22...?
Ist der Zusammenbau kompliziert......?

Frage Nr. 4:
hat event. von Euch einer eine Anlage zu verkaufen...?

Bin mal auf euere Antworten gespannt.

Danke im voraus

Hansemann aus Rgbg



____________________________________
Benutzeravatar
bernstein
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 30. Dezember 2005, 10:16
Wohnort: Pingelshagen

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von bernstein »

Hallo Hansemann,

Warum die Fock umbauen???
Stagreiter und Rollfock geht bei mir DY25 seit vielen Jahren problemlos.

Die Rollfocktrommel zur Aufnahme der Bergeleine ist von TopRef.

Viele Grüße aus dem Norden

Bernstein
Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von Hansemann »

Hallo Bernstein,

ohh, dass ist ja eine gute Neuigkeit.

TopRef ist dann wohl eine Typenbezeichnung.
Kann man das System dann über den Vorstag montieren...?
Welcher Nautikshop AWN oder so bietet es an....?

Danke schon mal für Deine Info.

Servus
Hansemann

____________________________________
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von Dajan »

Der Nachteil ist bei einer Rollanlage mit Stagreitern
du kannst das Segel nicht reffen.
Das geht gescheit nur mit einem festen Profil.
Deine alten Segel kannst du ändern lassen.
Ob sie allerdings dann gut stehen ist eine andere Sache.
Kommt drauf an was du möchtest.
Eine Rollreffanlage ist bequem
auch wenn sie eventuell " Nachteile" hat.
Ich habe selbst seit einigen Jahren eine Rollreffanlage auf meiner Dehlya
und bin sehr zufrieden damit.

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
kajala
Beiträge: 121
Registriert: Montag 30. April 2007, 20:05

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von kajala »

Hallo Hansemann,

ich fahre auf meiner 25 er ebenfalls eine Rollfock mit Stagreitern. Der Nachteil, dass sie nicht Reffbar ist bringt aber auch den Vorteil, dass die Genua aus leichterem Tuch geschneidert sein kann. Eine Genua die durch Aufrollen gerefft wird, muß einen größeren Windbereich abdecken und somit aus stärkerem Tuch gefertigt sein. Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass sich das Tuch beim gerefften Segeln verzieht.

Da ich hauptsächlich am Bodensee mit eher schwachen Winden unterwegs bin, habe ich mich für eine leistungsstarke Genua aus leichtem Tuch entschieden, die auch schon bei wenig Wind gut zieht. Sollte es aufbriesen, über 5-6 BFT so setze ich dann die normale Fock mit Stagreitern an der Rollanlage. Der Vorteil, dass das Vorsegel schnell weggerollt ist und keiner aufs Vorschiff muss habe ich somit auch bei der normalen Fock.

Viele Grüße aus dem Süden!

Kajala

____________________________________
Benutzeravatar
MUC II
Beiträge: 149
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 10:28
Wohnort: Neufahrn

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von MUC II »

Hallo Hansemann,
habe mir erst im Juni eine nagelneue Genua I fuer meine Dehlya 22 mit Plastikstagreitern bei Latsch bestellt Betreibe sie an der von Dehlya originalen Rollfockanlage (Rollreff). Geht prima und bei leichten Windstaerken 2 reffe ich sie wenn ich zum Steg segel.
gruss
Klaus

____________________________________
gruss von der MUC II
Grüße
Klaus von der MUC II
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von Dajan »

Bei stärkeren Wind wird das Segel sich aber ohne festen Vorstag schlecht reffen lassen.
Das Segel rollt schnell aus.
War zumindest bei mir so.
Und Mitarbeiter von Rollreff sagten mir auf der Hanseboot
das es kaum eine Rollanlage gibt
die ohne festes Vorstag auskommt beim Reffen.

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
kajala
Beiträge: 121
Registriert: Montag 30. April 2007, 20:05

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von kajala »

Hallo,

Genua mit Stagreitern nicht reffen - durch ds Reffen wird das Segel beschädigt.

Das Schnelle ausrollen ist so - wenn an der Genuaschot gezogen wird, rollt das Segel gut aus....

Gruß

Kajala

____________________________________
Segel-Horst
Beiträge: 368
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
Kontaktdaten:

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von Segel-Horst »

Hallo Hansemann
habe mir letztes Jahr eine Rollfockanlage von Plastimo zugelegt.
Tolle Sache , läst sich leicht aufrollen
auch bei stärkeren Wind.
Ich hatte vorher auch eine Top Reff Anlage mit Stagreitern
aber ab 4 BD bekommt man das Segel nicht mehr aufgerollt
man muß dann das Fall losen und bergen.
Bin dadurch doch öffters in unangenehme Situationen gekommen.

Meine Genua habe ich selbst abgeändert. Eigentlich brauchen ja nur
die Reiter und Ösen rein. Ein Kede ist ja meinst schon drin.
Ich habe diesn Keder dann duch eine 4 mm fall ersetzt.
Geht prima.
Schönes Herbstsegeln Horst

____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Umstellung von Stagreiter auf Rollfock

Beitrag von sailor »

Hallo Hansemann,
habe meine Rollfockanlage verkauft und segle wieder mit Stagreiterfock.
Rollfocksegel sind immer ein Kompromiss.Rollfocksegel sind flacher geschnitten denn sie sollen sich sauber aufwickeln lassen.
Eine Fock mit Stagreiternkann optimal geschnitten werden und hat dadurch mehr Vortrieb.
Bergen des Stagreitervorsegels ohne aufs Vorschiff gehen zu müssen funktioniert wie folgt:
Eine Bergeleine wird zusammen mit dem Vorsegel hochgezogen. Diese Leine wird über eine Umlenkrolle die am Bugbeschlag befestigt ist ins Cockpit
umgeleitet. Ich kann also wenn ich den Fallstopper löse mit der Bergeleine
das Vorsegel vom Cockpit aus niederholen.
Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Antworten