Hubkiel manuell bedienen; elektr. Hubkielantrieb defekt

Antworten
tommy20022
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 20:34

Hubkiel manuell bedienen; elektr. Hubkielantrieb defekt

Beitrag von tommy20022 »

Hallo,

kann jemand Hilfestellung geben.

Die elektrische Antrieb meines Hubkiels ist defekt. D. h. der Hubkiel ist momentan ausgefahren und lässt sich nicht mehr einfahren. An der Stromversorgung dürfte es nicht liegen. Die Fernsteuerung des Hubkiels zeigt im Display an und bei deren Bedienung klackt es im Hubkielmotor, mehr geht dann aber nicht.

Ich wollte dann den Hubkiel mechanisch, sprich per Hand, einholen.

null Kann mir jemand sagen, wie ich den Hubkiel mechanisch einholen kann? Muß ich erst eine Verbindung zum Hubkielmotor lösen oder wie funktioniert das?

Wenn jemand eine Vermutung zur Ursache meines Defektes am elektronischen Hubkielmotor hat, wäre ich natürlich auch sehr dankbar.


Gruß und Dank

Tommy

____________________________________
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Hubkiel manuell bedienen; elektr. Hubkielantrieb defekt

Beitrag von Detlev »

Hallo Tommy,

bei mir ist es so:
Der Getriebemotor ist über eine geteilte Welle mit dem Hubkielantrieb verbunden. Wenn Du die Verkleidung des Getriebemotor abnimmst, dann siehst Du die nach oben gehende Welle. Diese Welle ist geteilt, an der Trennstelle ist ein Steckbolzen (Stift). Dieser Steckbolzen ist mit Federkugeln gegen Herausrutschen gesichert. Diese Sicherung ist jedoch nicht zuverlässig.
Es kann sein, daß sich der Steckbolzen nach außen bewegt hat und damit der Getriebemotor "leerdreht". Das kam bei mir bereits mehrfach vor.
Dieser Bolzen hat den Sinn, daß für Handbetrieb des Hubkiel (Kurbel vor dem Mast) der Getriebemotor ohne Werkzeug mechanisch vom Hubkiel getrennt werden kann. Erst nach der Trennung kann gekurbelt werden.
Es gibt also 2 Möglichkeiten:
Der Stift ist raus - dann geht nach dem Durchstecken auf der Welle alles wieder.
oder
Der Fehler liegt woanders. Dann mußt Du diesen Stift rausziehen, damit Du kurbeln kannst.
Wenn das Kurbeln nicht geht, dann liegt der Fehler in der Kielmechanik.

Meine Erfahrungen:
Ich hatte in dieser Saison mehrfach Ärger mit diesem Stift und werde ihn zur nächsten Saison gegen eine bessere Lösung ersetzen (Klappnasenbolzen, Bolzen mit Splintring oder Bolzen mit einer Mutter. Die Lösung hängt vom zur Verfügung stehenden Platz ab).
Eine weitere Auswirkung bei "halbgelöster" Verbindung (Stift teilweise draußen, damit etwas "abgerutschte" Welle) ist eine fehlerhafte Zählung der Spindelumdrehungen. Damit funktioniert die Fernbedienung nicht mehr zuverlässig.
Wenn die Fernbedienung "durcheinander" ist, dann den Kiel bis zum oberen Anschlag hochfahren und anschließend an der FB ein Reset durchführen. Das Hochfahren kann an der Revisionsöffnung beobachtet werden. Außerdem schaltet der Getriebemotor bei Überlast ab. Der Sicherungsautomat befindet sich bei mir am Schaltkasten im Bugbereich in Motornähe.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Dieter Horn
Beiträge: 65
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 15:10

Hubkiel manuell bedienen; elektr. Hubkielantrieb defekt

Beitrag von Dieter Horn »

Hallo Tommy,
Du solltest auf jeden Fall eine Kontrolle durch das Inspektionsluk über die wirkliche Stellung des Kiels durchführen. Hatte dieses Jahr den seltsamen Effekt, daß das Zählwerk noch 71 Umdrehungen nach oben zeigte, der Motor aber mit dem von Dir beschriebenen Klacken reagierte. Ergebnis: Kiel war schon oben, Zählwerk hatte sich verzählt (wohl weil ich zwischendurch die Batterie rausgenommen hatte).
Ansonsten: Handarbeit, aber wie schon geschrieben: nur mit gezogenem Splint.
Gruß

Dieter

____________________________________
.... und immer eine Handbreit Wasser....
tommy20022
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 20:34

Hubkiel manuell bedienen; elektr. Hubkielantrieb defekt

Beitrag von tommy20022 »

Vielen Dank für die Hilfen. Ich habe es heute geschaft den Hubkiel mechanisch zu bedienen. Ich musste nur einen kleinen Stift lösen.

Das Problem mit dem elektrischen Hubkiel besteht nach wie vor. Es tut sich leider gar nichts. Ich werden morgen Mal einen Elektriker die Stromversorgung checken lassen.


Gruß und Ahoi

tommy

____________________________________
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Hubkiel manuell bedienen; elektr. Hubkielantrieb defekt

Beitrag von Detlev »

Hallo Tommy,

hast Du den Sicherungsautomaten kontrolliert?
Er befindet sich in dem Schaltkasten neben dem Getriebemotor.
Diese Sicherung kommt z.B., wenn der Kiel zu schwer geht.
Dann: Ursache suchen und Fehler beheben, danach Sicherungsknopf wieder rein. Dann den Kiel ganz nach ober fahren und ein Reset an der Fernbedienung.

Auch wichtig: Hubkielspindel fetten!
Die Miramidräder (weiße Zahnräder im Spindeldom an Deck) sollen NICHT! gefettet werden.

Du solltest sicherheitshalber auch die Batterien in der Fernbedienung checken.
Eine Überlastung der Sicherung könnte ggf. auch entstehen, wenn Deine Arbeitsbatterie nicht mehr voll ist. Das passiert schon mal bei einer Regatta. Dann hat der Motor weniger Kraft und die Sicherung kommt.

Goodewind Ahoi!

Detlev



____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Antworten