Traveller

Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 61
Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 09:38

Traveller

Beitrag von Uwe »

Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit einem nachträglich eingebauten Traveller, der bei Bedarf weggestaut (Beispielsweise im Hafen) werden kann?
Wie ist die Befestigung?
Wirkungsgrad?
Ich habe eine Dehler 25 HS Bj 84.

Viele Grüße von der Arehucas

Uwe

____________________________________
Benutzeravatar
Cochiti
Beiträge: 32
Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:51

Traveller

Beitrag von Cochiti »

Hallo Uwe,
ich habe mir einen Traveller von Pfeiffer Marine geleistet. Du siehst ihn hier auf meinem Vorgängerboot http://fotos.web.de/volkerseng/neu. Die Aufnahmen habe ich mit Gegenplatten in den Backskisten angeschraubt.
Der Wirkungsgrad wäre natürlich sehr viel größer, wenn ich die ganze Cockpitbreite benützt hätte. Aber auch so kann ich das Groß besser trimmen, als ohne. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich zwischen Pinne und Großschot mehr Platz habe, da der Fußblock weiter vorne positioniert ist. Im Hafen wird der Traveller weggenommen, indem die beiden Sicherungsstifte gezogen werden und die Travellerschiene nach unten herausgenommen wird.
Grüße
Volker

____________________________________
Red
skies at night, sailors delight.
Red skies at night, sailor's delight
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Traveller

Beitrag von Detlev »

Hallo Uwe,

ich habe meine Dehlya 25 vor 2 Jahren mit einem Traveller nachgerüstet. Hauptgrund dafür war, daß die Großschot von der Öse am Plichtboden unmittelbar am vorderen Ende der Pinne vorbeilief. Das hat mich immer sehr gestört.

Meine Lösung:
- Niro-Kastenprofil 30 x 30 mm
- darauf eine Travellerschiene (Pfeiffer Größe 2 / 23x25 mm)
- 2 Endstücken, 2 Stopper, Schlitten mit Kugellager

Der Traveller befindet sich lotrecht unter dem Auge (Anschlag der Großschot) am Großbaum.

Das Kastenprofil wird seitlich in eine Aufnahme an den Backskisten eingeschoben und auf beiden Seiten mit einem Stift gesichert.

Auf der Innenseite der Backskisten befinden sich zur Verteilung der Kräfte Gegenplatten aus VA-Blech.

Bei Nichtgebrauch kann ich (oder auch meine Frau) den Traveller ohne Werkzeug abbauen. Auf- und Abbau dauern nur Sekunden.

Der Traveller dient auch zur Befestigung des (einzigen) Tischbein für meinen Plichttisch.

Meine Erfahrung:
- Die Schotführung ist deutlich verbessert.
- "mein" Bereich ist (gegenüber der Mannschaft) "geschützt"
- es bestehen keine Behinderungen an der Pinne
- mit Verstellung des Travellers können die Segeleigenschaften (begrenzt) optimiert werden. Begrenzt deshalb, weil auch ich mich dazu entschieden habe, den Traveller unterhalb der Sitzfläche zu installieren. Damit begrenzt sich der Verstellbereich auf den Platz zwischen den Backskisten.

Goodewind Ahoi!

Detlev


____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Traveller

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo Dehlyaner.
Auf meine DY22 habe ich ein Traveller, aber die Leinen laufen seht unlogisch!
Ich möchte Sie gerne umleiten wie auf das Foto:
http://picasaweb.google.nl/Eric.van.Heck/Dehlya#5265667930112461442
Doch, auf diesen Weg kommen die Beschläge vorne die Scheidungwand vom Bakskisten! Und im Kajüt komm ich nicht dabei wegend die Innenschale....
Wer hat eine Idee wie ich die Beschläge einbauen kann??

Grüße aus Holland

Eric van Heck

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Traveller

Beitrag von Detlev »

Hallo Eric,

ich würde auf die Leinen komplett verzichten und den Traveller direkt bedienen. Die Schoten sind nicht notwendig.

Ich habe eine Dehlya 25. Den Traveller verstelle ich mit einem Griff an den unteren Block der Großschot. Der Schlitten wird dann mit einer Hand mit einem Stopper fixiert.
Schau mal in den AWN Katalog 2008 (Seite 193).

Grund:
- keine unnötige Technik / keine verhedderten (unnötigen) Schoten
- die Kräfte am Traveller sind (bei unseren Schiffen) gut beherrschbar

Den Traveller habe ich so 2 Sommer gefahren und werde nichts mehr daran ändern.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Traveller

Beitrag von Anonymer User »

Ich habe auch einen Traveller auf der 25 nachgerüstet.
Allerdings aus Teak in einem geschwungenen Profil über die gesamte Plichtbreite (der Optik wegen zusammen mit neuen Teakbelegen auf den Duchten)
Da er nur mit vier Schrauben fixiert ist, lässt er sich relativ leicht entfernen.
Das Entfernen geht nicht so gut, wie bei den eingeschobenen Vierkantprofilen, aber immer noch ausreichend fix (dachte erst, ich demontiere ihn öfter, aber im endeffekt habe ich das die letzten drei Jahre nicht mehr getan...).
Die Lösung mit den Vierkantprtofilen zum Einschieben stammt übrigens vom H-Boot...

Was ich auf jedenfall empfehlen würde:
Den kleinsten Automatiktraveller von Harken. Kostet zwar etwas mehr, aber sämtliche Technik ist auf dem Schlitten montiert. Keine zusätzlichen Klemmen...
Dazu habe ich eine Endlosleine zur Verstellung geschoren, die durch je einen Block am Ende der Schiene läuft. So kann ich von jeder Sitzposition aus den Traveller leicht bedienen und muss ausser der Schiene nichts im Schiff montieren. Die Bedienleine des Travellers kann in gewünschter Länge geschoren werden, so dass auch nichts rumliegt / hängt...
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 61
Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 09:38

Traveller

Beitrag von Uwe »

Schade das Du anonym bist .Haste vielleicht Bilder?

Grüße von der Arehucas

Uwe

____________________________________
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Traveller

Beitrag von sailor »

Hallo Eric,
eine interessante Bildergalerie die du da eingestellt hast.

K o m p l i m e n t !!!

versuche diese Bildergalerie über Richy ins Dehlya Portal in die
Galerie einstellen zu lassen.

Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Benutzeravatar
hoelzgen
Beiträge: 82
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 18:21

Traveller

Beitrag von hoelzgen »

Hallo Eric,
tolle Bilder.
Frage: Wo bekommt man den Bezug für die Polster, sehen klasse aus.

____________________________________
51°23`18 N 6°48`06 E
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Traveller

Beitrag von Eric van Heck »

Sailor, danke, danke. :)
Die Bildergallerie habe ich (auch) für dieses Forum eingestellt! Ein Bild sagt mehr als 1000 Wörter...... Nicht alle Bilder sind von mein Schiff; die habe ich weil ich auch so etwas überlege.
Kansst du auch mein Problem sehen: http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#5259284914880465506
Die Bilder kann Richie natürlich übernehmen von mein Gallerie. Habe Richie auch shon ein interessantes Test Artikel aus ein Enlgisches Magazin geschickt die ich irgendwo fand aufs web. Vielleicht soll ich dass auch an die Gallerie zufügen?
Daneben habe ich auch ein Polar Diagramm bekommen für Dehlya22 :p

Hoelzgen, die Polster waren so wenn ich mein Dehlya in Juni abgekauft habe. Sie sind noch sehr gut, wie neu! Dabei habe ich extra Polster die drauf sind wenn ich segle. So bleiben sie wie neu.

Grüße aus Holland

Eric van Heck

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
Antworten