Kabelstärke für Batterien
Kabelstärke für Batterien
Hallo,
meine Gentle Annie wartet schon sehnlichst auf den Einsatz im Wattenmeer(in diesem Jahr daher Liegeplatz in Emden). Nun möchte ich die Batterien (55 und 60 A)aus dem Motorraum weiter nach vorn unter eine Koje versetzen und brauche neue, längere Zuleitungskabel. Welche Kabelstärke (mm2) ist nötig für die Zuleitung zum Außenborder und zur Trenndiode des Ladegerätes, welches im Motorraum bleiben soll? Ich meine, je dicker desto besser, aber es wird ja auch immer teurer. Hat jemand von euch da Erfahrung?
HerzlicheGrüße
Horst
____________________________________
meine Gentle Annie wartet schon sehnlichst auf den Einsatz im Wattenmeer(in diesem Jahr daher Liegeplatz in Emden). Nun möchte ich die Batterien (55 und 60 A)aus dem Motorraum weiter nach vorn unter eine Koje versetzen und brauche neue, längere Zuleitungskabel. Welche Kabelstärke (mm2) ist nötig für die Zuleitung zum Außenborder und zur Trenndiode des Ladegerätes, welches im Motorraum bleiben soll? Ich meine, je dicker desto besser, aber es wird ja auch immer teurer. Hat jemand von euch da Erfahrung?
HerzlicheGrüße
Horst
____________________________________
Kabelstärke für Batterien
Hallo Horst,
wie Du schon schreibst je dicker je besser.
Wenig Volt dafür viel Ampere das bringt zu dünne Leitungen
zum glühen.
Habe auf meinem Boot diese Leitungen mit 2,5²mm verlegt.
Es gibt im WWW genügend Infos zu diesem Thema
gib doch bei Googel mal "Leitungsquerschnitte bei 12V Anlagen" ein.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
wie Du schon schreibst je dicker je besser.
Wenig Volt dafür viel Ampere das bringt zu dünne Leitungen
zum glühen.
Habe auf meinem Boot diese Leitungen mit 2,5²mm verlegt.
Es gibt im WWW genügend Infos zu diesem Thema
gib doch bei Googel mal "Leitungsquerschnitte bei 12V Anlagen" ein.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
- Detlev
- Beiträge: 1718
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Kabelstärke für Batterien
Hallo Horst,
im Zweifelsfall nimm immer eine Nummer größer!
Du kannst alles recht einfach selbst berechnen.
Schau mal in den aktuellen SVB-Katalog 2009 auf Seite 104.
Hier wird die Querschnittsberechnung in aller Kürze und sehr verständlich erläutert. Die Berechnung ist dann ein Kinderspiel.
Link zu SVB: www.svb.de
Ich würde bei Deinem Vorhaben für die Ladung der Batterien nicht unter 4 mm2 gehen, jedoch bei der Entfernung eher einen noch höheren Querschnitt wählen.
Gib lieber einmal etwas mehr Geld aus. Dafür hast Du dann keinen ungewollten Spannungsabfall und somit weniger Verluste.
Ebenfalls wichtig sind gute Verbindungen. Am besten alle Verbindungen (Kabelschuhe, Hülsen) mit einer guten Preßzange sauber verarbeiten.
Meine Batterien habe ich im Motorraum. Vorn wäre wegen dem Gewicht sicher besser. Wir schlafen aber nicht so gerne über den Batterien.
Ich habe im Schrank Stb. und im Bugbereich je einen Verteiler für die weiteren Verbraucher (Blue Sea Sicherungsbox, SVB-Katalog Seite 101). Die Zuleitungen +/- vom Hauptschalter der Verbraucherbatterie sind bei mir 10mm2.
Viel Spaß beim Basteln.
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
im Zweifelsfall nimm immer eine Nummer größer!
Du kannst alles recht einfach selbst berechnen.
Schau mal in den aktuellen SVB-Katalog 2009 auf Seite 104.
Hier wird die Querschnittsberechnung in aller Kürze und sehr verständlich erläutert. Die Berechnung ist dann ein Kinderspiel.
Link zu SVB: www.svb.de
Ich würde bei Deinem Vorhaben für die Ladung der Batterien nicht unter 4 mm2 gehen, jedoch bei der Entfernung eher einen noch höheren Querschnitt wählen.
Gib lieber einmal etwas mehr Geld aus. Dafür hast Du dann keinen ungewollten Spannungsabfall und somit weniger Verluste.
Ebenfalls wichtig sind gute Verbindungen. Am besten alle Verbindungen (Kabelschuhe, Hülsen) mit einer guten Preßzange sauber verarbeiten.
Meine Batterien habe ich im Motorraum. Vorn wäre wegen dem Gewicht sicher besser. Wir schlafen aber nicht so gerne über den Batterien.
Ich habe im Schrank Stb. und im Bugbereich je einen Verteiler für die weiteren Verbraucher (Blue Sea Sicherungsbox, SVB-Katalog Seite 101). Die Zuleitungen +/- vom Hauptschalter der Verbraucherbatterie sind bei mir 10mm2.
Viel Spaß beim Basteln.
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
-
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
Kabelstärke für Batterien
Hallo Horst,
ich quäle mich momentan mit dem gleichen Problem. Allerdings verbleibt bei mir die Batterie im "Keller" und ich brauche nur eine Verbindung zum Außenborder herstellen. Das am Außenborder (8PS Tohatsu mit Elektrostarter und Ladespule) hat 10mm2. Habe als Verbindung der beiden Kabel die CEE-Stecker gewählt, da sie vertauschungssicher sind (+/-).
Da es schier nicht möglich war, das 10mm2 Kabel in den Stecker zu bekommen, mußte ich einige einzelne Stränge kappen. Sind jetzt so 6mm2.
Werde auch mit diesem Leitungsquerschnitt an die Batterie gehen. Hierzu bietet sich m.E. das flexible Erdungskabel an (kostet bei Obi ca.2,50EUR/lfdm.). Ein zweiadriges Kabel habe ich bisher nicht hier in der Nähe gefunden.
Viele Grüße
Guido
ich quäle mich momentan mit dem gleichen Problem. Allerdings verbleibt bei mir die Batterie im "Keller" und ich brauche nur eine Verbindung zum Außenborder herstellen. Das am Außenborder (8PS Tohatsu mit Elektrostarter und Ladespule) hat 10mm2. Habe als Verbindung der beiden Kabel die CEE-Stecker gewählt, da sie vertauschungssicher sind (+/-).
Da es schier nicht möglich war, das 10mm2 Kabel in den Stecker zu bekommen, mußte ich einige einzelne Stränge kappen. Sind jetzt so 6mm2.
Werde auch mit diesem Leitungsquerschnitt an die Batterie gehen. Hierzu bietet sich m.E. das flexible Erdungskabel an (kostet bei Obi ca.2,50EUR/lfdm.). Ein zweiadriges Kabel habe ich bisher nicht hier in der Nähe gefunden.
Viele Grüße
Guido
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 22:07
Kabelstärke für Batterien
Sorry, vergessen mich einzuloggen.
Gruß Guido
____________________________________
Gruß Guido

____________________________________
Kabelstärke für Batterien
hallo
ich habe meine verbraucherbatterie aus dem motorraum nach vorne verlegt und dafür starthilfekabel verwendet.
gruß norbert
____________________________________
ich habe meine verbraucherbatterie aus dem motorraum nach vorne verlegt und dafür starthilfekabel verwendet.
gruß norbert
____________________________________
-
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
Kabelstärke für Batterien
Du suchst wohl eine Sicherung für das Batteriekabel hin zum Schaltpanel, richtig?
Ich nehme einfach an, am Schaltpanel beträgt Deine größte Sicherung 15A, für die 12V-Steckdose, auch richtig?
Brennt die 15A-Sicherung durch, sollte sie nicht gleich die Batteriesicherung mit in den Tod reißen oder teilschädigen.
Also muß die Batteriesicherung einen Tacken robuster ausgelegt werden, sagen wir mind. 2*15A=30A. Weniger wäre ein Risiko, das Du am besten vorher ausprobieren müsstest
.
Damit hätten wir die Ausgangslage mit
30A=>mind. 6 qmm.
40A=>ab 10 qmm
25A=>mind. 4 qmm
20A=>mind. 2,5 qmm
15A=>mind. 1,5 qmm
10A=>mind. 1 qmm
Grundsätzlich empfehlen es sich Leitungen mit nicht weniger als 1,5 qmm zwischen Schaltpanel und Verbraucher.
Bei 10A-Verbrauchern sind 2,5 qmm besser. Möglicherweise besitzen sie einen "Anlaufstrom" bis zum 5-fachen ihres Nennstromes (Kompressor-Kühlbox, Pinnenpilot).
Zum Glück sind KFZ-Leitungen in der Isolierung nicht so üppig, sie fallen in der Dicke deshalb moderat aus.
Übrigens: Stromduchflossene Leitungen sind magnetisch.
Abhilfe schafft Abstand vom Kompass oder ein arbeitsintensives Verdrillen von "Plus" und "Minus".
Ich nehme einfach an, am Schaltpanel beträgt Deine größte Sicherung 15A, für die 12V-Steckdose, auch richtig?
Brennt die 15A-Sicherung durch, sollte sie nicht gleich die Batteriesicherung mit in den Tod reißen oder teilschädigen.
Also muß die Batteriesicherung einen Tacken robuster ausgelegt werden, sagen wir mind. 2*15A=30A. Weniger wäre ein Risiko, das Du am besten vorher ausprobieren müsstest

Damit hätten wir die Ausgangslage mit
30A=>mind. 6 qmm.
40A=>ab 10 qmm
25A=>mind. 4 qmm
20A=>mind. 2,5 qmm
15A=>mind. 1,5 qmm
10A=>mind. 1 qmm
Grundsätzlich empfehlen es sich Leitungen mit nicht weniger als 1,5 qmm zwischen Schaltpanel und Verbraucher.
Bei 10A-Verbrauchern sind 2,5 qmm besser. Möglicherweise besitzen sie einen "Anlaufstrom" bis zum 5-fachen ihres Nennstromes (Kompressor-Kühlbox, Pinnenpilot).
Zum Glück sind KFZ-Leitungen in der Isolierung nicht so üppig, sie fallen in der Dicke deshalb moderat aus.
Übrigens: Stromduchflossene Leitungen sind magnetisch.
Abhilfe schafft Abstand vom Kompass oder ein arbeitsintensives Verdrillen von "Plus" und "Minus".
Kabelstärke für Batterien
Für die Berechnung des Kabelwiderstandes R (Material:
Kupfer) kann auch die folgende Formel verwendet
werden:
R = L/A × Pcu = L/A × 0,0175 Ohm x mm2/m
A = Kabelquerschnitt in mm2
L = Kabellänge in m
Pcu = spezifischer Widerstand von Kupfer
0,0175 Ohm × mm2/m
R = U / I. Wiederstand = Spannung / Strom
Also: Kabelquerschnitt A = (Pcu * L) / R mit R = UspanningsFalle / Istromkabel
A = (sR * L * I) / U
Beispiel 1: Eine SpannungFalle von 1 V mit 25A Kabelstrom, Länge ist 6 Meter.
==> D = (0,0175 * (2 * 6) * 25) / 1 = 5,25 mm2. Abrunden nach oben => 6 mm2
Beispiel 2: Eine SpannungFalle von 0.5 V mit 25A Kabelstrom, Länge ist 6 Meter.
==> D = (0,0175 * (2 * 6) * 25) / 0.5 = 10,5 mm2. Abrunden nach oben => 16 mm2
Beispiel 3: Eine SpannungFalle von 0.5 V mit 25A Kabelstrom, Länge ist 3 Meter.
==> D = (0,0175 * (2 * 3) * 25) / 0.5 = 5,25 mm2. Abrunden nach oben => 6 mm2
Schluß: Mach die KabelLänge nicht zu groß, wenn viel Strom benötigt ist.
Gruß
Wietze
____________________________________
Grüß,
Wietze de Haan
"The pessimist complains about the wind, the optimist expects it to change, and the realist adjusts the sails."
Kupfer) kann auch die folgende Formel verwendet
werden:
R = L/A × Pcu = L/A × 0,0175 Ohm x mm2/m
A = Kabelquerschnitt in mm2
L = Kabellänge in m
Pcu = spezifischer Widerstand von Kupfer
0,0175 Ohm × mm2/m
R = U / I. Wiederstand = Spannung / Strom
Also: Kabelquerschnitt A = (Pcu * L) / R mit R = UspanningsFalle / Istromkabel
A = (sR * L * I) / U
Beispiel 1: Eine SpannungFalle von 1 V mit 25A Kabelstrom, Länge ist 6 Meter.
==> D = (0,0175 * (2 * 6) * 25) / 1 = 5,25 mm2. Abrunden nach oben => 6 mm2
Beispiel 2: Eine SpannungFalle von 0.5 V mit 25A Kabelstrom, Länge ist 6 Meter.
==> D = (0,0175 * (2 * 6) * 25) / 0.5 = 10,5 mm2. Abrunden nach oben => 16 mm2
Beispiel 3: Eine SpannungFalle von 0.5 V mit 25A Kabelstrom, Länge ist 3 Meter.
==> D = (0,0175 * (2 * 3) * 25) / 0.5 = 5,25 mm2. Abrunden nach oben => 6 mm2
Schluß: Mach die KabelLänge nicht zu groß, wenn viel Strom benötigt ist.
Gruß
Wietze
____________________________________
Grüß,
Wietze de Haan
"The pessimist complains about the wind, the optimist expects it to change, and the realist adjusts the sails."
-
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
Kabelstärke für Batterien
Wo,
um himmels Willen, willst Du auf einer Dehlya meterweise 25A spazierenführen?
Hast Du Dein Boot von Vorne nach Hinten mit Elektroantrieben wie Bugstrahler, Ankerwinde, Winschen, Staubsauger, Dosenöffner u.s.w. vollgestopft?
um himmels Willen, willst Du auf einer Dehlya meterweise 25A spazierenführen?
Hast Du Dein Boot von Vorne nach Hinten mit Elektroantrieben wie Bugstrahler, Ankerwinde, Winschen, Staubsauger, Dosenöffner u.s.w. vollgestopft?
Kabelstärke für Batterien
Nein, hab ich auch niet geschrieben. Das sind ja nur BEISPIELE.
Viel Spaß
Gruß,
Wietze
____________________________________
Grüß,
Wietze de Haan
"The pessimist complains about the wind, the optimist expects it to change, and the realist adjusts the sails."
Viel Spaß

Gruß,
Wietze
____________________________________
Grüß,
Wietze de Haan
"The pessimist complains about the wind, the optimist expects it to change, and the realist adjusts the sails."