Eigner Handbuch

DY 22 481
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 19. September 2009, 13:13

Eigner Handbuch

Beitrag von DY 22 481 »

Hallo,

vor 3 Tagen habe ich mir eine Dehlya 22 Bj. 85 gekauft.
Das Boot steht momentan noch beim Händler.
Ich bin absoluer Segel-Neuling und benötige ein Eignerhandbuch.
Gibt es soetwas irgendwo zum Download? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Zwei konkrete Frage habe ich schon.
1. Wie komme ich im Frühjahr mit meinem Antifouling an den Bereich des Wasserkastens, wenn das Boot auf dem Trailer steht? Kranen geht auf dem Gelände meines Liegeplatzes mangels Kran leider nicht.
2. Wie wird die Schwertmechanik gewartet? :?

Gruß Micha
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Eigner Handbuch

Beitrag von Detlev »

Hallo Micha,

herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Deiner DY22 und willkomen im Forum.

Schau mal im Hauptmenü unter "Downloads". Dort findest Du alles, was Du zunächst brauchst. Hier kannst Du Dir die betreffenden Handbücher und Infos als PDF runterladen.

Auch die Funktion "Suchen" im Hauptmenü wird Dir helfen, Tips zu bestimmten Themen zu finden.

Zur Hubkielwartung steht schon eine Menge im Forum. Hier ist wichtig, die Hubkielspindel ordentlich zu fetten. Dazu solltest Du am Kielkasten (im Salon BB, ziemlich weit oben) eine Revisionsklappe vorfinden. Nimm wasserfestes Wälzlagerfett und verteile es so weit auf der Welle, wie Du mit der Hand rankommst. Ich mache es immer ohne Hilfsmittel (also mit der Hand). Die Kegelräder (Miramid) unter der Abdeckung an Deck werden NICHT gefettet.

Mein Trailer hat je 2 Rungen an Stb. und Bb. und eine unter dem Bug.
Zum Streichen der Bordwand löse ich jeweils die diagonalen Rungen. Wenn das Antifouling dort trocken ist, dann drücke ich beide Rungen wieder fest an und löse die beiden anderen. Die unter dem Bug folgt dann als letztes.
An den Kielstummerl kommst Du eigentlich ringsherum ran. Die Unterseite vom Kielstummel und den Kiel selbst habe ich noch nie gestrichen. Ich halte das auch nicht für so sehr wichtig. Den Kiel mache ich dann im Sommer immer unter Wasser mit einer harten Bürste sauber.

Ich wünsche Dir noch einige schöne Segeltage in diesem Jahr. Zum Basteln ist dann immer noch Zeit (Der Winter ist dann noch lang genug).

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
DY 22 481
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 19. September 2009, 13:13

Eigner Handbuch

Beitrag von DY 22 481 »

Hallo Detlev,

danke für Deine Infos. Habe mittlerweile hier gestöbert und einige Infos gefunden. Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass das Eignerhandbuch der DY 25 eins zu eins für die DyY22 gilt. Gibt es eigentlich bei der DY 22 bekannte Osmoseschäden? Ein Kollege von mir meinte, soetwas gibt es bei einer Dehler nicht.
Ich kann es kaum erwarten. Am 2. Oktober werde ich Sie holen, vom Müggelsee zu meinem Liegeplatz im Krampnitzsee. Übers Wasser.
Ich denke, dass ich dann noch mehr Fragen haben werde.

Bis bald, Micha.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Eigner Handbuch

Beitrag von Detlev »

Hallo Micha,

da hast Du ja ein tolles Wassersportrevier direkt vor Deiner Haustür. Für den Törn vom Müggelsee nach Potsdam wünsche ich Dir herrliches Wetter. Diese Tour habe ich schon oft gemacht und bevorzuge natürlich die Route durch Berlin. Allerdings war ich beim letzten Mal sehr von der Fahrgastschiffahrt im Stadtzentrum genervt.
Deshalb werde ich beim nächsten Mal das Zentrum umfahren (also mal den Landwehrkanal probieren).

Alternative ist der Teltowkanal. Das ist aber eine sehr langweilige Route.

Mach Dir wegen Osmose keine Sorgen. Mir selbst sind (ich kenne viele Dehlya-Eigner) keine Fälle bekannt. Im Forum gibt es dazu aber auch andere Infos und Meinungen.
Wenn Du den Schiffsrumpf beim Kauf richtig angesehen und nichts bedenkliches festgestellt hast, dann sollte dieses Thema so lange nach der Erstwasserung auch keine Rolle mehr spielen. Immerhin wurde damals noch im Handauflegeverfahren gebaut.

Ich wünsche Dir viele schöne Tage und tolle Törns auf Deinem neuen Schiff.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Eigner Handbuch

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo Micha.
Herzlich Wilkommen!

Auf mein Picasa-web habe ich ein Dehlya Album mit viele Bilder von mein Dehlya22, und die Kielwartung letzter Winter:

http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#

Vielleicht helft dass...


____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
DY 22 481
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 19. September 2009, 13:13

Eigner Handbuch

Beitrag von DY 22 481 »

Hallo Detlev,

danke für deine beruhigenden Worte, die Osmose betreffend.
Ich glaube ich wähle die Route durch den Teltowkanal, das geht am schnellsten. Was meinst Du, wie lange man unterwegs ist? Natürlich würde ich gern die Route durch Berlin wählen, da sie reizvoller ist, aber ich habe Angst, dass ich im Dunkeln in Potsdam ankomme. Ich habe vor, gegen 10:00 Uhr vom Müggelseedamm loszufahren.

Hallo Eric,

tolle Fotos und sehr interessant, was den Ausbau des Schwertes betrifft. Schönes Boot die Dehlya22.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Eigner Handbuch

Beitrag von Detlev »

Hallo Micha,

kauf Dir eine ordentliche Karte und rechne die Kilometer aus. Mit 8 Km/h bist Du dann auf der sicheren Seite. Dazu dann 1 Stunde Sicherheit für die Schleuse Klein Machnow.

Deine Strecke liegt grob geschätzt so zwischen 65 und 70 Km. Du solltest also bei Abfahrt 10.00 Uhr spätestens zwischen 18.00 und 19.30 Uhr zu Hause sein.
Tip: Versuch um 9.00 Uhr abzufahren, dann schaffst Du es um 10.00!

Meine "Lieblingskarten" sind die Sportschiffahrtskarten Binnen (Nautische Veröffentlichung - Verlagsgesellschaft". für dieses Fahrtgebiet ist es der Band 1 (Berlin und Märkische Gewässer). Es ist die teuerste und unhandlichste, aber auch (mit Abstand) infomativste Karte, die ich kenne.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Dieter Horn
Beiträge: 65
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 15:10

Eigner Handbuch

Beitrag von Dieter Horn »

Hallo Micha,
herzlich willkommen hier im Forum!
Du wirst mit Deinem Schiff sicher viel Spaß haben - und wenn Du "Handwerker" bist, viele Fragen. Aber für jedes Fachgebiet gibt es hier Experten.
Fürs Erste: eine gute Überführungsfahrt an Deinen Liegeplatz.

Gruß
Dieter

____________________________________
.... und immer eine Handbreit Wasser....
DY 22 481
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 19. September 2009, 13:13

Eigner Handbuch

Beitrag von DY 22 481 »

Hallo,

und vielen Dank für Eure Infos. Ich zähle nun die Tage. Am Freitag gehts los. Am Samstag möchte ich dann meinen Mast aufstellen. Bisschen Schiß hab ich schon, da ich noch nicht so richtig weiß, wie es geht. Aber ich denke, wenn ich es sehe, werde ich es schon irgendwie hinbekommen. Ich habe gelesen, man muss den Mast auch noch richtig trimmen. :? :? :?

Man man ist das ne Wissenschaft.

Beim Boot ist ein Aussenborder Yamaha B8 (denke Bj. 1985) dabei. Hat jemand dafür ein Handuch oder einen Link zum Download? Habe schon tagelang gegoogled, ohne Erfolg.

Frage an Detlev: Wo hast Du Deinen Liegeplatz?
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Eigner Handbuch

Beitrag von Detlev »

Hallo Micha,

ich liege auf dem Klostersee. Schau mal auf unsere Homepage:
[url=http://www.svklosterlehnin.de,]www.svklosterlehnin.de,[/url] dort dann auf die Segelseite gehen. Hier findest Du eine Menge zu Verein und Revier. Vielleicht führt Dich der Weg ja auch mal durch den Emster Kanal zu uns?

Zunächst mal viel Spaß bei der Bootsüberführung. Vor allem wünsche ich Euch gutes Wetter.

Den Motor wirst Du auch ohne Bedienungsanleitung beherrschen. Du kannst aber mal auf die Homepage von Yamaha gehen (http://www.yamaha-motor.de). Dort dann auf Kontakt und eine konkrete Anfrage per Mail. Oft sind die Bedienungsanleitungen als PDF verfügbar.

Vor dem Mast-Stellen brauchst Du keine Angst zu haben. Mach alles in Ruhe und so, wie es im Handbuch steht.
Wichtig: Mach nichts mit Gewalt!!!!
Wenn etwas schwer geht oder wenn es ungewohnte Geräusche gibt, dann stimmt etwas nicht. Nimm Dir einfach Zeit und laß Dich nicht aus der Ruhe bringen. (Oft haben kleine Ursachen eine große Wirkung.)

Das Masttrimmen ist auch keine Wissenschaft. Wichtig ist, danach die Kontermuttern anzuziehen und auch immer mal einen Blick auf die Splintringe zu werfen.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Antworten