Salinghalter

Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Salinghalter

Beitrag von Detlev »

Hallo Horst,

bei mir bleiben die Wanten immer am Mast. Ich löse sie von den Püttings und fixiere sie dann mit Bändseln am Mast. Die Salinge lasse ich ebenfalls fest montiert. Man könnte sie aber auch abschrauben und am Mast hängenlassen. Das hängt von den Platzverhältnissen im Winterlager ab.

Mein Boot steht im Winter auf dem Trailer im Bootshaus. Den Mast ziehe ich mit Gurten über dem Boot in die Dachbinder. Damit habe ich bei Arbeiten am Boot Bewegungsfreiheit.

Ich sehe jedenfalls keinen Grund, die Wanten abzumachen. Sie müssen aber gegen Knicken geschützt werden. Ich mache auch eine intensive Sichtkontrolle und fühle die Wanten mit der Hand auf "Läuse" ab. Bisher war immer alles OK. Wenn ich aber mal eine "Laus" feststelle, dann wird paarweise ausgewechselt.

Die VA-Schrauben würde ich beim Fachhandel kaufen. Bei uns ist das z.B. "Fuchs & Sanders". Ich habe dort noch nie erlebt, daß eine Abmessung und Sorte (auch "Exoten") nicht am Lager waren. Du hast ja den ganzen Winter Zeit, "Deine" Schraube zu suchen.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Salinghalter

Beitrag von Blaupause »

Habe mit unserem lokalen Bootsausrüster gesprochen - Monel Nieten sind laut denen richtig, wenn der Beschlag und der Mast durch eine Isolierschicht voneinander getrennt sind. Die Isolierung sollte laut denen aber schon etwas stabiler als eine Folientasche sein.

Mal schauen, wie das klappt, ein wenig 0,5 mm GFK verstärkte Folie habe ich noch, das müßte dafür gehen.

Monel Nieten scheinen über 4 mm nicht mehr metrisch sondern zöllig zu kommen - mit einem Sprung von 4,8 auf 6,4 mm. Eigentlich bräuchte ich genau die Zwischengröße, die Löcher im Mast waren durch die alten loosen Nieten schon etwas aufgerieben, nun geht's hat gleich auf 6,4.

Das Stüzurohr sitzt bei meinem Mast definitiv nicht da, wo es hingehört. Ich muß also in jedem Fall den Mastfuß abnehmen, um zu schauen, wo was ist. Bevor ich ans Zusammenbauen gehen kann, brauche ich aber eh erst den neuen Bolzen, der durch den Mast geht. Und nebenbei wird es auch erstmal Winter.


Paule, welche langen dünnen Schrauben meinst Du? Die, die die Salinge an den Salinghaltern halten? Auch durchgehende Gewinde, auch nicht ideal ... Oder noch andere?
DirkHH
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 08:44

Salinghalter

Beitrag von DirkHH »

Hi Blaupause und andere,

ich habe am WE den Mast gelegt und die Wanten & Co abgebaut.
Dabei habe ich nochmal in das Loch von der Salingschraube geschaut: Dort befindet sich bei mir kein Stützrohr!

Wenn ich es zeitlich schaffe, werde ich am nächsten Samstag ein Coaxkabel für eine UKW Funke einziehen, dazu werde (muß) ich Mastkopf und -fuß entfernen und mal die Lage peilen. ;)

Dein Bootsausrüster hat schon recht, idealer weise sollte zwischen dem Alu und dem VA ein Isolator eingebaut werden. Ich verlasse mich, wie im Original auch, auf die Oxydschicht auf dem Alu. ;) Die Nieten sind aus Monel und daher auch OK.

Viele Grüße,
Dirk

____________________________________
DirkHH
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 08:44

Salinghalter

Beitrag von DirkHH »

Hallo zusammen, ich noch mal :)

Ich habe heute erfolgreich das Coaxkabel in den Mast gezogen.
Dabei hatte ich den Mastkopf und Fuß ab. Was soll ich sagen, es ist kein Stützrohr zum Vorschein gekommen!

@ Detlev:
Bist du dir sicher das es sich bei deinem Mastbruch um einen Mast einer Dehlya 22 handelte? Ist der Mast evtl. nur bei einer Dehlya 25 verstärkt?

Viele Grüße,
Dirk

PS: Beim betrachten des Mastkopfes ist mir die Idee gekommen die Dirk nach Innen zu legen. Platz für eine zusätzliche Scheibe ist vorhanden. Hat das schon einer gemacht?

____________________________________
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Salinghalter

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo zusammen.

Auch mein 22er hat eine Verstärkung tief hinein:

http://picasaweb.google.nl/Eric.van.Heck/Dehlya#5317614307262896386

Ich bin leider nicht sicher Sie ist noch richtig am Platz :?
Werde ich diesen Winter noch mal untersuchen.



____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
hollandsegeln
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2007, 11:29

Salinghalter

Beitrag von hollandsegeln »

Hallo Dirk,

die Dirk nach innen zu legen ist kein großes Problem. Beim einziehen lediglich darauf achten das sich nichts verheddert. Der ovale Auslass am Mast sollte gut entgratet sein. Das benötigte Abdeckblech gibs im jedem Fachhandel.

Gruß aus Siegen

Bernd

____________________________________
Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Salinghalter

Beitrag von Detlev »

Hallo Dirk,

die Bilder vom gebrochenen Mast stammen von einer Dehlya 25 aus meinem Verein. Du kannst aber davon ausgehen, daß auch bei der 22er eine Hülse im Mast eingezogen ist.

Die Salinge nehmen schon enorme Kräfte auf. Achte mal beim Segeln bei extremem Wind darauf, was mit den Lee- und Luvwanten passiert. Auf der Luv-Wante liegt dann noch mehr Zug. Bei der Wende/Halse wechselt das dann sehr schnell auf die andere Seite. Die Salinge leiten davon einiges auf den Mastquerschitt ab.
Da macht es schon Sinn, zwischen den Salingen eine Versteifung in Form des Rohres zu haben. Ansonsten muß das Rohrprofil alles über den Radius aufnehmen.

Die Bruchstelle am Mast der 25er war übrigens am Anschlagpunkt der Salinge. Der Gutachter hat an dieser Stelle auch keine Materialermüdung, Schwächung oder Haarrisse festgestellt. Der Mast ist beim Segeln (bei sehr viel Wind) ohne Spi und ohne Manöver gebrochen.

Wenn Du wegen der Hülse nicht sicher bist, dann ruf doch mal bei Dehler an (02903/440-0).
Vor einiger Zeit gab es dort mit Herrn Severin noch einen Ansprechpartner bei Fragen speziell zur Dehlya. Ich weiß aber nicht, ob er nach der Neuordnung der Firma noch dort ist. Probier es einfach mal.
Tel.: 02903/440-276 Mo-Do: 08.00 - 12.30 Uhr

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Antworten