Unterliekspanner

Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Unterliekspanner

Beitrag von Blaupause »

Gibt es bewährte Basteltipps, um einen Unterliekspannerflaschenzug in den Großbaum zu integrieren? Unser Großbaum hat am hinteren Ende an der Endkappe einfach eine Öse, um das Unterliek achtern festzbändseln, gibt es dafür andere Endkappen mit integrierter Rolle?
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Unterliekspanner

Beitrag von sailor »

Hallo Blaupause,

bei mir (D22) ist am Ende Großbaum eine Umlenkrolle montiert
über diese wird der Unterliekstrecker umgelenkt und in einer
"Calmcleat" belegt. Dies funktioniert für mich zufriedenstellend.

Grundsätzlich sollten die Segel egal ob Fall,Schot oder Strecker
so dicht wie nötig und nicht so dicht wie möglich gefahren werden.

Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Unterliekspanner

Beitrag von Blaupause »

Sailor, ja, stimmt schon. Unterliek so dicht wie nötig. Wir haben noch einen Zugvogel (von dem wir uns wegen dem neuen Boot trennen wollen) dort ist im Baum ein Flaschenzug eingebaut, um das Unterliek vor dem Wind oder auf raumschots Kursen (aus dem Cockpit heraus) etwas fieren zu können und am Wind oder bei stärkerem Wind dichter holen zu können. Das funktioniert sehr gut - und bringt halt recht einfach eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit für das Groß. Wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat ...

Prio 1 ist das nicht, erstmal gibt es noch zuviele andere Themen, die "müssen", bevor das Boot im Fj ins Wasser darf. Der Mast, stehendes und laufendes Gut, Elektrik, ... Aber irgendwann dann.

Dem Tip mit der D22 werde ich nachgehe, Danke!
Benutzeravatar
Niklas
Beiträge: 70
Registriert: Samstag 10. Mai 2008, 20:09

Unterliekspanner

Beitrag von Niklas »

Hallo Blaupause,
da bei uns auch keine verstellmöglichkeit für das Unterliek vorhanden war, haben wir diese letztes Jahr nachgerüstet.
Dazu haben wir beide Endkappen aus dem Baum ausgebaut und Stehblöcke mit Scheiben für Drahtseile an den Enden des Baums montiert.
Am Baumnock wird das Segelhorn am Stahlseil befestigt und an der Mastseite des Baums kommt das Stahlseil dann aus dem Baum und wird dort an einen Flaschenzug gehängt der am Baumniederholerbeschlag befestigt ist. Das Seil aus dem Flaschenzug haben wir dann noch zu den Easy Lock Klemmen umgelenkt sodass man den Unterliekstrecker nun bequem während der Fahrt bedienen kann.
Bei Bedarf kann ich auch ein paar Fotos einstellen.

Seglerische Grüße vom Sorpesee

Niklas

____________________________________
Sailing all day, party all night !
Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Unterliekspanner

Beitrag von Blaupause »

Hallo Niklas

Fotos wären schön! Das Thema eilt zwar nicht, aber wer weiß, wenn ich alle anderen Sachen schnell fertig kriege, komme ich da vielleicht doch schon diesen Winter zu.

Herzlichen Gruß
Benutzeravatar
Niklas
Beiträge: 70
Registriert: Samstag 10. Mai 2008, 20:09

Unterliekspanner

Beitrag von Niklas »

Da sich das Schiff leider bereits im Winterlager befindet, habe ich jetzt ein altes Foto so aufbereitet, dass man das Systhem verstehen sollte.
blauer Strich = Stahlseil ca. 3mm
blaue Punkte = Stahlseil Umlenkblöcke (Stehblöcke von HS Sprenger die ich von innen auf die Baumendkappen geschraubt habe)
roter Strich = Unterliekstrecker Tau
rote Punkte = Umlenkrollen als Flaschenzug um auch am Wind unter Zuglast das Unterliek durchsetzen zu können.

Auf einen Stahlseilvorlauf im Baum würde ich nicht nur aufgrund geringerem Reck und längerer Haltbarkeit, sondern auch wegen der vielen Schrauben und nieten Enden, die in das Innere des Baums ragen, nicht verzichten wollen.

Da die Umlenkrollen auf Deck alle Bereits belegt waren, habe ich einen Rollreffleinenumlenkblock den man ansonsten an den Seerelingsstützen befestigt verwendet. Klappt trotz hoher Zugkraft super!

Bildwww.ImageShack.us" />[/URL]Bild

Viel Spaß beim Nachbasteln

Niklas


____________________________________
Sailing all day, party all night !
Benutzeravatar
Sprotte
Beiträge: 27
Registriert: Samstag 5. Mai 2007, 16:47

Unterliekspanner

Beitrag von Sprotte »

Hallo, Niklas,

ich habe das Problem so ähnlich wie "sailor" gelöst, allerdings in den Bügel am Baumbeschlag noch eine 2-fach Umlenkrolle (aus dem Surfbereich) eingehängt und so eine Mini-Talje geschoren. Das funktioniert sehr zufriedenstellend.

Aber auf Deinem Foto sehe ich ein Schiebeluk, den ich so noch nicht kenne. Ist das Original oder Eigenbau, was ich vermute, weil ja die "alten" Kunsstoffschienen verwendet werden? Oder gibt es das irgendwo zu kaufen?

____________________________________
Grüße aus Südhessen

Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Grüße aus Südhessen

Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Benutzeravatar
Niklas
Beiträge: 70
Registriert: Samstag 10. Mai 2008, 20:09

Unterliekspanner

Beitrag von Niklas »

Die minitalje ist sicher eine einfachere preiswertere aber ebenso effektive Lösung, uns war nur eine Verstellmöglichkeit die auch bei der Fahrt aus dem Cockpit bedient werden kann wichtig.

Soweit ich weiß ist das Plexiglasluk und die erste Teakholzleiste Orginal, die anderen haben wir vor 2 Jahren zur Verstärkung montiert da man schnell auf das Luk tritt und dieses dann einreißt (leider schon vorher passiert). Durch die Holzleisten reißt das Plexiglaß jetzt nicht sofort falls man doch mal unüberlegt drauftritt.

Gruß Niklas

____________________________________
Sailing all day, party all night !
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Unterliekspanner

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo Allen.
Shönes Bastelwerk Niklas!
Auch ich überlege mich ein Unterliekstrecker im Grossbaum zu konstruieren. Aber wie gesagt: es fählen Umlenkrollen am Cockpitt. :(

Hat Jemand shon Irgendwo ein passendes System gefunden?? Die Löcher haben 75mm, und alle Systeme die ich finde haben ca 50 mm :?

Extra Easylock Klammern kann mann einfach aufbauen, doch??

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
Benutzeravatar
Niklas
Beiträge: 70
Registriert: Samstag 10. Mai 2008, 20:09

Unterliekspanner

Beitrag von Niklas »

Hallo Eric,
am Mastfuß habe ich einfach eine normale Rolle befestigt.
Da ich jedoch auch nur 3 Rollen pro Seite auf dem Deck habe um die Fallen und Strecker umzulenken habe ich einen stabilen Reffleinen Block(ähnlich wie diese http://www.schiffszubehoer.eu/WebRoot/Store/Shops/61042039/46F1/8877/475D/0441/B01D/C0A8/28BB/5619/10589B_h.jpg ) verwendet.
Normalerweise werden diese an den Reelingsstützen befestigt, aber das klappt auch super an der Stange vom Mastfuß (siehe Foto).
Eine einzelne Easy Lock Klemme habe ich nachgekauft und neben die anderen montiert(einfach in die Verstärkung bohren und Gewinde reinschneiden).

Gruß

Niklas

____________________________________
Sailing all day, party all night !
Antworten