Unterliekspanner

Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

Unterliekspanner

Beitrag von Hansemann »

Hallo Dehler Freunde,

ich verfolge nun diesen Beitrag und verstehe den Vorzug einer
Tailje bei unserer D 22 ( ich meine damit eine schnell per Hand verstellbare Zugmöglichkeit ) nicht. :?

Sicher ist mein Verständnis dafür nicht ausreichend, darum Frage ich Euch ganz einfach danach. Nicht böse sein...!

Mein Groß hat ja an der Unterseite eine Nut / Köder welche ich in den Baum einführe. Somit kann ich ja das Segel unten nicht so aufmachen, fieren, wie bei einem Großsegler.
Ich war heuer 3 Wochen in Kroatien mit einer Dufour 43 unterwegs. Da konnte ich durch fieren des Unterliek das Groß bauchiger machen ( das meint Ihr doch...? Halbwindkurs ? )

Wenn ich bei meiner D22 das Groß mit dem genannten Köder an der Unterseite fiere kann doch kein Bauch entstehen weil es doch in der Führung im Baum fixiert ist.

Gut es ist dann nicht so straf wie möglich, aber bringt das was...?
Wäre es nicht besser den Baum mit der Dirk etwas zu lüften..?

Liebe Freunde, macht mich wegen meiner Unverständnis nicht fertig,
vielen Dank aber schon mal für weiterbringende Antworten.

Hansemann




____________________________________
raime
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2007, 18:32

Unterliekspanner

Beitrag von raime »

Hallo Hansemann,
keiner kann dir böse sein,jeder muss dir dankbar sein.
Du hast das richtig erkannt.
Gruß Raime
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Unterliekspanner

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo Hansemann.

Niemand ist Böse :)

Abhängig vom Schnitt des Gross kan mann mehr oder weniger Bauch geben. Mein Gross (Elvstrom) ist sehr flach im unteren Section beim Grossbaum. Ein Folgendes, neues Gross kann bauchiger sein, glaube ich. Der 22er bleibt ein Verdränger!
Auch wann das Gross im Baum gefürt ist, wird es bauchiger beim fieren des Unterlieks. Wenn das Unterliek nicht frei im Grossbaum bewegt, kann man versuchen mit Sailkote das frei und beweglich zu machen.
Beim anziehen des Unterliekstreckers flacht sich das ganse Gross normal.
Mehr Bauchig = mehr Power! :D Nicht nur Halbwindkurs, auch auf der Kreuz!
Zu viel Power = Krängung => Power abführen durch abflachen der Segel mit Fallspannung, Unterliekspannung, Cunningham, Achterstag....

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
Donauschiffer
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 4. Juni 2006, 12:40

Unterliekspanner

Beitrag von Donauschiffer »

Hallo Hansemann

Du hast das schon richtig erkannt- mit der "Nut" bzw. dem Keder am Segelfuss. Wenn du nun dein Segel mal genau ansiehst, dann wirst du sehr wahrscheinlich bemerken,dass das Unterliek nicht gerade geschnitten ist, es ist leicht bogenfömig. Wenn du ein etwas höherwertiges segel hast, wird der "Segelfuss" (das ist der unterste Tuchstreifen) aus einem weichen (lehnigen) Stoff sein.
Die Form des Unterlieks und die Lehnigkeit des Segelfusses ermöglichen nun, dass bei gefiertem Unterliekstrecker ein Bauch im unteren Teil des Segels entsteht. Wird der Unterliekstrecker durchgesetzt, zieht er diesen
Bauch heraus. Das ganze kann man auch bei Peter Schweer (das optimal
getrimmte Rigg) nachlesen.

Mast & Schotbruch und immer ein Knei in der Hand ;-)))

der Donaupirat
Antworten