St60+ Wind

Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

St60+ Wind

Beitrag von Werner »

Hallo liebe Kollegen,

nachdem ich mir in der vergangenen Saison öfters eine Knickstarre beim Observieren des Verklickers geholt habe, überlege ich, mir eine St60+ Wind zuzulegen. Hat jemand solch ein Teil im Gebrauch, und ist es mit dem Verklicker zu vergleichen? Oder ist die Trägheit so groß, dass man gerade bei den Gegebenheiten an unserem See (häufig wechselnde Windrichtung) doch besser mit dem Verklicker segelt?

Was mich weiterhin interessieren würde: Ich habe bereits eine St50+ Tridata eingebaut. Kann man die St60+ mit dieser verbinden? Lt. Raymarine müsste das eigentlich funktionieren, da bei Teile mit einer Seatalk-Schnittstelle ausgerüstet sind.

Gruß
Werner

____________________________________
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

St60+ Wind

Beitrag von Detlev »

Hallo Werner,

das Problem mit der Genickstarre hatte ich auch und habe es mit wenig Kosten erfolgreich gelöst. An beiden Oberwanten ca. 2 Meter über Deck habe ich je einen Wantenverklicker befestigt. Du findest sie z.B. im AWN-Katalog 2009 auf Seite 224.

Alles ist natürlich - wie viele andere Lösungen am Boot auch - sehr von den persönlichen Gewohnheiten abhängig. Ich selbst komme damit jedenfalls prima klar und fahre schon lange ohne Windex im Masttop.

Wenn der Mast gelegt werden soll, dann kann man diese Verklicker schnell und ohne Werkzeug abnehmen und später auch wieder leicht an den Wanten befestigen.

Die Wantenverklicker sind, ebenso wie der Mastverklicker (Windex) natürlich nur "fürs Grobe". Die Feineinstellung geht dann hervorragend mit Windbändseln im Vorsegel und mit Achterlieckbändseln im Großsegel.

Ich habe mit meiner Dehlya 25 auch ein Silva-Windmeßgerät mitgekauft. Den Geber habe ich aber noch nie montiert, weil ich meinen Mast sehr oft lege und stelle. Bei den häufigen Schleusenfahrten wäre der Geber inzwischen mehrfach kaputt.
Ich glaube auch nicht, daß ich "besser segeln" würde, wenn ich auf eine Windanzeige im Cockpit schauen kann. Es ist sicher eine tolle Ergänzung der Bordgeräte, ersetzt aber keinesfalls den Blick auf die Windbändsel.

Das Thema hatten wir auch schon mal woanders im Forum. Es gibt auch eine tolle Suchen-Funktion (siehe oben). Damit wirst Du sicher fündig.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

St60+ Wind

Beitrag von Werner »

Hallo Detlev,

onetwomax hat mich zwei Tage "im Stich" gelassen, ich bin erst jetzt wieder ins DF reingekommen.

Es geht mir nicht um "besser Segeln". Vielmehr zwingen mich die ständig wechselnden Windverhältnissen und -richtungen an unserem See dazu, immer den Verklicker zu beobachten, und das geht mit der Zeit in Genick. Den Tipp mit den Wantenverklickern werde ich beherzigen. Die Frage ist nur, werden die nicht durch die Segel teilweise abgedeckt, und stimmt die Windrichtung im unteren Teil des Segels mit dem tatsächlichen Bordwind überein? Eigentlich ist die Windkraft im oberen Teil der Segel doch stärker und bestimmt letztendlich den Vortrieb und die Krängung.

Gruß
Werner

____________________________________
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

St60+ Wind

Beitrag von Detlev »

Hallo Werner,

deshalb sind ja auch die wichtigsten Hilfsmittel weiterhin die Bändsel im Vorsegel und am Achterlieck.

Probier es einfach mal aus.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

St60+ Wind

Beitrag von Loctite »

hallo werner , mir hat mal jemand erzählt ,dass die ST (sea talk) geräte von raymarine /autohelm ,sich alle verbinden lassen sollen.
von der st60 serie hört man im allgemeinen nur gutes.
trotzdem würde ich den händler nochmal zur vernetzung befragen.
gruß norbert

____________________________________
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

St60+ Wind

Beitrag von DEY674 »

Moin Werner,

habe in der vergangenen Woche ein ST 60+ Wind auf meiner Dy 25 installiert (war ein günstiges Angebot auf der Hanseboot). Mit dem ST60+ Tridata wird es nur mit einem Kabel verbunden (Sea Talk), welches sowohl die Betriebsspannung als auch die Speed-Daten für die Anzeige des wahren Windes überträgt. M.E. müsste das so auch problemlos mit dem ST 50 Tridata klappen, die Geräte von RAYMARINE sind eigentlich generationsunabhängig miteinander kombinierbar. Du kannst ja noch mal (evtl. bez. der Stecker, Kabel) bei Raymarine Deutschland (www.eissing.com) nachfragen.

Über Erfahrungen mit dem Gerät auf meiner Dehlya kann ich freilich erst in der kommenden Saison berichten ... aber auf diversen Charterschiffen habe ich stets positive Erfahrungen mit Raymarine gesammelt - im Gegensatz zu anderen (deutlich billigeren) Geräten.

Beste Seglergrüße

Tobias

____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
Fair winds and happy sailing!
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

St60+ Wind

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo Allen.
Weil ich nicht gerne löcher bohre habe ich vor nächstes Jahr ein TackTick mn30 (?500,=) zu installieren.
Kein Kabel durch Dach und Mast :cool:


____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

St60+ Wind

Beitrag von Hansemann »

Servus zusammen,

genau dieses Gerät wollte ich mir auch auf der Boot D´dorf mal genauer ansehen. Ich hätte auch ein Auge darauf geworfen.
Vorallem ...kein Kabel verlegen ist verführerisch...!

Als ich damals das Funkkabel zum Top einzog mußte ich einen halben Tag arbeiten. :eek:

Servus Hansemann



____________________________________
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

St60+ Wind

Beitrag von Werner »

Danke für die vielen Infos. Bzgl. der Decksdurchführung habe ich eigentlich vor, die Buchse für die Topp-Beleuchtung gegen eine mit mehr Pins auszutauschen und dann beide Kabel über einen Stecker anzuschließen. In der Kabine würde ich dann das Kabel für die Topp-Beleuchtung gegen eines mit mehr Adern austauschen. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise?

Gruß
Werner

____________________________________
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

St60+ Wind

Beitrag von Loctite »

das gerät von taktik gefällt mir auch l. bei der noch etwas teureren variante kann man wohl sogar das display , das auch über solar versorgt wird, abnehmen .

____________________________________
Antworten