Welchen Außenborder für Dehlya 22

Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von Blaupause »

Mit dem Boot gekauft haben wir einen 9,9 PS 2 Takter. Der läuft auch gut. Ist mir aber mit fast 35 kg viel zu schwer. Womit gibt es bei dem Boot denn wirklich gute Erfahrungen? Reicht (wegen des "Aufzuges" für den AUßenborder) ein Kurzschaft?
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von Dödel »

http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic

Für Binnensegler ohne Wind, *Wellen* und Wasser :lol: reicht ein Kurzschaft,
dann sind aber auch 5 PS mehr als genug.


Peter
Benutzeravatar
MUC II
Beiträge: 149
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 10:28
Wohnort: Neufahrn

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von MUC II »

Hallo Blaupause,

ich hatte mit meinem Bott D22-er einen 5 PS 2 Tkt. Langschafter zusammen erworben. Auf Grund einer Erfahrung (Binnensee mit 7-er Wind und hohen Wellen) war das Boot ich mit dem 5PS Motor nicht mehr gut steuerbar kaum gegen den Wind und die Wellen an. Ich muss aber bemerken, daß der Kiel hochgezogen war bedingt durch geringen Tiefgang . Ich habe nun einen 6 PS Viertakter Langschaft mit ca 39Kg. IDer ist zum hoch und ruter lassen eigentlich zu schwer.
Welchen Motor Du Dir zulegst ist eine Frage welche Reviere Du befahren willst. Eigentlich für Binnenreviere reicht ein 5 PS Zweitakter. Ich glaube aber das er so um 26 Kg wiegt also nicht viel leichter als Dein 9,9 PS Motor.
Grüße
Klaus von der MUC II
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von Detlev »

Hallo Blaupause,

ich fahre eine 25er, kann Dir also für die 22er keinen Rat aus praktischer Erfahrung mit diesem Schiff geben. Generell würde ich im Zweifelsfall aber immer einen Langschafter nehmen. Du solltest auch beachten, daß viele Motore mit unterschiedlichen Leistungen baugleich sind und damit auch das gleiche Gewicht haben. Da würde ich dann den mit der höheren Leistung nehmen. Beispiele bei Yamaha: 2-Takter 6 PS = 8 PS und (so glaube ich zu wissen) auch der 9,9 PS = 15 PS. Hier ist es in der Regel sogar preiswerter, den "kleineren" Motor zu kaufen und gleich öffnen zu lassen. Die Differenz beträgt leicht einige 100 Euro.
Bei der Leistung kommt es in erster Linie darauf an, welches Revier Du befahren willst und ob lange Marschfahrten unter Motor geplant sind.

Ansonsten empfehle ich einen Blick auf die Auswahl des Propellers. Yamaha bietet alternativ Doppelschubpropeller an, die deutliche Vorteile (besonders beim Abstoppen und bei Rückwärtsfahrt) bieten. Schau mal mit der Suchfunktion im Forum nach. Wir hatten das Thema vor nicht allzulanger Zeit. Meine DY25 hat eine 6PS-Einbaumaschine. Alternativ (wegen Havarie) hatte ich auch einen 8 PS Yamaha 2-Takter mit Doppelschubpropeller am Boot und war bezüglich der Leisung (auch Geschwindigkeit) zufrieden. Er ist natürlich vom Fahrkomfort keine Alternative zur Einbaumaschine.

Du erhälst aber sicher noch viele konkrete Erfahrungsberichte von den Eignern einer 22er im Forum.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von Blaupause »

Danke erstmal!


Ich fasse mal zusammen:

Fünf PS ist mehr als genug für Binnen, reicht aber bei 7 und Welle nicht mehr - da muß mindestens gemotorsegelt werden.

Langschaft macht bei Seegang Sinn, Kurzschaft reicht normal aber auch.


Irgendwelche besondenen Empfehlungen? Leicht und mit Ladespule, gerne 2 Takt, 4 ... 6 PS?
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von Havelnixe »

Hallo Blaupause,

ich habe im vorigen Jahr meine Dehlya 22 mit einem 5PS - Kuzschaft; 4 Takt, AB-Motor von Honda gekauft. Auch wenn ich vom Segeln noch nicht so viel Ahnung habe, :roll: der Motor ist top, und vor allen Dingen sehr sparsam im Verbrauch. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

ich habe mir vor ca. vier Jahren einen Tohatsu (Typ M8BEP mit langem Schaft) 2-Takt Motor mit 8 PS Motor (Gewicht rund 26 kg) zugelegt. Ich bin seitdem sehr zufrieden. Der Motor springt beim ersten Zug an und kommt mit wenig Wartung aus. Ich habe mich für einen Motor mit etwas mehr Stärke entschieden, um auch bei stärkeren Strömungsverhältnissen bspw. auf dem Rhein oder im Küstenbereich sicher voran zukommen. Ich hatte vorher einen alten 5 PS 2-Takter von Mercury der nur Probleme machte. Beim Vergleich damals habe ich festgestellt, dass die Motoren eigentlich fast baugleich erscheinen. Die Unterschiede lagen in der Lackierung, den jeweiligen Abdeckungen und dem Preis... :mrgreen:

Zwischenzeitlich setzen sich wohl die 4Takt Motoren durch. Hier mal der Link zu Tohatsu.

Aktuell:
http://www.tohatsu.de/aussenborder-info/MFS6A3/47

Wie gesagt ich kann den Motor/die Motoren nur empfehlen und das Preis/Leistungsverhältniss stimmt aus meiner Sicht auch.

Beste Grüße
Claus
Zuletzt geändert von Claus_22 am Dienstag 1. Juni 2010, 09:59, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
MUC II
Beiträge: 149
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 10:28
Wohnort: Neufahrn

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von MUC II »

Hallo Blaupause,

nach dem heutigen Stand meiner Erfahrungen 5PS Zweitakt (1-Zylinder, alter Motor) und 6PS 2-Zylinder 4 Tkt. (beide Yamaha) beide von hoher Zuverlässigkeit würde ich mich aus Gewichtsgründen jetzt für einen neuen Zweitakter mit Schubpropeller entscheiden. Ob dieser für Dich ein Zweizylinder sein soll ,ist eine Frage die ich nicht beantworten kann. Diese Entscheidung muss Du für Dich selbst fällen. Da die Kraft durch mehere Faktoren bestimmt wird: wie ccm ; PS ; Schub- oder Normalpropeller, solltest Du Dir den richtigen Typ aussuchen. Wenn Du gezwungen bist längere Kanal- oder Flußfahrten durchzuführen um in ein schönes Segelrevier zu kommen denke auch an die Laufruhe und das Geräusch unter Fahrt. Wie bereits gesagt kann ein Langschafter von Vorteil bei hoher Welle sein. siehe Berichte hier im Forum.
Wünsche Dir eine gute Entscheidung!
Grüße
Klaus von der MUC II
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von DEY674 »

Moin zusammen,

habe mir vor einiger Zeit auch einen neuen AB für meine Dehlya 25 gekauft (Grund: Ausrüstung vom Voreigner mit 5-PS-Honda Kurzschaft war nicht wirklich optimal):

YAMAHA F8, Viertakt, Zweizylinder, 8 PS, Langschaft, Schubpropeller, Handstart, Segler-Fernschaltung im Cockpit

Bin sehr zufrieden (Binnen + Ostsee), das Boot lässt sich auch auf engstem Raum gut manövrieren, ein "Mitdrehen" des AB ist nicht erforderlich. Aus meiner Sicht gibt es hierzu lediglich nur noch eine Alternative: Einbau-Diesel mit Faltpropeller ...

Für eine 22er ist sicher keine 8-PS-Maschine (Gewicht!) erforderlich. Schau mal bei YAMAHA, die haben jetzt auch einen brandneuen - leichteren - 6 PS-Viertakter, da Einzylinder (Motorfamilie 4, 5, 6 PS). Wäre m.E. für eine 22er optimal. Aber: unbedingt Langschaft und Schubpropeller nehmen!

Seglergrüße

Tobias
Fair winds and happy sailing!
D22Sharky
Beiträge: 10
Registriert: Montag 24. Mai 2010, 18:17

Re: Welchen Außenborder für Dehlya 22

Beitrag von D22Sharky »

Die Frage des passenden Motors stellte ich mich mit meiner Dehler 22 auch.
Ich habe mich nun erst mal - auch aus kostengründen - für einen Elektromotor entschieden.
Der Rhino VX 54 wird auf dem relativ windschwachen Forggensee seinen Dienst bestimmt ausreichend tun, zumal ich die letzten 10 Jahre auf einem Dyas ganz ohne Motor auskam.
Da "wir" aber die nächsten Jahre über den Tellerrand schauen wollen (erst mal Bodensee, dann westliche Ostsee und Kroatien), wird es wohl zusätzlich ein 4Takter der neuen Generation werden (Bodensee) und ich hoffe das 4-5 PS ausreichend sind.
Ich würde den Schieber gern größer wählen, aber auch mich schreckt das Gewicht.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Elektromotore?

Viele Grüße an die Dehler Freunde

Harry
Antworten