Kaffeekocher

Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Kaffeekocher

Beitrag von Detlev »

Hallo Freunde des Kaffes und anderer heißer Getränke,

ich habe vor ca. 20 Jahren auf den Origo-Kocher umgerüstet. Die Moosgummiplättchen habe ich auch, nutze sie aber nur, wenn ich längere Zeit nicht rausfahre. Es macht keinen Sinn, diese Plättchen zu nutzen, wenn der Kocher mehrmals am Tag genutzt werden soll.

Ich würde diese Plättchen übrigens bei Verlust (oder Beschädigung) auch nicht als Original nachkaufen (weil sehr utopische Preise), sondern selbst aus geeignetem Material ausschneiden. Beschädigung heißt z.B. ein Loch im Gummi durch den Versuch, den Kocher trotz vergessenem Plättchen anzuzünden - das ist vielen Leuten - mehrfach auch mir - bereits passiert!

Uns stört die Verdunstung nicht, weil es keinen wahrnembaren Geruch gibt. Deshalb nutzen wir die Plättchen auch nur bei längerer Abwesenheit. Im Urlaub (3 Wochen) verbrauchen wir 2-4 Flaschen Spiritus. Den Spiritus (immer guten) kaufe ich auch nicht für 4,50 Euro (eher für die Hälfte).

Es ist sicher Ansichtssache, aber bei mir kommt grundsätzlich kein Gas an Bord (weder Flasche, noch Kartusche). Spiritus kann nur brennen (sehr gutmütig ...). Gas jedoch kann demgegenüber extrem gefährlich werden. Deshalb meine Entscheidung für den Origo-Kocher (auch weil er beim Kochen einem Gaskocher durchaus ebenbürtig sein kann).

Das Nachfüllen der Kartusche ist übrigens sehr unproblematisch. Wenn sie ganz leer ist, paßt 1 Liter Spiritus rein. Wenn sie leer "scheint", immer mindestens 1/2 Liter. Nachfüllen erfolgt bei uns immer in ausgebautem Zustand (kalte Kartusche) in der Plicht. Wenn man die Kartusche schräg hält, dann kann überhaupt nichts schief gehen. Noch ein Argument für den Origo-Kocher: versucht mal eine Kartusche nachzubestellen ... Es folgt die Frage, ob sie kaput ist (geht nur bei versehentlicher Füllung mit Wasser). Man braucht keinen Ersatz - sie halten ewig.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Kaffeekocher

Beitrag von Loctite »

hallo sailor
wie ist die funktionsweise dieser plättchen ? vor dem kochergebrauch rausnehmen ? danach wieder einsetzen? was ist beim flamme löschen bzw , verschließen ? der rand der brennerbüchse ist doch fast glühend heiß ?
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Kaffeekocher

Beitrag von Detlev »

Hallo Loctite,

ich antworte mal an Stelle von Saylor. Die Plättchen sind runde Moosgummischeiben, die den Querschnitt der Löcher auf den Kartuschen abdecken. Sie werden nach Öffnen des Kochers direkt auf die Kartuschen aufgelegt. Danach wird der Kocher geschlossen und die Kartuschen sind somit ebenfalls verschlossen. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn der Kocher längere Zeit nicht benutzt wird.

Schau mal bei AWN: http://www.awn.de/eshop.php?action=arti ... aid=211925
Artikelnummer: 211925 Hersteller: Origo Artikel: Abdeckplättchen
--- würde ich aber nie kaufen. weil Moosgummi und eine Schere reichen und der Preis somit nicht gerechtfertigt ist.

Die Plättchen werden nicht genutzt, wenn der Kocher heiß ist oder bald wieder genutzt werden soll.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Kaffeekocher

Beitrag von sailor »

Hallo Loctite,
was Detlev schreibt ist korrekt.
Ich möchte meinen Spirituskocher auch nicht gegen einen
Gaskocher tauschen.
Gas ist ok wenn man es in einem Raum verwendet wo bei einem
Leck das Gas ins Freie strömen kann was ja bei einem Boot
in aller Regel nicht möglich ist.
Gruß
sailor
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Kaffeekocher

Beitrag von Loctite »

hallo sailor , ich verstehe deine bedenken. nur sollte man vielleicht noch erwähnen ,dass bei unsachgemäßem handeln auch spiritus gefährlich werden kann . im übrigen sind gasinstallationen auf booten durchaus eine gängige lösung. desweiteren gibt es bei mir nichts was undicht werden könnte , da der brenner direkt auf der kartusche befestigt ist.
ich wollte auch nur eine weitere einfache praktische lösung für den *schnellen kaffee* aufzeigen.
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Kaffeekocher

Beitrag von silverchregu »

Bin nun zurück von den Ferien. Bin jetzt auch etwas reicher an Erfahrung. Im Hafen macht es Sinn mit ner Kaffemaschine oder anderen 220V Geräten zu hantieren (Wasserkocher oder dergleichen). Vor lauter Drang nach Unabhängigkeit ist mir das gar nicht in den Sinn gekommen. Anonsten sollte bei mir der Origo Kocher zum Einsatz gelangen. Ganz einfach weil er schon da ist. Egal ob mit Bialetti oder Krug. Das liegt ja dann an den Kaffeevorlieben. Hatte aber bis jetzt ein ungutes Gefühl wegen Lage und auslaufen und so. @Detlev: ich habe keine Gummistöpsel - machst du die wirkliuch auch nicht zu wenn du segelst? Nur wenn du länger nicht am Boot bist? Habe bis jetzt einfach noch keine Spiritus eingefüllt deswegen...

Was kann man damit noch falsch machen? Feuer egal welches zieht mich def. nicht an (Ausser ein Lagerfeuer). Muss wohl im früheren Leben wohl verbrannt worden sein ;-)

PS: Hoffentlich dauert die Saison noch ein wenig an - ist ja zum teil schon wieder saukalt abends.
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Kaffeekocher

Beitrag von Detlev »

Hallo Silverchregu,

ich mache die Kartuschen "wirklich nicht zu"!!!! Wenn Du mal Spiritus einfüllst, dann siehst Du, warum das völlig unwichtig ist. Ich nehme zum Einfüllen die Kartuschen raus und erledige alles in der Plicht (wenn der Kocher kalt ist!). Ich halte die Kartusche hochkant und fülle Spiritus ein, bis der Flüssigkeitsspiegel am Loch zu sehen ist (bei ganz leerer Kartusche geht 1 Liter komplett rein). Wenn also bei dieser Methode beim Einfüllen nichts rausläuft, dann kann beim Segeln schon garnichts passieren (so viel Lage schaffst Du nicht). Wir sind jetzt übrigens seit dem 26. Juli mit dem Boot in Urlaub und kochen noch immer mit der ersten Spiritusfüllung. Ich komme also bei 3 Wochen Urlaub locker mit 3 - 4 Flaschen Spiritus aus. Nachgefüllt wird, wenn die Flamme schwächer wird. Die Gummischeiben nutze ich nur in Ausnahmefällen, also z.B. wenn ich mehrere Wochen nicht kochen werde.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
kajala
Beiträge: 121
Registriert: Montag 30. April 2007, 20:05

Re: Kaffeekocher

Beitrag von kajala »

Hallo zusammen,

wir waren jetzt 2 Wochen auf dem Bodensse mit der ganzen Familie unterwegs - 2 Kinder. Wir nutzen ebenfalls im Hafen bei 230 V den Wasserkocher und alternativ den Origo Spirituskocher.

Bisher habe ich den Kocher immer in eingebauten Zusatnd mit einem Trichter nachgefüllt. Im urlaub ist mir aber etwas ausgelaufen und beim Anzünden hat es ein kleine Verpuffung gegeben :( .

Daher mein Tipp - macht es wie Detlef, nachfüllen immer draussen und mit ausgebauter Katusche.

Übrigens - die Abdeckplättchen habe ich auch, nutze sie aber nie - eine Verdunstung ist bei geschlossenem Brenner so gering, dass sie nicht feststellbar und auch nicht riechbar ist.

grüße aus dem Süden!

kajala
Benutzeravatar
Princess
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 27. September 2008, 07:16

Re: Kaffeekocher

Beitrag von Princess »

Liebe Dehlyaner,

zumThema Kaffeekochen: Ich benutze jedes Wochenende meinen Spirituskocher (möchte ebenfalls nicht gegen Gas tauschen), koche Wasser auf und bereite dann Kaffee in einer Presskanne zu. Die gibt´s in guter Qualität von Bodrum in verschiedenen Größen. Vorteil: keine Filter nötig, keine Kaffeekanne und Auswaschen mit Wasser (zur Not aus dem See). Auch gut für unterwegs, da man heißes Wasser in der Thermoskanne vorbereiten und dann schnell (auch bei Lage oder Seegang) Kaffee aufgießen kann, ohne mit Filtern herumhantieren zu müssen. Und: schmeckt gut! Freunde von uns, denen wir das weiterempfohlen haben, sind auch ganz begeistert.

Herzliche Grüße,
Harald (Princess)
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Kaffeekocher

Beitrag von Dödel »

Als liebgewonnene Alternative nutzte ich den großen Trangia Sturmkocher im Cockpit mit Töpfen, die kein Alu zur Innenseite aufweisen. Der ist sehr windunempfindlich.
Bei Globetrotter hatte ich vor über 25 Jahren die reinen Alutöpfe direkt beim Verkäufer wegsabbeln können <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
Antworten