Wasserballast

Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Wasserballast

Beitrag von stricki3 »

Zum x-ten Mal? Ja, denn ich habe eine Erfahrung gemacht, die vielleicht den Einen oder Anderen interessieren könnte. Zunächst einmal möchte ich Uli recht geben, der in einem früheren Beitrag von den positiven Aspekten berichtete, die ein zulaminierter Wasserballasttank bietet. Ohne diesen Ballast schwimmt das Boot tatsächlich deutlich höher auf, man bekommt das Heck leichter frei und so läuft das Schiff - besonders natürlich am Wind - ohne sich festzusaugen besser und agiler.
Bevor man allerdings den teuren Umbau bei Theo Kordt angeht, sollte man vielleicht probieren, ob nicht ein einfacher, passender Gummistopfen, wie man ihn z.B. im Laborbedarf bekommen kann, fest in das Ablaufloch gepresst die gleichen Dienste tut. Ich habe das einfach mal so probiert, und siehe da, auch nach 14 Tagen, die ich bei unterschiedlichem Wetter im Ijssel- und Wattenmeer gesegelt habe, kam nach dem Slippen am Ende des Urlaubs kein Wasser aus dem Tank!
Zur Stabilität des Schiffes kann ich sagen, dass ich keine Einbußen festgestellt habe. Selbst bei nur halb gesetztem Kiel und reichlich Wind und Welle war sie voll ausreichend. Sicher haben die Ingenieure sich etwas gedacht bei der Berechnung, aber vielleicht haben sie des Guten in Richtung Sicherheit etwas zu viel getan? Ich jedenfalls werde meinen Gummistöpsel in Zukunft immer benutzen!
Gruß
Ludger
Benutzeravatar
MUC II
Beiträge: 149
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 10:28
Wohnort: Neufahrn

Re: Wasserballast

Beitrag von MUC II »

Hallo Ludger,
es ist sehr interressant was Du berichtest. Leider habe ich vergessen oder bin zu faul zum nachforschen welches Schif Du Dein Eigen nennst 25-er oder 22-er.
Danke für Deine Antwort im voraus
Grüße
Klaus von der MUC II
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Wasserballast

Beitrag von stricki3 »

Eine 22er!
Gruß
Ludger
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1915
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Wasserballast

Beitrag von Uli »

Hallo Ludger,
ich war gerade eine Woche auf dem Ijsselmeer und in Friesland unterwegs. Teilweise bei 6 BFT. Es gab wirklich keinerlei Probleme.
Theo Kordt hat mir mal vor meinem "Eingriff" gesagt, dass die Sache mit dem Wasserballast damals von Dehler eher eine Erfindung der Marketingabteilung war.
Es ging damals darum, dass man mit einem normalen VW Golf die Dehlya ziehen können sollte. So machte es sich gut, in den Hochglanzprospekten darüber zu berichten, dass man 200 KG ablassen kann.
Der Stabilitätsgewinn durch die 200 ltr. Wasser ist, das kann ich mit sehr ruhigem Gewissen sagen, fast Null.
Ich muss auch nicht früher reffen als vor dem Eingriff.

Aber: deine Idee mit dem Stöpsel wird dauerhaft meiner Meinung nach nicht funktionieren. Denn es wird immer etwas Wasser durch das Durchlassloch des Bowdenzugs in den Balallasttank gelangen. Dieses Loch und ebenso die ganzen Nähte im Kielkasten zwischen Kielkasten und Ballasttank werden von Theo Kordt beim "dauerhaften" Verschluss des Ballasttanks zulaminiert, damit es nicht doch irgendwo zu Undichtigkeiten kommen kann.

Übrigens, am kommenden Wochenende werde ich mit meiner Dehlya, (sie liegt zur Zeit im Yachthafen "De Roeggebroek" in Stavoren) nochmals nach Hindeloopen segeln, dort ist Samstag / Sonntag eine grosse Regatta der edelsten Plattbodenschiffe mit grosser Seglerfete am Gemeindehafen. Muss man miterlebt haben, tolle Stimmung im ganzen Hafen.
WEnn du also gerade dort unterwegs sein solltest, mach einfach in Hindeloopen fest, es lohnt sich.

Viele Grüsse
Uli
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Wasserballast

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Stricki,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Könntest Du mal ein paar genauere Angaben zu Deinem Gummistopfen machen? (Durchmesser oder evtl. ein Foto einstellen?)
Vielen Dank vorab.

Beste Grüße
Claus
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Wasserballast

Beitrag von stricki3 »

Hallo Uli,
das wäre eine plausible Erklärung dafür, dass man ohne nennenswerte Nachteile 200 kg wegsparen kann.
Was den Stopfen betrifft: Ich bin glücklich, festgestellt zu haben, dass nach 14 Tagen intensiven Segelns dank des Stopfens kein Wasser in den Ballasttank eingedrungen war. Da ich das Boot regelmäßig slippe und auf dem Trailer lagere, kann ich auch leicht den Stopfen wieder ziehen und eventuell eingedrungenes Wasser wieder herauslassen, aber länger als 14 Tage am Stück war ich bisher ohnehin noch nicht unterwegs. Und wie gesagt: Nach der Zeit war der Tank trocken!
Gruß
Ludger
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Wasserballast

Beitrag von stricki3 »

Hallo Claus,
es ist ein handelsüblicher konischer Gummistopfen mit den Maßen: Höhe etwa 30 mm, Durchmesser 28 bzw. 32 mm.
Gruß
Ludger
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Wasserballast

Beitrag von Claus_22 »

merci vielmals!
Beste Grüße nach Nottuln!
Claus
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Wasserballast

Beitrag von Claus_22 »

Hi Ludger,

hat der Stopfen wirklich dicht gehalten? Uli hatte ja so seine Zweifel...?!

Beste Grüße
Claus
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Wasserballast

Beitrag von Loctite »

ich möchte an der stelle mal eine provokative gegenfrage loswerden. wenn die dehlya ,auch ohne wasserballast ,ein so großes sicherheitspotenzial hat, warum hat die bootsklasse nur die zulassung für küstenfahrt?
Antworten