Ruderwelle (DY22)

Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Ruderwelle (DY22)

Beitrag von Detlev »

Hallo Blaupause,

über diese Frage habe ich gestern mit Thorsten geredet. Nach seiner Aussage hat die Welle kein Loch für die Madenschraube. Der Ring wird lediglich kraftschlüssig geklemmt. Er hat seine Madenschraube damals auch ausgebohrt und anschließend den Ring runtergedreht.

Du soltest aber unbedingt vorher genau Maß nehmen, wo der Ring später sitzen muß, damit das Ruderspiel stimmt. dazu bietet sich beim Ring das Maß Wellenende bis Wellenring an. Ich will mir vor der Demontage mit einer Hartholzleiste und einem Aufschraubwinkel eine Lehre machen, mit der ich dann bei der Montage das alte Maß unkompliziert wiederfinde.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ruderwelle (DY22)

Beitrag von Blaupause »

So, Stellring ist runter und ist noch brauchbar (die Madenschraube natürlich nicht), Verschleiß an der Welle hält sich noch in Grenzen (ca. 0,5 mm eingelaufen oben und unten). Meine Welle hat eine Bohrung für die Madenschraube - scheint da also zwei Ausführungen zu geben.

Die eine Umlenkrolle im oberen Blattteil ist ziemlich ausgedengelt, die andere ist noch drin und wartet darauf, dass das Kriechöl an der Schraube seine Wirkung tut. Bei muß ich da, denn bewegen tut sich diese zweite Umlenkrolle nicht.

Auf - und Niederholer müssen auch neu, der Aufholer ist an der Kausch fast durchgewetzt und der Niederholer war irgendwo mal eingeklemmt.

Ansonsten - sieht das alles gar nicht so schlecht aus.


Es gibt aber schon wieder Fragen:

1. Wo gibt es die passenden Edelstahlrohre, die auf der Welle im unteren Lagerbereich aufgeklebt werden sollen? Wenn ich den ganzen Kram schon auseinander habe, kann ich das auch gleich machen.

2. Der Aufholer war durch ein Stück aufgeschnittenen Schlauch durchgezogen - in dem er sich verklemmt hatte. Ich vermute mal, der Schlauch ist dazu da, dass sich der Aufholer nicht in den Spalt zwischen dem aufholbaren Ruderblattteil und dem oberen Ruderblattteil ziehen und verklemmen kann. Ich vermute aber auch mal, dass da ein ungeschlitzter Schlauch hingehört und der geschlitzte "nachträglich" da reingefummelt wurde, weil der zunächst vergessen war. Stimmt das?

3. Was nehmt Ihr, um die Kontaktkorrosion unter dem Stellring und auch oben zwischen Welle und Ruderkopf zu verringern? Einfach Fett oder Loctite oder ???
Benutzeravatar
MUC II
Beiträge: 149
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 10:28
Wohnort: Neufahrn

Re: Ruderwelle (DY22)

Beitrag von MUC II »

Hallo Detlev, um verrostete oder festsitzende Teile zu lösen kann man auch Coca Cola benutzen. Dies hilft sehr gut. Zusätzlich kann man auch die Teile auch mit Bunsenbrenner erhitzen. Damit verbrennt der Rost und die Teile weiten sich.
gruss
klaus
Grüße
Klaus von der MUC II
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Ruderwelle (DY22)

Beitrag von Detlev »

Hallo Klaus,

danke für Deine Tips (noch ein Grund mehr für mich, keine Cola zu trinken!). Coca Cola eignet sich übrigens auch zur Reinigung "verkeimter" Trinkwasserleitungen an Bord.

Über die Anwendung von Wärme beim Wellenring hatte ich auch nachgedacht. Allerdings ist an dieser Stelle auch die Miramidhülse (das Lager der Ruderwelle). Das Risiko einer thermischen Beschädigung dieser Hülse will ich nicht eingehen.
So hoffe ich dann darauf, daß ich morgen nach mehreren Tagen Einwirkzeit des "Verbindungslöser" und ein paar Hammerschlägen dann mit der großen Zange zerstörungsfrei zum Erfolg komme. Nach der Erfolgsmeldung von Blaupause bin ich eigentlich sehr zuversichtlich.
Bei der Welle der Niederhalterrolle will ich morgen auch noch einen (letzten) Versuch mit einem Schlagschrauber machen. Wenn auch das nicht geht, bleibt diese Schraube drin.

Was macht Deine MUC II, bist Du schon startklar für die neue Saison auf der Havel?

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Ruderwelle (DY22)

Beitrag von Detlev »

Hallo,

heute habe ich es nun geschafft, die Ruderanlage komplett zu zerlegen. Das einzige Teil, das ich nicht "besiegen" konnte, ist der Bolzen für die Rolle des Niederhalters (bzw. Niederholers). Hier half auch der Einsatz eines sehr soliden Schlagschraubers nicht. Da das für mich auch nicht so wichtig ist, bleibt dieser Bolzen nun an seinem Ort.

Ansonsten hat es geholfen, den Verbindungslöser einige Tage einwirken zu lassen. Heute habe ich dann den Ring am Außenradius mit 2 Hämmern bearbeitet (Schlag mit mittlerem Hammer mit einem Fäustel auf der Gegenseite des Ringes) und den Ring danach mit einer mittelgroßen Rohrzange gelöst.

Der Verschleiß der Welle hält sich erfreulicherweise in Grenzen. Die Abnutzungen im Bereich der Buchse sind gering und die Buchse ist in Ordnung. Für die Lage des Wellenringes auf der Ruderwelle habe ich mir vor der Demontage eine Lehre aus Hartholz gefertigt, so daß beim Zusammenbau der Urzustand ohne unnötige Versuche wieder herstellbar sein sollte. Die Schraubverbindungen werde ich vor dem Zusammenbau mit Graphitpaste versehen. Damit sollte bei einer erneuten Demontage alles gut zu lösen sein.

Die nun folgenden Arbeiten sind das Abschleifen des Ruders bis auf das Aluminium und der Neuaufbau der Beschichtung. Über den Anbau einer Mg-Anode entscheide ich noch. Magnesium hat wohl die (unangenehme) Eigenschaft, gern die Farbschicht zwischen Anode und dem zu schützenden Teil anzugreifen.

Ich habe heute auch probiert, wie die Farbe am besten abgeht.
- Winkelschleifer mit Fächerscheibe: ist zu aggressiv, es besteht Gefahr der Furchenbildung
- Exzenterschleifer mit 40er Körnung: geht sehr viel besser und ist gut beherrschbar
- Sandstrahlen: meine Option, wenn es mit dem Exzenterschleifer zu mühsam wird (hat auch den Vorteil, daß meine Lunge sauber bleibt!)

Anbei also ein paar Fotos vom aktuellen Stand der Arbeiten.

Goodewind Ahoi!

Detlev
Verbindungslöser für festsitzende Teile
Verbindungslöser für festsitzende Teile
DYRu2-04.JPG (49.13 KiB) 1878 mal betrachtet
... der festsitzende Wellenring
... der festsitzende Wellenring
DYRu2-02.JPG (60.82 KiB) 1878 mal betrachtet
... der Wellenring
... der Wellenring
DYRu3-06.JPG (60.4 KiB) 1878 mal betrachtet
... dort befand sich der Wellenring
... dort befand sich der Wellenring
DYRu3-10.JPG (62.52 KiB) 1878 mal betrachtet
... die Ruderwelle - Bild 2
... die Ruderwelle - Bild 2
DYRu3-19.JPG (55.59 KiB) 1878 mal betrachtet
... die Ruderwelle - Bild 1
... die Ruderwelle - Bild 1
DYRu3-18.JPG (67.04 KiB) 1878 mal betrachtet
... die Ruderwelle (konisch mit 2 Schlitzen)
... die Ruderwelle (konisch mit 2 Schlitzen)
DYRu3-28.JPG (79.91 KiB) 1877 mal betrachtet
Klappruder DY25 nach der Demontage - Bild 1
Klappruder DY25 nach der Demontage - Bild 1
DYRu3-25.JPG (65.98 KiB) 1882 mal betrachtet
Buchse im Ruderblatt DY25 - Bild 2
Buchse im Ruderblatt DY25 - Bild 2
DYRu3-31.JPG (70.38 KiB) 1882 mal betrachtet
... der Weg ist das Ziel!
Antworten