Seite 2 von 2

Re: Treveler /Großschot

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2010, 14:55
von Detlev
Hallo Claus,

danke für den Link. Das ist eine sehr informative Seite.

Auch schön, daß sich das ursprüngliche Problem auf so einfache Weise geklärt hat. Das ist auch der große Gewinn aus dem Austausch von Erfahrungen und Meinungen in diesem Forum. Man muß eben nicht immer das Rad neu erfinden ....

Bei meiner 25er habe ich auf die Cunningham bislang verzichtet. Die Vorlieckspannung wird bei Bedarf mit dem Großfall geändert. Mit der Deckswinch ist das eigentlich auch nie ein Problem. Meist ist das Groß ja auch anfangs zu sehr durchgesetzt und es muß nur etwas gefiert werden.

Goodewind Ahoi!

Detlev

Re: Treveler /Großschot

Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 12:09
von Eric van Heck
sailor hat geschrieben:Beim Kaffesegeln wenn es auf den Trimm nicht ankommt sitzt der Vorschoter mit im Cockpit.
Beim Regattasegeln stelle ich den Vorschoter bei moderaten Winden in den Niedergang.
Kann Jemand mir erklären was ein "Vorschoter" isst??
Mein Deutsch geht leider nicht so Tief :oops:

Und der Niedergang?

Vielen Dank!
Eric

Re: Treveler /Großschot

Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 12:19
von Jens
Hallo Eric,

der Vorschoter bedient das Vorsegel!

Gruß
Jens

Re: Treveler /Großschot

Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 12:53
von Detlev
Hallo Eric,

der Niedergang ist der Gang von der Plicht in den Salon des Bootes.

... mach Dir nichts draus, wenn mal eine Vokabel fehlt! Ich spreche kein Wort Holländisch, Du aber ein gutes Deutsch.

Goodewind Ahoi!

Detlev

Re: Treveler /Großschot

Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 21:39
von Niklas
Hallo
erstmal für Eric Niedergang = companionway Vorschoter= crewmeber trimming the jib/foredeckhand

Dann zu dem Problem mit dem Traveller:
Unsere Traveller sitzt auch weiter achtern im Cockpit ist aber daher kürzer (siehe Bilder Niklas). Er ist eindeutig für den Steuermann besser zu bedienen. Bei Leitwind kann ich den Großbaum auch über den kurzen Traveller genau mittschiffs fahren (in Luv soll er ja nicht stehen) und zum Depowern auf Amwindkursen reicht es wenn ich ihn dann ganz in Lee fahre.
Wenn noch mehr Wind ist muss man dann Reffen denn sonst verliert man zu viel Höhe beim Kreuzen.

Regatten auf der Dehlya fahre ich am liebsten zu dritt da man sonst ab 3 bft mangels Gewicht keine Chance mehr hat das Boot aufrecht zu segeln. Auf der Kreuz sieht das dann so aus, dass der Steuermann möglichst weit vorne sitzt der Vorschoter auf dem Deck außerhalb des Cockpits und der Vorschiffsmann mit dem Rücken zum Segel kurz vor den Wanten in der Reling hängt (breiteste Stelle = größter Hebel). Der achterlichte Traveller ermöglicht den Schotten auch einen schnelleren/bequemeren Seitenwechsel weil der Traveller nicht im Weg ist.

Gruß Niklas

Re: Treveler /Großschot

Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 22:48
von Detlev
Hallo,

so habe ich das Problem bei meiner 25er gelöst. Die Großschot läuft senkrecht auf den Traveller. Ich habe achtern hinter dem Traveller meinen "geschützten" Platz, der bzw. die Vorschoter bleiben davor. Die Travellerschiene läßt sich mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug an- und abbauen. Sie dient auch als Basis für den Plichttisch. Alles hat sich bereits seit mehreren Jahren sehr bewährt.

Goodewind Ahoi!

Detlev
Traveller DY25
Traveller DY25
Traveller-01.JPG (80.83 KiB) 2789 mal betrachtet
Traveller - DY25
Traveller - DY25
Traveller-05.JPG (71.89 KiB) 2789 mal betrachtet
Traveller-02.JPG
Traveller-02.JPG (53.59 KiB) 2789 mal betrachtet
Traveller-03.JPG
Traveller-03.JPG (57.49 KiB) 2789 mal betrachtet
Traveller-04.JPG
Traveller-04.JPG (92.94 KiB) 2789 mal betrachtet
Plichttisch
Plichttisch
Plichttisch-1.JPG (161.16 KiB) 2789 mal betrachtet

Re: Treveler /Großschot

Verfasst: Montag 24. Mai 2010, 21:27
von Eric van Heck
Niklas hat geschrieben:erstmal für Eric Niedergang = companionway Vorschoter= crewmeber trimming the jib/foredeckhand
Danke, Dankjewel, Thanks

Auf mein Picasa sieht mann mein Traveller.
Volle Breite der Cockpit isst benutzbar. Nachteil: auf der Kreuz isst Sie im weg.

Regatta fahre ich am liebsten mit 3 Personen, wie Niklas. Jeder soll ferne nach Vorne sitzen, sonst "bremst" der Spiegel.

Eric