Leichter Wassereinbruch im Boot

Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Leichter Wassereinbruch im Boot

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Sailor,

ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Korrosion durch Antifouling verursacht wird. Die Platten liegen im tiefen inneren des Kielkastens. Dort kommt kein Mensch hin um Antifouling zu streichen.
Der Hinweis ist aber dennoch sinnvoll, das sollte man unbedingt beachten wenn man bspw. das Alu-Ruderblatt mit Antifouling streicht....
Beste Grüße
Claus
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Leichter Wassereinbruch im Boot

Beitrag von Uli »

Hallo Sailor, hallo Klaus,
das ist korrekt.
An die Aluplatten kommt niemand ran, um sie mit Antifouling zu überpinseln.
Hier reicht zur Korrosion ausschliesslich das "im Wasser liegen" des Bootes.
Nicht umsonst wird jedes Aluboot grosszügig mit Magnesium-Opferanoden ausgestattet.
Würde man dies nicht machen, würde ein Aluboot innerhalb lürzester Zeit zu den Fischen gehen.

Viele Grüsse
Uli
Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

Re: Leichter Wassereinbruch im Boot

Beitrag von Hansemann »

Hallo Zusammen,
vielen Dank für alle Antworten, besonderen Dank an Uli;

Mit Deinen Fotos hast Du eindrucksvoll die Aussage untermauert.
Nun bin ich platt............. denn normal müßte ich meine Swenee baldigst dieser Reparatur unterziehen.
Ich hoffe nun, dass ich die Reparatur bis zum Saisonende schieben kann.

NORMAL kann jetzt ja nichts passieren...oder.? :roll:
Die Schraube ist fest ( somit greift sie im Unterbau ) Wasser dringt ( wegen der Gummidichtung ) nicht mehr ein.

Ich werde den oft zitierten Hr. Theo Korth mal anrufen und mich kundig machen.
Wenn ich näheres weis melde ich mich wieder.

Bis dahin eine tolle Segelsaison.

Hansemann
bschlag
Beiträge: 18
Registriert: Montag 4. April 2011, 10:00

Re: Leichter Wassereinbruch im Boot

Beitrag von bschlag »

Hallo Hansemann,

da bin ich aber mal sehr gespannt, welche Handlungsoptionen von Theo Kordt benannt werden.

Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Leichter Wassereinbruch im Boot

Beitrag von Uli »

Hallo Hansemann,

schau mal in der Rubrik Segelerlebnisse. Dort habe ich mal den Tread "mein schlimmstes Erlebnis mit der Dehlya" reingesetzt.
Dort kannst du lesen, was es bedeutet, wenn die Aluplatten nicht mehr halten.
oder.... guckst du hier, wie Kaya Yanar zu sagen pflegt:
http://dehlya.de/rokbridge/index.php?f= ... =viewtopic


Aber Bitte, das Boot wird nicht gleich absaufen, also nicht verrückt machen.
Viele Grüsse
Uli
Zuletzt geändert von Uli am Donnerstag 19. Mai 2011, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

Re: Leichter Wassereinbruch im Boot

Beitrag von Hansemann »

Hallo zusammen......... <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
bschlag
Beiträge: 18
Registriert: Montag 4. April 2011, 10:00

Re: Leichter Wassereinbruch im Boot

Beitrag von bschlag »

Hallo Hansemann,

vielen Dank für deine Informationen. Ich bin jetzt etwas beruhigter, dass wir in 3 Wochen auf der Ostsee nicht auf den Grund derselben sinken, weil plötzlich irgendwelche Schraubenbefestigungen ihre Funktion verlieren.

Nichts desto trotz werde ich im Herbst eine Kielinspektion mit Prüfung der Platten (Austausch auf V2A) durchführen lassen.

Gruß
Bernhard
Segel-Horst
Beiträge: 368
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
Kontaktdaten:

Re: Leichter Wassereinbruch im Boot

Beitrag von Segel-Horst »

Hallo Hansemann
ich hatte auch das Problem beim kranen vor ein paar Jahren.
Da kann auch gleich Wasser durch den Schlitz zwischen Kielkasten und Boden.

Ich ahtte keine Lust das Boot wieder rauszuholen und habe es zuerst mit Sikaflex abgedichtet.
unglaublich trotzwasser einbruch konnte ich das Teil Abdichten.
hat dann die ganze Saison gehalten. Im nächsten winter habe ich dann Pantera genommen und eine
ordentliche Naht gezogen.
Hält jetzt seit jahren prima.
Auch theo Kords hat mir gesagt es recht das so abzudichten.
der Kielkasten kann ja nicht weg...
also verutschen und so spare ich mir das ersetzen der Aluplatten, bis zur nächsten Kielwartung..
Grüße Horst
Allzeit gute Fahrt !
Antworten