Re: Relingstütze / Leckagen
Verfasst: Sonntag 3. März 2013, 22:50
Hallo Uli,
deine Lösung sieht gut aus und ist mir deutlich sympathischer als die Einkleberei. Besonders weil man bei Bedarf die Bolzen ohne Aufwand lösen kann.
Wenn ich mir das Bild so anschaue stellen sich mir aber einige Fragen:
Der O-Ring sieht nicht deformiert / gequetscht aus. Ist der Relingsbolzen nur „handfest“ angezogen?
Wie hast du den Dichtring zentriert? Dessen Innendurchmesser ist ja deutlich größer als das 16er Gewinde des Bolzens...
Diese O-Ringe neigen dazu durch die Sonneneinstrahlung zu verspröden oder gar zu brechen. Hattest du damit noch keine Probleme?
Nochmal zu Thema einkleben:
Festgeschraubt ist der Bolzen ja erst dann, wenn die U-Scheibe auf dem Süllrand bzw. Dichtring aufliegt.
Was ist, wenn in dieser Position das Loch für die Befestigungsschraube der eigentlichen Relingstütze nicht an der richtigen Stelle steht und somit auch der Relingsdraht später nicht sauber in Längsrichtung fluchtet?
Dann bleibt eigentlich nur die Option den Relingsbolzen wieder ein Stück zurück zu drehen. Damit ist der Bolzen aber nicht mehr wirklich fest eingeschraubt.
Das genaue Ausrichten der Bolzen ist besonders am Bugkorb gegeben, da hier gleich 3 Stück in der richten Endposition stehen müssen.
Vielleicht kommt aus dieser Überlegung heraus der Gedanke bei Dehler den Relingsbolzen einzukleben?
Schau mal weiter oben: Klaus (KlausWLS) schrieb, dass das Einkleben der Bolzen wohl auf einer Anweisung seitens Dehler basiert.
Viele Überlegungen wegen der blöden Relingsbolzen?
Mag sein, aber ich möchte nie wieder auch nur einen Tropfen Regenwasser im Boot haben !
Gut`s Nächtle
Gruß Franz
deine Lösung sieht gut aus und ist mir deutlich sympathischer als die Einkleberei. Besonders weil man bei Bedarf die Bolzen ohne Aufwand lösen kann.
Wenn ich mir das Bild so anschaue stellen sich mir aber einige Fragen:
Der O-Ring sieht nicht deformiert / gequetscht aus. Ist der Relingsbolzen nur „handfest“ angezogen?
Wie hast du den Dichtring zentriert? Dessen Innendurchmesser ist ja deutlich größer als das 16er Gewinde des Bolzens...
Diese O-Ringe neigen dazu durch die Sonneneinstrahlung zu verspröden oder gar zu brechen. Hattest du damit noch keine Probleme?
Nochmal zu Thema einkleben:
Festgeschraubt ist der Bolzen ja erst dann, wenn die U-Scheibe auf dem Süllrand bzw. Dichtring aufliegt.
Was ist, wenn in dieser Position das Loch für die Befestigungsschraube der eigentlichen Relingstütze nicht an der richtigen Stelle steht und somit auch der Relingsdraht später nicht sauber in Längsrichtung fluchtet?
Dann bleibt eigentlich nur die Option den Relingsbolzen wieder ein Stück zurück zu drehen. Damit ist der Bolzen aber nicht mehr wirklich fest eingeschraubt.
Das genaue Ausrichten der Bolzen ist besonders am Bugkorb gegeben, da hier gleich 3 Stück in der richten Endposition stehen müssen.
Vielleicht kommt aus dieser Überlegung heraus der Gedanke bei Dehler den Relingsbolzen einzukleben?
Schau mal weiter oben: Klaus (KlausWLS) schrieb, dass das Einkleben der Bolzen wohl auf einer Anweisung seitens Dehler basiert.
Viele Überlegungen wegen der blöden Relingsbolzen?
Mag sein, aber ich möchte nie wieder auch nur einen Tropfen Regenwasser im Boot haben !
Gut`s Nächtle
Gruß Franz