4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Dieter Horn ,
Hermak hat es ja beschrieben, allso neu bauen und stärkeres VA Material verwenden. Das hatte ich dann auch so gemacht , anders geht es nicht.

Wichtig beim Neubau sind die Knotenbleche , weil nur sie die seitlich wirkenden Kräfte hier richtig auffangen.

Mit Fotos kann ich dir nicht mehr weiterhelfen , da mittlerweile eine Einbaumaschine vorhanden ist ...

mfg
Reinhold Kaufmann
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Dajan »

Die Heckklappe ist ja auch nur für Motoren bis 7PS gedacht.
Laut Dehler (die werden wissen warum.)

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo,
danke für die Infos. Dieses Problem haben wir ja wohl alle miteinander.
Diese Angaben sind klasse! Da habe ich im Winter ja wieder etwas zu tun (Ich hätte ja sonst auch nicht gewusst, was ich tun sollte). Danke schon mal für die Bilder, evtl. wären die auch etwas für unsere Bastelkiste.

Danke und Gruß
Dieter
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von sailor »

Hallo Reinhold,
hast Du in eine D22 eine Einbaumaschine eingebaut???
Wenn D22 um welche Maschine handelt es sich?
Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Anonymer User »

hallo Sailor , auf deine Nachfrage hin, es ist eine DY 25 . Meine sogenannte ,,Winterarbeit" in 2007/08 war der Einbau eines Yanmar Diesel Motor (12 PS) mit Welle und 38cm Faltprobeller. Dank ebay Zeit kommt man nun , wenn man etwas Zeit hat , günstig an die Teile drann , Stichwort ,, warten und zuschlagen "
Handwerkliches Geschick ist aber angesagt , weil einiges zb. der Alu Motorträger angefertigt werden muß.

mfg
Reinhold Kaufmann
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von sailor »

Hallo Reinhold,
danke für die schnelle Antwort.
habe mir auch schon Gedanken gemacht wie ich in einer 22er
einen Einbaudiesel unterbringe.
Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von Detlev »

Hallo,

ich habe eben mit Interesse Eure Beiträge gelesen. In meiner Dehlya 25 tut ein BMW D7 (6 PS ED) seinen Dienst. Zum Urlaubsende hatte ich aber eine Havarie am Getriebe, so daß ich mir für die letzten 40 Km meinen Außenborder nachbringen lassen mußte. Ich hatte die Original-Motorhalterung von Dehler vorsorglich mitgenommen, so daß der AB dann nach wenigen Minuten einsatzbereit war.

Mein Motor:
Yamaha 2-Takter 2 Zylinder mit 8 PS. Dieser Motor hatte original 6 PS. Ich habe ihn aber als Neumotor vom Vertragshändler vor dem Kauf auf 8 PS öffnen lassen. Grund: Der Umbau ist unkompliziert und man spart eine Menge Geld.
Der 6er und der 8er sind identische Motoren. Somit wiegen beide auch genausoviel. Somit würde ich mich auch immer für 8 PS entscheiden.

Ebenso habe ich diesen Motor beim Kauf mit einem Doppelschubpropeller ausrüsten lassen. Dieser Propeller paßt zu meinem Boot (damals 15er Jollenkreuzer) und bringt spürbar mehr Kraft ins Wasser (man sagt dazu wohl: mehr Grip).

Der entscheidende Vorteil bei Yamaha besteht aber in der "Schubumkehr" der Abgase. Egal, ob der Vorwarts- oder Rückwärtsgang eingelegt ist, die Abgase gehen immer hinter der Schraube ins Wasser.
Somit zieht die Schraube nie die Abgase des Motors durch das Schraubenwasser, es entsteht keine Kavitation und der Motor setzt seine Kraft deutlich besser um. Das ist besonders beim Bremsen und beim Rückwartsfahren deutlich zu spüren. Auf die Endgeschwindigkeit hat es meiner Meinung nach keinen Einfluß.

Meine Erfahrungen nach der Heimfahrt sind:
- Der Motor hat mit 8 PS genügend Kraft (Urlaubsgepäck, 10 - 11 Km/h)
- ohne Fernbedienung kann man gut "Strecke fahren".
- Schleusenfahrt und Hafenmanover möchte ich ohne eine FB nicht
ständig machen müssen.
- Die Motorhalterung hat mir keinerlei Bedenken gemacht.
(Es gab allerdings auch keinerlei Anlaß, Manover mit Vollgas zu fahren.)

Ich war natürlich froh, als der Einbaudiesel nach erfolgreicher Reparatur wieder lief und alles wieder wie gewohnt war.

Zum Thema Motoren kann man sich auf der Messe (z.B. Hanseboot) gut schlau machen. Vor dem Kauf des Yamaha habe ich mir damals am Stand noch einige erklären lassen. Bei den Doppelschub-Propellern gibt es 2 Sorten. Die Auswahl erfolgt nach Bootsgewicht und Rumpfgeschwindigkeit.
Es gibt bei den meisten Herstellern identische Motore mit unterschiedlichen Leistungen (auch 7,5 PS und 15 PS!). Warum also soll man sich in der zur Verfügung stehenden Leistung beschränken, wenn der Preisunterschied gering und das Gewicht identisch ist?!

Goodewind Ahoi!

Detlev



____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
kp4711
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 8. Januar 2008, 17:30

4-5Ps Aussenborder genug für Dehlya 22?

Beitrag von kp4711 »

Hallo,

mein 8PS Honda 4Takt hat mir gleich beim ersten Einsatz bei Rückwärtsfahrt die ganze Heckklappe ausgerissen. Ich war wohl echt zu stürmisch :-( Konnte grad noch verhindern, dass das Ding samt AB sich in 7m Wassertiefe verabschiedet. Habe dann am Heck auf SB-Seite einen "Motorlift" angebaut. Seit dem keine Probleme mehr. Benutze den AB aber eh nur auf See, in meinem Heimatbinnenrevier sind ja Verbrenner verboten.


____________________________________
Antworten