Treveler /Großschot

Gert
Beiträge: 8
Registriert: Montag 8. März 2010, 11:00

Treveler /Großschot

Beitrag von Gert »

Hallo,

Frage an die Allgemeinheit,

nach dem die Arbeiten an Land für diese Saison abgeschlossen sind, habe ich meine neu erstandene Dehler 22, zu Wasser gebracht.
Nun folgende Fragen / Probleme

1. der Baum ist ja am Mast fest angeschlagen (zumindestens bei meiner. Bei der Varianta konnte ich ihn in der höhe verstellen)
Wenn ich das Großsegel (Elvström) setzte, muss ich das Segel mit der ersten Öse am Reffhaken einhängen, damit ich es stramm durchsetzten kann. Nun habe ich noch ca 10 cm Tuch übrig. Nach hinten fällt der Baum schräg nach unten ab (eben diese ca 10 cm).
Ist das normal ?

2. wenn man mit Vorschoter segelt, ist die Großschot mächtig im weg.
welche alternativen gibt es ?

Gruß aus Hessen

Gert
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Traveller /Großschot

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Gert,

ad1.) das sich Dein Großsegel nur stramm durchsetzen lässt, wenn Du es in der ersten Refföse einhängst ist sicherlich nicht normal und ich würde mal genauer prüfen, woran das wohl liegen könnte? ( Bspw. würde ich mal die Masse des Großsegels (Elvström bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass die Maße stimmen... und die Fallführung überprüfen...) Die Stellung und Neigung des Baumes wird über die Dirk eingestellt und ist bei mir variabel - also eine Sache des Segeltrimms (Im Zusammenspiel mit dem Grossbaumniederholer und dem Achterstag). Richtig ist, dass der Grossbaum nicht genau waagerecht bspw. in Ruhelage aufgehängt werden sollte. bspw. da Regenwasser besser ablaufen kann und somit die Gefahr von Stockflecken im Segel verringert werden.

ad2.) Es gibt einige Beispiele im Forum allerdings meist bei den 25er (siehe auch die Bildergalarien) indem der Traveller nach hinten versetzt wurden. Schau Dir mal die schöne Bildergalarie von Detlev an. evtl. wäre dies eine Lösung für Dich?!

Ich hoffe meine Ausführung hilft Dir ein wenig weiter. Ich bin sicher, Du bekommst noch weitere gute Tipps.

Beste Grüße
Claus
Zuletzt geändert von Claus_22 am Dienstag 18. Mai 2010, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Re: Treveler /Großschot

Beitrag von Havelnixe »

Hallo,
zu diesem Thema habe ich auch noch eine Frage. Ich hoffe sie ist nicht all zu doof. Hängt ihr die Dirk beim Segeln aus oder bleibt sie dran?

Gruß Havelnixe
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Traveller /Großschot

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Havelnixe,

keineswegs eine doofe Frage! Bei mir bleibt die Dirk beim segeln grundsätzlich lose angeschlagen - ohne dass sich das Großsegel darin verfängt. (Wenn es zu dicht ist bleibt es in den Segellatten bspw. nach einer Wende hängen) Auf einem Vor-Wind- bzw. Raumkurs wird durch das Durchsetzen der Dirk eine größere Wölbung im Segel, und damit unter Umständen mehr Vortrieb, erreicht.

Beste Grüße
Claus

Ps.: Das Relingnetz sieht gut aus... ;-))
Zuletzt geändert von Claus_22 am Dienstag 18. Mai 2010, 14:11, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Treveler /Großschot

Beitrag von Detlev »

Hallo Havelnixe,

dumme Fragen gibt es nicht! Ich bevorzuge eine lose Dirk, die ich aus der Plicht heraus bediene. Die Dirk läuft also aus der Plicht heraus über eine Klemme an Deck zum Mastfuß, von dort zum Topbeschlag und dann zum Baumende. Beim Segeln wird die Dirk gefiert und im Stand kann der Baum schnell in eine angenehme Höhe gebracht werden. Das hat auch enorme Vorteile beim Bergen des Großsegel. Mit angezogener Dirk und ebenfalls angezogener Großschot ist der Baum in einer stabilen Lage. Beim Mastlegen/Stellen mache ich die Dirk am Baum ab und befestige sie am Maststuhl, damz die Leine nicht im Weg ist. Diese Lösung hat sich sehr bewährt und ist in meinem Verein fast "Standard".
Es gibt allerdings ein kleines, aber beherrschbares Risiko. Bei einer versehentlichen Öffnung der Schotklemme (Dirk) und bereits geborgenem Großsegel rauscht der Baum nach unten. Mit etwas Umsicht ist das aber kein wirkliches Risiko. Ich habe meine Klemme deshalb mit einer "Sicherung" mit einem Klettverschluß versehen.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Treveler /Großschot

Beitrag von sailor »

Hallo Gert,
überprüfe ob Du ein original Grossegel hast?
Die Masse bei meinem Originalsegel sind:
Vorliek 7,65 m
Unterliek 2,77 m.
Beim Kaffesegeln wenn es auf den Trimm nicht ankommt
sitzt der Vorschoter mit im Cockpit.
Beim Regattasegeln stelle ich den Vorschoter bei moderaten
Winden in den Niedergang.
Gewiss ist der Traveller am eigentlichen Platz des Vorschoters
nicht bequem. Die lange Travellerschiene bietet mehr und
bessere Trimmöglichkeiten als eine kurze im Cockpit.

Hallo Havelnixe,
die Dirk fahre ich in einer Kammklemme am Baumende.
beim segeln ist sie lose das zu viel an lose ziehe ich mit
einem 5mm Gummistropp,aus der Dirk,den ich ebenfalls
am Baumende einhänge. Bei viel Wind könnte sich die
Dirk am Achterstag vertörnen daher der Gummistropp.
Gruß
sailor
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Treveler /Großschot

Beitrag von Uli »

Hallo Gert,
kann es sein, dass du die Cunninghamkausch (Vorliekstreckerkausch) mit der Segelhalskausch verwechselst?
Anbei ein paar Fotos, die dies verdeutlichen.

Viele Grüsse
Uli
Dateianhänge
P1070455.JPG
P1070455.JPG (234.46 KiB) 3905 mal betrachtet
P1040863.JPG
P1040863.JPG (181.04 KiB) 3905 mal betrachtet
P1040834.JPG
P1040834.JPG (242.24 KiB) 3905 mal betrachtet
Gert
Beiträge: 8
Registriert: Montag 8. März 2010, 11:00

Re: Treveler /Großschot

Beitrag von Gert »

Hallo,

vielen Dank an alle für die Ausführungen,

Hallo Uli
danke für Mühe die Du dir mit den Bildern gemacht hast (hilft enorm, man erkennt gleich was anders bzw fasch ist.)
Den Cunninghamstrecker gibt es bei mir nicht, werde ich aber sofort installieren.(desshalb hatte ich die untere Öse
in die Reffhaken gehängt).
Was ich auch, vielleicht, falsch verstanden hatte, die Mastbiegung war zu stark,
und im Top war am Großfall ein Schäkel und ein recht großer Palsteg. (jetzt nur noch ein kleiner Palstek)
Im Moment sieht die Welt schon etwas besser aus.
Was aber weiterhin ein Problem bzw eine Herausforderung darstellt, ist das Segel mit Vorschoter.
Auf dem Eiselmeer oder Müritz (wofür ich das Boot gekauft habe) geht es ja vielleicht noch, aber auf unseren kleinen Seen ist es schon eine Herausforderung.
Da muss man noch an einer Lösung basteln.
Desshalb bin ich für weitere Vorschläge dankbar.

Gruß

Gert
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Treveler /Großschot

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

hier ist alles bestens erklärt. Hier aber noch zusätzlich ein Hinweis zum Thema "Cunningham":

http://www.diekow-segel.de/grosssegel/trimmen/cun.htm

Gruss
Claus
Zuletzt geändert von Claus_22 am Mittwoch 19. Mai 2010, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Re: Treveler /Großschot

Beitrag von Havelnixe »

Hallo Claus,
du hast eine PN. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_surprised.gif" alt=":o" title="
Antworten