Schraube am Lümmelbeschlag locker

tommy200222
Beiträge: 3
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:10

Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von tommy200222 »

Hallo Dehlyaner,

ich habe gestern meinen Mast gestellt und wollte heute den Baum anschlagen. Ich stellte fest, dass der Lümmelbeschlag nicht satt am Mast war. Ich wollte die vier Schrauben deshalb etwas anziehen. Hätte ich besser bleiben lassen. Eine der unteren Schrauben bekam den "ewigen Dreh" und es kam etwas Metall- (möglichweise auch Alu-)Späne aus dem Bohrloch. An die anderen Schrauben habe ich mich nicht mehr richtig heran getraut. Die von mir beabeitete Schraube lässt sich mit den Fingern etwa 0,5-1 cm nach hinten herausziehen. Ich habe den Verdacht, dass ich durch meine Schrauberei das Loch entsprechend erweitert und das Gewinde beschädigt habe. Zur Verdeutlichung habe ich ein Bild beigefügt. Es handelt sich um die untere Schraube.

Meine Fragen: - Was kann ich tun um die Schraube zu reparieren? Kann ich möglicherweise noch bis zum Winterlager mit der Reperatur warten? (Ich habe nicht den Eindruck, dass die Schrauben enormen Kräften ausgesetzt waren, kann mich aber auch täuschen). Gibt es vielleicht eine Möglichkeit den Lümmelbeschlag mittels Ring oder ähnlichem zu sichern, so dass es auf die Bohrung nicht mehr ankommt. :?:

Für Eure Tipps bedanke ich mich schon jezt. (Sorry, die Sach mit Bildverkleinerung habe ich nicht ganz drauf)
Tommy

tommy
Lümmelbeschlag
Lümmelbeschlag
Lümmelbeschlag2.jpg (83.21 KiB) 3689 mal betrachtet
Lümmelbeschlag am Mast
Lümmelbeschlag am Mast
Lümmelbeschlag3.jpg (214.62 KiB) 3689 mal betrachtet
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1915
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von Uli »

HAllo,

da hätte ich kein Vertrauen mehr.
Die Schrauben, die auf deinem Foto zu sehen sinnd, sind keineswegs original.
Sie sehen aus wie normale Schlossschrauben, die irgendjemand mal in den Beschlag eingeschraubt hat.
Eigentlich befinden sich dort selbstschneidende Schrauben mit einem flächenbündigen Schraubenkopf.
Vermutlich hat dort, wenn du es nicht selbst gemacht hast, dein Vorbesitzer schon einmal repariert und einfach Schrauben eingedreht, die eine Nummer grösser sind.
Ich würde sie auf jeden Fall gegen selbstschneidene VA-Schrauben (eine Nummer grösser) austauschen und diese mit einem Isoliermittel (zur Vermeidung elektrolytischer Korrosion) einschrauben.
Die Kräfte am Lümmelbeschlag sind nicht zu unterschätzen, eigentlich ist der Lümmelbeschlag sogar ein Kraftzentrum.
Stell dir mal vor, du segelst eine Patenthalse bei 6 Bft. Was meinst du, was das gerade im Lümmelbeschlag für Kräfte erzeugt.

Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von sailor »

Hallo Tommy,
die Argumente von Uli sollten bedacht werden.
Es gibt 4 Reparaturmöglichkeiten.

1. eine größere Blechschraube verwenden
2. die Bohrung mit Kaltmetall verschliessen und neu bohren
3. einen HeliCoil Gewindeeinsatz einsetzen und eine metrische
Schraube verwenden (geht nur bei genügend Wandstärke)
4. Lümmelbeschlag an eine Lasche aus 6mm Alublech schrauben
und die Lasche an den Mast kleben und schrauben.

Wenn die eine Schraube schon nicht mehr hebt würde ich den
anderen auch nicht mehr trauen.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von Detlev »

Hallo Tommy,

ich denke, es gibt evtl. noch eine Möglichkeit. Wenn der Mast gelegt ist, kann der Fußbeschlag abgeschraubt werden. Danach sollte es möglich sein, von innen zwei dicke Blechstreifen mit je 2 vorgefertigten Gewindelöchern vertikal neben der Mastnut als Gegenstück anzubringen. Das hängt aber davon ab, ob neben dem Nutprofil genug Platz ist. Fotos vom Mastprofil findest Du bei "Technik" / "Mastlegen Dehlya 22". Zum Hochschieben kann das Blech an einer Holzleiste befestigt werden, die dann natürlich wieder entfernt wird. Dann könnte auch wieder mit normalen Schraubendimensionen gearbeitet werden und der Mast wird an dieser Stelle auch nicht weiter geschwächt.
Im übrigen bin auch ich der Meinung, daß der Beschlag fest sein muß, weil mitunter (speziell bei Halsen) erhebliche Kräfte auftreten können. Das ganze hat ja auch etewas mit Sicherheit zu tun. Außerdem wäre ein weiterer Schaden am Mastprofil (alle Schrauben ausgerissen ...) evtl. das Aus für den Mast. Auf jeden Fall muß man reparieren, wenn der Gesamtschaden noch klein ist.

Ich wünsche Dir viel Erfolg - egal, für welche Methode Du Dich entscheidest. Schön wäre, wenn Du uns über die Arbeiten und über das Ergebnis auf dem Laufenden hälst.

Goodewind Ahoi!

Detlev
Mastprofil Dehlya 25
Mastprofil Dehlya 25
Passat25.JPG (45.38 KiB) 3642 mal betrachtet
... der Weg ist das Ziel!
tommy200222
Beiträge: 3
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:10

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von tommy200222 »

Hallo Detlev, Hallo Sailor, Hallo Uli,

vielen Dank für die prompten Antworten.

ich habe mich vorher nochmal an den Lümmelbeschlag herangewagt und ihn weggeschraubt. Ich musste feststellen, dass der Lümmelbeschlag bereits einmal versetzt wurde und sich über den jeztigen Bohrlöchern noch alte Bohrlöcher (ca. 1 cm darüber) befinden. Die kaputte Schraube konnte ich tatsächlich gerade rein und raus in das Bohrloch stecken. Die anderen wollte sich nicht unbedingt probieren, um keine weitere Bohrung zu versauen. Ich habe die anderen drei Schrauben festgezogen. Stabiler war der Lümmelbeschlag die letzten Jahre wohl nicht am Mast gesessen.
Ich habe heute noch jemand gesprochen, welcher mir empfahl eine Niete in die Bohrung zu machen. Was haltet ihr davon?

Was wäre denn ein gutes Kaltmetall und wo bekomme ich dies?

Wie ist das mit dem Isoliermittel für die sebstschneidenden VA-Schrauben gemeint.


Gruß Tommy
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von Detlev »

Hallo Tommy,

die Befestigung mit Blindnieten wäre sicher eine gute Sofortlösung. Du kannst dann ohne eine "unberechenbare Baustelle" die Saison zum Segeln nutzen und für die "Endlösung" im Winterlager alles in Ruhe vorbereiten. Die Nieten müssen natürlich zu den vorhandenen Löchern passen. Weitere Löcher würde ich in diesem Bereich nicht bohren. Du kannst nicht weit abweichen und würdest den Mast an dieser Stelle unnötig schwächen.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von sailor »

Hallo Tommy,
bei EBAY sin derzeit über 50 Angebote für Kaltmetall
eingestellt. Du solltest allerdings eines auswählen das für
Alu geeignet ist.
Kaltmetall ist ein Epoxydharz (2 Komponenten) mit Alupartikeln versetzt.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1915
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von Uli »

Hallo zusammen,
hier das Mittel gegen Korrosion:

http://www.tikal-online.de/ms/produkte/ ... /index.php

Tefgel heißt das Zeug und verhindert galvanische Korrossion an Schraubverbindungen zwischen Alu und Edelstahl.

Desweiteren,

mit Kaltmetall kann man auch mal die schnelle Reparatur an ungewollten Rumpflöchern durchführen.
Das Zeug kann man am Besten als Epoxidknete bezeichnen. Es wird in kleinen Röhren (wie eine gute Zigarre) verpackt, verkauft.
Man kann beliebig eine kleine oder grössere Menge davon abschneiden, das Zeug 2 Minuten ordentlich durchkneten, wodurch die zwei Komponenten vermengt werden und hat dann ca. 5 Minuten Verarbeitungszeit, nach einer 1/4Stunde ist es hart, nach einer halben Stunde kann man es schleifen und man wundert sich, wie hart und stabil es ist.
Man kann damit sogar dullgedrehte Gewinde wieder funktionsfähig machen.

Vor kurzem hat ein Unbekannter meinen Autospiegel teilweise beschädigt, schwarze Plastikteile waren abgesplittert und teilweise abgebrochen. Ein neuer Spiegel hätte rund € 300.- gekostet (elektrisch verstellbar und beheizt)
Ich habe das komplette Teil mit dieser Knete repariert, die ausgebrochenen Teile beigeformt, geglättet, verschliffen und neu schwarz lackiert, Ergebnis........ der Spiegel ist wieder top, als wenn nie etwas gewesen wäre. Reparaturkosten:
ca 2 cm von einer ca 15 cm langen Wurst Epoxiknete (€ 6.- bei Ebay plus Versand, eine Dose Lack € 5.- im Baumarkt)
sowie 1,5 Stunden eigene Arbeit (unbezahlbar).

Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von Dödel »

Hallo Tommy,

bei mir war der Lümmelbeschlag von außen ganz normal mit Schrauben und von innen mit Muttern fest verschraubt.
Der Trick: Ein entsprechend langes Werkzeug, um die Muttern von innen zu platzieren und zu kontern.

Schau mal, was Deine Werkzeugkiste her gibt und verlängere das gute Stück. Die Verlängerung muß nur stark genug sein um beim Festdrehen von der Mutter nicht gegen die Innenwand gedreht zu werden.
Am besten eine Knarrennuß mit einem 90° gekröpften Haltegriff plus Verlängerung (ein Kunststoffrohr reicht möglicherweise, wenn ein langer Arm mithilft), etwas Geduld und einen netten Helfer am Lümmelbeschlag.

Spätestens dann wirst Du sehr schnell merken, welche Schraube zuerst rein muß.
Und immer die Metall-Kontakstellen gegen Wasser abdichten, besser ist das <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
daddy
Beiträge: 25
Registriert: Sonntag 28. Februar 2010, 17:36
Wohnort: Oldenburg/Oldb.

Re: Schraube am Lümmelbeschlag locker

Beitrag von daddy »

Hallo tommy200222 ,
ich möchte die Lösung mit den Blindnieten noch einmal aufgreifen. Auf diesem Weg erhälst auch eine saubere und feste Verbindung, die auch länger als bis zum nächsten Winterlager hält. Du musst nur die dickste mögliche Niete nehmen (ohne zusätzliches Bohren!). Auch hier: Galvanische Korrosion beachten - nur Monel - Nieten verwenden, da kann nichts passieren. Diese Nieten bekommst Du nur im einschlägigen Versandhandel.
Gruß
daddy

...... und immer eine Handbreit Wasser .......
Antworten