Seite 1 von 2

Kaffeekocher

Verfasst: Samstag 24. Juli 2010, 08:26
von silverchregu
Wie kocht ihr Kaffee an Bord? Der Verkäufer der keinen 12V Kocher hatte meinte das sei zu aufwändig... grrrr.... immer das gleiche - hat man es nicht ist es gleich ein Mist. Drum wollte ich mal in die Praktiker-Runde fragen. Bei mir läuft eine Waeco Kompressorbox an 2 x 65 AH. Aussenborder - also keinen Alternator. Ist die 1 Tassen Maschine von Waeco brauchbar? Habt ihr andere Geräte oder gar keine?

Grüsse Euch die die Wetterpause zwischendurch am PC verbringen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Samstag 24. Juli 2010, 09:49
von kajala
Hallo,

wir kochen im Hafen mit dem 230 V Wasserkocher und brühen den Kaffee dann in der Kanne auf - auf dem See auf dem Spirituskocher mit der italienischen Espressomaschine.

Mehr Luxus gibt es nicht :-()

Grüße

Kajala

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Samstag 24. Juli 2010, 09:58
von Jens
Hallo Silverchregu,

mach es wie ich! Ich bringe, wenn Landstrom anliegt, mit demWasserkocker, sonst mit dem Spirituskocher Wasser zum kochen. Dann habe ich eine Aufnahme für eine Filtertüte mit der ich dann entweder in einen großen Kaffepott (bei mir 0,5 Liter) oder in eine Kanne filtere. Der schmeckt dann wie zu Hause und man hat nicht noch ein zusätzliches Gerät, was Platz benötigt. Bei anliegenden Landanschluß bringen wir selbst das Kartoffelwasser mit dem Wasserkocher zum Kochen, dieser ist ein muß für uns!

Gruß
Jens

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Samstag 24. Juli 2010, 10:52
von Detlev
Hallo,

macht es nicht zu kompliziert, es geht auch ganz prima ohne Strom. Ich habe (seit ca. 20 Jahren) einen Spirituskocher von Origo (den 2-flammigen) und einen kleinen Pfeifkessel aus VA. Damit haben wir sehr schnell kochendes Wasser.
Den Kaffee bereite ich in einer Thermoskanne mit Filtereinsatz. Kaffee einfüllen und mit Wasser aufgießen, Deckel zu und etwas ziehen lassen. Dann noch mal Deckel ab und umrühren, Deckel zu und den Filtereinsatz langsam nach unten drücken. Der Kaffee ist perfekt, es gibt keine Krümel und die Kanne hält lange warm. Beim Reinigen ist nur darauf zu achten, daß die Kanne nicht unter Wasser getaucht wird, damit kein Wasser zwischen den Außen- und Innenmantel läuft. Diese Kanne ist ohne Glas und somit (fast) unkaputtbar. Der Kaffee schmeckt uns hervorragend. Wir haben bei einer vollen Kanne beide 2 große Tassen. Der Kaffee ist auch nach 1 Stunde noch warm. Der Kaffee schmeckt mir sogar besser, als aus der Maschine. Es gibt diese Kannen auch aus Glas (heißt wohl Budon-Kanne). Ich finde aber die Isolierkanne an Bord sehr viel angenehmer. Ihr werdet diese Kanne mögen!

Kanne:
Compass24 Artikel-Nummer: 187090 39,95 Euro
https://www.compass24.de/web/catalog/sh ... rr/4722602
oder
Fritz Berger Artikel-Nummer: 429400 34,99 Euro
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf

Pfeifkessel: Fritz Berger Artikel-Nummer: 422790; 10,99 Euro
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
Dieser Kessel hat genau die richtige Größe für die Kaffeekanne.

Dann gleich noch ein Tip für die Brötchen. Bei Compass (woanders sicher auch) gibt es einen sehr brauchbaren Toaster für den Spirituskocher.
Compass 25; Artikel-Nummer: 445001 19,95 Euro
https://www.compass24.de/web/catalog/sh ... er/4882818
Brötchen aufbacken oder Brotscheiben toasten geht damit sehr gut. Die Flamme sollte aber reduziert sein und man muß das ganze auch "im Auge behalten", sonst gibt es auch ,mal eine schwarze Seite am Brötchen.

Ich wünsche Euch in dieser Saison (ob mit oder ohne Strom) noch viele geruhsame Frühstücke auf Euren Dehlyas!

Goodewind Ahoi!


Detlev

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Sonntag 25. Juli 2010, 19:47
von Süsswasserpirat
Hallo zusammen, hallo Silverchrigu,

bei uns wird der Kaffee auf traditionelle Art aufgebrüht. Wasser auf dem Origo-Kocher erwärmen, Filter mit Papier auf den Thermoskrug, Kaffepulver rein und aufbrühen. Funktioniert immer und der Kaffee schmeckt uns jeden Morgen. :lol:

Gruss
Peter

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 12:33
von Ventix
Hallo,

das sind doch mal schöne Beiträge zum Thema Kaffeevorlieben 8-)

Bei uns gibt es nur leckeren Espresso aus dem italienischen Edelstahlespressokännchen, der auf dem Spirituskocher zubereitet wird. Besten Espresso gibt es übrigens bei http://www.kaffeeprinzen.de

Grüße
Ventix

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 22:43
von Loctite
hallo
ich habe meinen origo ausgebaut , das verdunsten des brennstoffes war mir auf die dauer nichts . ich habe mir in der originalwanne ein gestell für eine campinggas kartusche gebaut .die kartusche 470 ??? hält bei mir eine woche wenn ich auf reisen bin . das heißt mehrmals am tag kaffee und tee sowie mal ne büchse warmmachen.

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 10:25
von Jens
Hallo Loctite,

für den Origokocher gibt es doch Abdeckplättchen, um das Ausgasen zu verhindern. Hattest Du diese nicht oder funktionieren Sie nicht? Ich habe auch keine wollte mir aber schon immer welche zulegen und wollte wissen, ob es funktioniert?

Gruß
Jens

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 14:22
von Loctite
nein , hatte diese plättchen nicht , kann mir aber nicht vorstellen ,dass die dinger über einen längeren zeitraum das verdunsten verhindern. desweiteren ist mir persöhnlich das rumgepansche mit brennbaren flüssigkeiten auf einem wackligen boot nicht geheuer . wer keine 3 gänge menüs zubereiten will oder kartoffeln kochen ist mit einer kleinen gaskartusche bestens bedient. bei der lösung muss auch nichts vom tüv abgenommen werden und eine angebrochene kartusche hält im prinzip ewig. wie sich die preise zueinander verhalten kann ich nicht genau sagen , 1 liter spiritus etwa 4,50 die kartusche etwa 8 euro . ich nutze die gleichen kartuschen auch in meinem bus , insofern ist das auch noch ein grund für die umstellung.
gruß norbert

Re: Kaffeekocher

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 18:47
von sailor
Hallo Jens,
die Abdeckplättchen funktionieren.
Es sind schwarze Moosgummischeiben.
Habe sie bei AWN gekauft.
Nur das einsetzen dieser Teile ist umständlich
weil der Kocher aufgekappt werden muss und vor dem
einsetzen muss der Kocher abgekühlt sein.

Gruß
sailor