Rollfockanlage selbst installiert
Verfasst: Freitag 24. September 2010, 17:48
Hallo zusammen,
wie der aufmerksame Forumsleser gelesen hat, habe ich mir in diesem Frühjahr neue Vorsegel und eine neue Rollfock gegönnt.
Ich hatte bisher eine Topreff-Rollanlage ohne festes Profilvorstag (nicht Rollreffanlage) welche prinzipiell immer einwandfrei funktioniert hat.
Die Segel waren beide noch top in Ordnung, so dass von der Seite eigentlich kein Handlungsbedarf bestand.
Aber:
ab BFT4 gab es Schwierigkeiten, die Fock sauber wegzurollen, da es sich um eine Rollanlage ohne festes Profilvorstag gehandelt hat.
Dies ist nunmal ein systembedingter Nachteil, dass bei viel Wind das Segel nicht mehr faltenfrei einzurollen ist.
Ab BFT 4 hatte ich regelmässig eine "Sanduhr" im Vorsegel.
Da ich teilweise allein unterwegs bin, ist dies natürlich sehr unangenehm.
Also habe ich meine alte Rollanlage und Segel an zwei nette Forumsmitglieder verkauft.
Nun hier meine Erfahrung mit der neuen Anlage:
Eingebaut wurde eine Furlex 50 S.
Ich gebe zu, ich bin ein Furlex (Selden) Fan. Die Produkte vom schwedischen Marktführer sind für mich bisher immer ohne Beanstandung gewesen.
Ob auf kleinen oder grossen Booten, die Technik aus Schweden hat immer funktioniert.
Ich hatte gewisse Magenschmerzen, ob die Montage der Anlage funktioniert, ich kann euch aber sagen, keine Angst, wer sich an die Montageanleitung hält, welche sehr gut ausgeführt ist, der hat keinerlei Probleme.
In der Montageanleitung gibt es eine tabellarische Aufstellung, in der man seine Maße vom alten Vorstag eintragen kann. In diese Tabelle werde verschiedene feststehende Maße aufaddiert oder auch abgezogen, so dass am Ende einige Längemaße herauskommen:
1: für die in Standardlängen gelieferten Aluprofile (60, 100 und 200 cm)
2. für das Plastikinnenprofil
3. für den Stahldraht, hier hatte ich am meisten Sorge, denn einmal gekürzt gibt es keinen zweiten Versuch
Es hat aber alles problemlos gepaßt und die Anlage funktioniert wirklich traumhaft.
Anbei ein paar Fotos zum Studieren.
Gleichzeitig habe ich auch ein Foto gemacht, auf dem der Verlauf der Rollreffleine verdeutlicht ist.
Die Rollreffleine endet bei mit auf dem Kajütdach in einer Easylock Mini Hebeklemme. Eine perfekte Lösung, alles ist vom Cockpit aus bedienbar.
Viele Grüsse
Uli
wie der aufmerksame Forumsleser gelesen hat, habe ich mir in diesem Frühjahr neue Vorsegel und eine neue Rollfock gegönnt.
Ich hatte bisher eine Topreff-Rollanlage ohne festes Profilvorstag (nicht Rollreffanlage) welche prinzipiell immer einwandfrei funktioniert hat.
Die Segel waren beide noch top in Ordnung, so dass von der Seite eigentlich kein Handlungsbedarf bestand.
Aber:
ab BFT4 gab es Schwierigkeiten, die Fock sauber wegzurollen, da es sich um eine Rollanlage ohne festes Profilvorstag gehandelt hat.
Dies ist nunmal ein systembedingter Nachteil, dass bei viel Wind das Segel nicht mehr faltenfrei einzurollen ist.
Ab BFT 4 hatte ich regelmässig eine "Sanduhr" im Vorsegel.
Da ich teilweise allein unterwegs bin, ist dies natürlich sehr unangenehm.
Also habe ich meine alte Rollanlage und Segel an zwei nette Forumsmitglieder verkauft.
Nun hier meine Erfahrung mit der neuen Anlage:
Eingebaut wurde eine Furlex 50 S.
Ich gebe zu, ich bin ein Furlex (Selden) Fan. Die Produkte vom schwedischen Marktführer sind für mich bisher immer ohne Beanstandung gewesen.
Ob auf kleinen oder grossen Booten, die Technik aus Schweden hat immer funktioniert.
Ich hatte gewisse Magenschmerzen, ob die Montage der Anlage funktioniert, ich kann euch aber sagen, keine Angst, wer sich an die Montageanleitung hält, welche sehr gut ausgeführt ist, der hat keinerlei Probleme.
In der Montageanleitung gibt es eine tabellarische Aufstellung, in der man seine Maße vom alten Vorstag eintragen kann. In diese Tabelle werde verschiedene feststehende Maße aufaddiert oder auch abgezogen, so dass am Ende einige Längemaße herauskommen:
1: für die in Standardlängen gelieferten Aluprofile (60, 100 und 200 cm)
2. für das Plastikinnenprofil
3. für den Stahldraht, hier hatte ich am meisten Sorge, denn einmal gekürzt gibt es keinen zweiten Versuch
Es hat aber alles problemlos gepaßt und die Anlage funktioniert wirklich traumhaft.
Anbei ein paar Fotos zum Studieren.
Gleichzeitig habe ich auch ein Foto gemacht, auf dem der Verlauf der Rollreffleine verdeutlicht ist.
Die Rollreffleine endet bei mit auf dem Kajütdach in einer Easylock Mini Hebeklemme. Eine perfekte Lösung, alles ist vom Cockpit aus bedienbar.
Viele Grüsse
Uli