Hallo,
nachdem Sprotte stress- und gesundheitsbedingt nicht im Wasser war, habe ich letzten Freitag das Boot eingekrant und am Samstag gleich wieder raus. Grund: An der Übergangsstelle vom Boden über dem Ballasttank zur Bordwand unter der Backbord-Vorschiffskoje drang Wasser ein; von abends 8:00 bis morgends 10:00 kam ein knapper Liter zusammen. Hatte jemand schon mal dieses Problem und wenn ja, wie wurde es gelöst?
Morgen kommt angeblich ein Wiesbadener Dehlya-Eigner zu uns in den Club, der dieses Problem gehabt haben soll. Falls der was weiß, kann ich hier gerne berichten. Fotos könnte ich beifügen, wenn ich noch wüßte, wie es geht.
Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Grüße aus Südhessen
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
- Detlev
- Beiträge: 1718
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Hallo Reinhard,
Infos zum Einfügen von Fotos findest Du in der Rubrik "Migration altes Forum". Es ist ganz einfach.
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
Euch allen ein schönes Pfingstwochenende!
Detlev
Infos zum Einfügen von Fotos findest Du in der Rubrik "Migration altes Forum". Es ist ganz einfach.
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
Euch allen ein schönes Pfingstwochenende!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Hallo Reinhard,
Bilder und eine genaue Beschreibung wären für jeden Dehlyaeigner interessant.
Frage: lag das Boot mal übern Winter im Wasser so dass Eis den Tank gesprengt hat?
Funktioniert das Ballasttankventil so dass das Wasser im Tank nicht ablaufen konnte?
Als ich 1998 meine D22 übernommen hatte führte ich mit einem Endoskop über die
Belüftungsöffnung eine Inspektion des Ballasttanks durch. Habe darinjede Menge
Sand und Schlamm vorgefunden was bedeutet dass ein Vorbesitzer das Boot beim Einwassern
einfach ins flache Wasser geschoben hat und beim befüllen des Tanks Sand und Schlamm wie
mit einem Staubsauger eingesaugt wurde. Dies kann zur Verstopfung des Tanks führen so dass
über den Winter das Wasser im Tank verbleibt und das Eis zu den von Dir beschriebenen Schäden führen kann.
Gruß
sailor
Bilder und eine genaue Beschreibung wären für jeden Dehlyaeigner interessant.
Frage: lag das Boot mal übern Winter im Wasser so dass Eis den Tank gesprengt hat?
Funktioniert das Ballasttankventil so dass das Wasser im Tank nicht ablaufen konnte?
Als ich 1998 meine D22 übernommen hatte führte ich mit einem Endoskop über die
Belüftungsöffnung eine Inspektion des Ballasttanks durch. Habe darinjede Menge
Sand und Schlamm vorgefunden was bedeutet dass ein Vorbesitzer das Boot beim Einwassern
einfach ins flache Wasser geschoben hat und beim befüllen des Tanks Sand und Schlamm wie
mit einem Staubsauger eingesaugt wurde. Dies kann zur Verstopfung des Tanks führen so dass
über den Winter das Wasser im Tank verbleibt und das Eis zu den von Dir beschriebenen Schäden führen kann.
Gruß
sailor
Re: Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Hallo,
danke für die schnellen Reaktionen! Nee, das Boot war 2011 gar nicht im Wasser und der Ballasttank läuft beim Kranen zwangsweise leer, da die Ventilmimik defekt ist; das macht im Betrieb keine Probleme. Ich glaube eher, dass das Ganze statisch nicht unbedingt für 26 Jahre Lebensdauer ausgelegt zu sein scheint.
Der Gustavsburger Skipper hatte den Fehler an anderer Stelle, nämlich am Bodenabsatz vor der Steuerbord-Mittschiffskoje und hat das mit Geflex 600 von West-System repariert.
Anbei Fotos von meiner Fehlerstelle unter der Backbord-Vorschiffskoje. Die Undichtigkeit ist genau da bzw. an der Stufe, wo die Ballasttankabdeckung (=Boden) an die Bordwand anlaminiert ist. Von außen ist nichts zu sehen, also der Rumpf an sich ist dicht. Ich hoffe, dass Ihr trotz i-Phone Qualität was erkennen könnt.
danke für die schnellen Reaktionen! Nee, das Boot war 2011 gar nicht im Wasser und der Ballasttank läuft beim Kranen zwangsweise leer, da die Ventilmimik defekt ist; das macht im Betrieb keine Probleme. Ich glaube eher, dass das Ganze statisch nicht unbedingt für 26 Jahre Lebensdauer ausgelegt zu sein scheint.
Der Gustavsburger Skipper hatte den Fehler an anderer Stelle, nämlich am Bodenabsatz vor der Steuerbord-Mittschiffskoje und hat das mit Geflex 600 von West-System repariert.
Anbei Fotos von meiner Fehlerstelle unter der Backbord-Vorschiffskoje. Die Undichtigkeit ist genau da bzw. an der Stufe, wo die Ballasttankabdeckung (=Boden) an die Bordwand anlaminiert ist. Von außen ist nichts zu sehen, also der Rumpf an sich ist dicht. Ich hoffe, dass Ihr trotz i-Phone Qualität was erkennen könnt.
- Dateianhänge
-
- Eich 007.jpg (667.54 KiB) 5704 mal betrachtet
Grüße aus Südhessen
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Re: Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Hallo,
das ist aber ein sehr ärgerlicher Schaden.
Meiner Meinung gibt es zwei Möglichkeiten der Reparatur:
1.
Wasserballasttank komplett verschliessen. Dazu habe ich in der Vergangenheit schon genug geschrieben, einfach mal die Suchfunktion nutzen und "Wasserballasttank zulaminieren" eingeben.
2.
Den undichten Bereich grossflächig abgschleifen bis das du auf jeden Fall an das Rumpflaminat herangekommen bist.
Alles ein paar Tage gut austrockenen lassen.
Dann einige Lagen Glasfaser mit Epoxid auf die angeschliffenen Flächen laminieren.
Zum Schluss Topcoat aufbringen.
Dann sollte eigentlich alles wieder dicht sein.
Aber: In dem Bereich hat sich die Verbindung zwischen Ballasttankoberseite und Rumpf gelöst, ich würde mich nicht wundern, wenn der Reparaturversuch 2 nur relativ kurzzeitig hält. Ich vermute, der Bereich wird wieder aufreissen oder links und rechts daneben reißt es auf.
Ist dein Boot viel getrailert worden ?
Dass wäre für mich eine eventuelle Ursache für den Schaden.
Genauso kann aber auch vor 25 Jahren beim Bau des Bootes bei Dehler geschlammt worden sein, dass weiss keiner.
Ich würde Reparaturversuch 1 bevorzugen, der hält dauerhaft und das Damokleschwert der Ballasttankosmose hängt auch nicht mehr über dir.
Viele Grüsse
Uli
das ist aber ein sehr ärgerlicher Schaden.
Meiner Meinung gibt es zwei Möglichkeiten der Reparatur:
1.
Wasserballasttank komplett verschliessen. Dazu habe ich in der Vergangenheit schon genug geschrieben, einfach mal die Suchfunktion nutzen und "Wasserballasttank zulaminieren" eingeben.
2.
Den undichten Bereich grossflächig abgschleifen bis das du auf jeden Fall an das Rumpflaminat herangekommen bist.
Alles ein paar Tage gut austrockenen lassen.
Dann einige Lagen Glasfaser mit Epoxid auf die angeschliffenen Flächen laminieren.
Zum Schluss Topcoat aufbringen.
Dann sollte eigentlich alles wieder dicht sein.
Aber: In dem Bereich hat sich die Verbindung zwischen Ballasttankoberseite und Rumpf gelöst, ich würde mich nicht wundern, wenn der Reparaturversuch 2 nur relativ kurzzeitig hält. Ich vermute, der Bereich wird wieder aufreissen oder links und rechts daneben reißt es auf.
Ist dein Boot viel getrailert worden ?
Dass wäre für mich eine eventuelle Ursache für den Schaden.
Genauso kann aber auch vor 25 Jahren beim Bau des Bootes bei Dehler geschlammt worden sein, dass weiss keiner.
Ich würde Reparaturversuch 1 bevorzugen, der hält dauerhaft und das Damokleschwert der Ballasttankosmose hängt auch nicht mehr über dir.
Viele Grüsse
Uli
Re: Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Hallo Miteinander,
Eine weitere Möglichkeit ist dass das Boot an der undichten Stelle
von aussen starken Druck bekommen hat.
Ist an der Rumpfaussenseite der undichten Stelle eine Beschädigung
oder eine Reparatur erkennbar?
Gruß
sailor
Eine weitere Möglichkeit ist dass das Boot an der undichten Stelle
von aussen starken Druck bekommen hat.
Ist an der Rumpfaussenseite der undichten Stelle eine Beschädigung
oder eine Reparatur erkennbar?
Gruß
sailor
Re: Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Hallo, Sailor,
nein, da ist keine Beschädigung oder Reparatur gewesen. Die Krangurte sitzen auch woanders, und getrailert wurde das Boot nur die ersten drei Jahre jeweils 30km, danach 3 km und seit 10 Jahren nur noch 200 m, es bleibt nämlich auf dem Cubgelände stehen.
nein, da ist keine Beschädigung oder Reparatur gewesen. Die Krangurte sitzen auch woanders, und getrailert wurde das Boot nur die ersten drei Jahre jeweils 30km, danach 3 km und seit 10 Jahren nur noch 200 m, es bleibt nämlich auf dem Cubgelände stehen.
Grüße aus Südhessen
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Re: Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
genau den gleichen Schaden hatte ich zu beklagen.
S.Genaue Beschreibung "Allgemein":Sandballast-Tank.d22
Gruß klaus.
S.Genaue Beschreibung "Allgemein":Sandballast-Tank.d22
Gruß klaus.
Zuletzt geändert von klaus am Montag 4. Juni 2012, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Undichtigkeit Vorschiff Ballasttank
Wenn das Boot über Winter auf dem Vereinsgelände steht, kann irgendeiner mit einem schweren, stumpfen Gegenstand gegen den Rumpf gestoßen sein (z.B. rangieren eines anderen Boots auf dem Trailer), ohne dass man etwas von außen sieht.
Ich würde den Schaden wie von Uli beschrieben (2. Alternative) beheben. Ruhig noch ein bisschen weiträumiger die Naht aufschleifen. Also nicht nur da, wo das Wasser reingekommen ist, sondern mind. 30 cm davor und dahinter auch noch. Das anschließende trocknen des Gewebes ist das Wichtigste. Da würde ich über mehrere Tage einen Fön oder Heizlüfter draufhalten. Laminieren dann bei schönem Wetter wegen der Luftfeutigkeit mit Gewebematten und Epoxidharz. Diese Reparatur sollte dann eigenlich sehr lange halten.
Grüße, Gerald
Ich würde den Schaden wie von Uli beschrieben (2. Alternative) beheben. Ruhig noch ein bisschen weiträumiger die Naht aufschleifen. Also nicht nur da, wo das Wasser reingekommen ist, sondern mind. 30 cm davor und dahinter auch noch. Das anschließende trocknen des Gewebes ist das Wichtigste. Da würde ich über mehrere Tage einen Fön oder Heizlüfter draufhalten. Laminieren dann bei schönem Wetter wegen der Luftfeutigkeit mit Gewebematten und Epoxidharz. Diese Reparatur sollte dann eigenlich sehr lange halten.
Grüße, Gerald