Winschen warten
Verfasst: Freitag 12. Oktober 2012, 09:55
Hallo zusammen,
Herbst - u. Winterzeit gleich Wartungszeit.
ich habe mal turnusmässig nach 3 Jahren meine Winschen wieder auseinandergenommen, gereinigt und gefettet.
Beim Auseinandernehmen habe ich dann auch sofort festgestellt, das eine Wartung wirklich dringend erforderlich war..
Das Fett war total verharzt, zäh wie halb eingetrockneter Honig, obwohl ich Original Winschenfett verwendet hatte, auf dem sogar geschrieben stand "nicht harzend".
Ich habe alle Teile in ein Verdünnungsbad gelegt und mit Pinsel bis ins Detail gereinigt. Die an Deck montierte Winschbasis wurde mit Pinsel und Verdünnung gereinigt, wobei natürlich Lappen um den Winschensockel gelegt waren, damit die Sauerei begrenzt blieb.
Meine Empfehlung:
Man sollte immer ein paar Sperrklinkenfedern in Reserve haben.
Mir ist beim Demontieren der Sperrklinken wieder eine Feder weggeflogen, obwohl ist sehr vorsichtig war. Wiedergefunden habe ich sie nicht.
Also muss ich nun Ersatz besorgen.
Anbei ein paar Detailfotos der auseinandergenommenen Winsch.
Diese Arbeit kann übrigens auch jeder Laie oder Doppellinkshänder selbst durchführen, man kann eigentlich nichts falsch machen.
Die Winsch besteht aus so wenigen Teilen, dass ein wiederholtes Zusammensetzen kein Problem ist.
Wer trotzdem Angst davor hat, dem empfehle ich Winsch für Winsch vorzugehen, so dass er beim Auseinandernehmen von Winsch 2 die Reihenfolge sofort wiedererkennt und so dann Winsch 1 nach Muster wieder zusammensetzt.
Anbei ein paar Detailfotos.
Viele Grüsse
Uli
Herbst - u. Winterzeit gleich Wartungszeit.
ich habe mal turnusmässig nach 3 Jahren meine Winschen wieder auseinandergenommen, gereinigt und gefettet.
Beim Auseinandernehmen habe ich dann auch sofort festgestellt, das eine Wartung wirklich dringend erforderlich war..
Das Fett war total verharzt, zäh wie halb eingetrockneter Honig, obwohl ich Original Winschenfett verwendet hatte, auf dem sogar geschrieben stand "nicht harzend".
Ich habe alle Teile in ein Verdünnungsbad gelegt und mit Pinsel bis ins Detail gereinigt. Die an Deck montierte Winschbasis wurde mit Pinsel und Verdünnung gereinigt, wobei natürlich Lappen um den Winschensockel gelegt waren, damit die Sauerei begrenzt blieb.
Meine Empfehlung:
Man sollte immer ein paar Sperrklinkenfedern in Reserve haben.
Mir ist beim Demontieren der Sperrklinken wieder eine Feder weggeflogen, obwohl ist sehr vorsichtig war. Wiedergefunden habe ich sie nicht.
Also muss ich nun Ersatz besorgen.
Anbei ein paar Detailfotos der auseinandergenommenen Winsch.
Diese Arbeit kann übrigens auch jeder Laie oder Doppellinkshänder selbst durchführen, man kann eigentlich nichts falsch machen.
Die Winsch besteht aus so wenigen Teilen, dass ein wiederholtes Zusammensetzen kein Problem ist.
Wer trotzdem Angst davor hat, dem empfehle ich Winsch für Winsch vorzugehen, so dass er beim Auseinandernehmen von Winsch 2 die Reihenfolge sofort wiedererkennt und so dann Winsch 1 nach Muster wieder zusammensetzt.
Anbei ein paar Detailfotos.
Viele Grüsse
Uli