Seite 1 von 4

Jüttbaum

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 17:04
von flonz
Hallo zusammen,

ich habe eine Dehlya 25 ohne Jüttgabel und auch ohne Spinackerbaum. Trotzdem möchte ich den Mast stellen ;) .

Kann wir jemand sagen wie lange der Jüttbaum sein sollte und was man alternativ zu einem Spibaum verwenden könnte?
Vielen Dank schon mal!
Florian

Re: Jüttbaum

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 12:21
von sailor
Hallo Florian,
vorausgesetzt an Deiner Dehlya sind die Bügel für die Hilfswanten montiert.
Eine stabilere Mastführung erreichst Du mit einer Jüttgabel statt Jüttbaum und Hilfswanten.
Die Jüttgabel oder auch der Jüttbaum reicht bis wenige cm vor die Vorstagstrompete.
Das Vorstag wird ca 10 cm gefiert dann wird die Jüttgabel oder Jüttbaum eingeschäkelt.
Das Mastlegen kann beginnen.

Gruß
Wilhelm

Re: Jüttbaum

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 15:25
von Uli
Hallo Forian,
nimm nieeeeeee!!! den Spibaum.
Die Endbeschläge sind viel zu schwach.
Die brechen dir im unglücklichsten Augenblick.

Viele Grüsse
Uli

Re: Jüttbaum

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 05:58
von segelklaus2
IMG_0006.JPG
IMG_0006.JPG
bei meinem Spibaum waren schon die Endstücke gebrochen, so dass ich gleich was Neues gebaut habe. Da ich meinen Mast nur einmal im Jahr lege und stelle, konnte es auch was separates sein.
ich kaufte ein Stahlrohr, hab auf der einen Seite ein Schlitz für das Mastauge geflext und auf der anderen Seite vier Augmuttern M8 angeschraubt (also voher vier acht mm Löcher alle 90 grad). Nach oben für das Spifall /Fockfall, nach unten für eine Tailje und die beiden Ringmuttern zur Seite für die Drahtseile (zweites vorderes Loch der Hilfswantenbefestigungen), die ich mit einfachen Seilspannern auf Spannung bringe, so dass der Jütbaum nicht nach bb oder stb weg kann.

jetzt hab ich noch ein bilder

das Mastlegen geht mit der tailje super (vorausgesetzt, es sind hilfswanten montiert) den achterstag habe ich vor dem lösen des vorstags ganz weggenommen, so lag dann auch nichts im wasser... aus spaß hab ich dann gleich nochmal den mast wieder gestellt. da muss dann einer aus der plicht den mast mit hochdrücken, oder man nimmt die deckswinsch zu hilfe.

Re: Jüttbaum

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:42
von Claus_22
Hallo,

Bilder und Masse wären hilfreich? Entgegen der Warnung von Uli habe ich das bislang immer noch mit dem Spibaum gemacht. Allerdings wäre ich auch an einer sicheren und stabilen Lösung interessiert.
Mittlerweile habe ich den Spibaum jedes mal mit Tauwerkschäkeln gesichert, so dass trotzdem nichts passieren kann.
Danke vorab.

Viele Grüße
Claus

Re: Jüttbaum

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 10:37
von flonz
segelklaus2 hat geschrieben:bei meinem Spibaum waren schon die Endstücke gebrochen, so dass ich gleich was Neues gebaut habe. Da ich meinen Mast nur einmal im Jahr lege und stelle, konnte es auch was separates sein.
ich kaufte ein Stahlrohr, hab auf der einen Seite ein Schlitz für das Mastauge geflext und auf der anderen Seite vier Augmuttern M8 angeschraubt (also voher vier acht mm Löcher alle 90 grad). Nach oben für das Spifall /Fockfall, nach unten für eine Tailje und die beiden Ringmuttern zur Seite für die Drahtseile (zweites vorderes Loch der Hilfswantenbefestigungen), die ich mit einfachen Seilspannern auf Spannung bringe, so dass der Jütbaum nicht nach bb oder stb weg kann.
Das klingt gut. Tatsächlich wären ein paar Fotos toll. Bleibt dann noch die Frage nach der Länge des Rohres. Ich kann das leider nicht messen da mein Mast zur Zeit liegt...

Re: Jüttbaum

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 19:31
von flonz
Ich hätte noch einen Mast von einem Surfbrett. Glaub ihr das so was gehen würde, Durchmesser ca 10 cm?

Re: Jüttbaum

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:43
von Detlev
Ist es nicht sehr viel einfacher, wenn ein Schlosser aus geeignetem VA-Rohr (D25 - D30) einen ordentlichen Jüttbaum baut, der einfach und sicher am Mast und am Vorstag befestigt werden kann? Die Grundkonstruktion können auch zwei ineinander gesteckte Rohre sein, die in der Endlage mit einem Klappnasenbolzen arretiert werden. Dann kann der Jüttbaum bei Nichtgebrauch einfach verstaut werden.
Priorität ist auf jeden Fall die Sicherheit der Konstruktion. Die Verbindungen an Mast und Vorstag müssen sicher halten und das Rohrmaterial muß eine ausreichende Wandstärke haben.

Viel Erfolg
Detlev

Re: Jüttbaum

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 23:10
von Dinosegeln
Ich kann aus meiner Erfahrung eine feste Jütgabel nur empfehlen. Bei mehr Wind sind die Kräfte beim Stellen und Legen nicht zu unterschätzen! Gerade der V-förmige Arm gewährleistet einen geraden Zug des Vorstags und damit des gesamten Mastens. Nachteil ist hierbei, dass die Jütgabel immer auf dem Deck liegt, stört aber auch kaum.
Hoffe, die Konstruktion ist auf dem Foto erkennbar.

Viele Grüße
Dinosegeln

Re: Jüttbaum

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 17:41
von flonz
Ja, ich glaube Detlev hat recht zumal ich den Baum nur 2 mal im Jahr brauche, da kommt es auf das Gewicht nicht an. Eine Jütgabel wäre sicherlich noch besser, steht aber wegen der seltenen Benutzung in keinem Kosten/Nutzen Verhältnis. Vielen Dank für eure Tipps!
Florian