Seite 1 von 1

Nachrüstung Positionslichter fur Dehlya 25

Verfasst: Montag 12. Mai 2025, 17:56
von nagmat84
Ich möchte bei einer alten Dehler 25 die Elektrik, Positionslichter und ggf. auch Funk nachrüsten. Ich habe einige Fragen an Personen, die sich mit dem Auf- und Ausbau der Dehler 25 auskennen. Am Ende soll es möglichst ansehnlich sein, also geklebte Kabelkanäle unter der Kajütendecke sollten es besser nicht sein.
  1. Decksduchführungen: In der Nähe vom Mastfuß hat mutmaßlich der Vor-Vor-Vorbesitzer oder der Hersteller bereits Decksdurchführungen montiert, aber diese sind weder innen angeschlossen noch sind Leitungen im Mast weitergeführt. Siehe Bild 1. Die Decksdurchführungen sind auch nur außen sichtbar, nicht innen. Nach mehrfachem Nachmessen bin ich überzeugt, dass diese Decksdurchführungen innen innerhalb des Kastens für den Hubkiel enden. Durch das Inspektionsloch im Kielkastens kann ich aber nichts erkennen.
    1. Sind die Decksdurchführungen originale Werksausführung oder hat ein Vorbesitzer diese montiert? (Der letzte Vorbesitzer war es zumindest nicht).
    2. Wo enden die Decksdurchführungen auf der Innenseite und wie kommt man da ohne viel Schaden heran? (Vorausgesetzt natürlich, die Decksdurchführungen sind Standardausführung und nicht nachträglich hinzuimprovisiert worden.)
  2. "Himmel"montage: Von Innen ist die Decke scheinbar mit einem "Himmel" aus Kunststoff verkleidet. Ich würde gerne die Leitungen zwischen diesem Himmel und der GFK-Außenwand durchziehen.
    1. Wie ist der Himmel montiert? Ist der Himmel ggf. schadfrei demontierbar? Ich habe keine Befestigungspunkte gefunden.
    2. Lassen sich Leitungen ggf. auch ohne Demontage des Himmels durchziehen? Hat hier jemand Erfahrung und/oder Tipps?
  3. Mastleitungen: Der Mast scheint bereits eine Montagelasche für ein weißes Toplicht ("Dampferlicht") zu haben. Siehe Bild 2. Allerdings ist keine Anschlussleitung verlegt.
    1. Sollte man die Leitung besser am oder im Mast verlegen? Welche Tipps für die Montage habt ihr?
    2. In welchem Umfang ist es zulässig den Mast ggf. anzubohren, um eine Leitung im Mast zu verlegen? (Maximale Lochgröße? Mindestabstand zw. den Löchern? Position der Löcher: eher frontal mittag oder besser seitlich?)
  4. Seitliche Positionslicher: Die seitlichen Positionslichter würde ich gerne außen am Rumpf montieren. Die Leitungsdurchführung scheint dann innerhalb der Schapps zu enden. Richtung Außenwand sind die Schapps mit Kurzflorteppisch ausgekleidet und dahinter scheint die gleiche Kunststoffinnenverkleidung zu sein wie auch an der Kajütendecke, bevor die GFK-Rumpfhülle kommt. Lässt sich dies sinnvoll demontieren?
  5. Hecklicht:Welche Tipps und Erfahrungen gibt es für die beste Montageposition und -art für das Hecklicht? Optimalerweise möchte ich ein fest montiertes Hecklicht, keines zum Stecken. Nach Vorschrift muss das Hecklicht in Kiellinie montiert werden. Dort ist aber die Heckklappe.
  6. Montagehöhe über Wasserlinie: Gibt es eine Mindestmontagehöhe für die Positionslichter über der Wasserlinie? Ich habe keine Vorschrift gefunden. Das ist natürlich besonders interessant für die seitlichen Positionslichter und das Hecklicht. Die Bordwand ist 60cm hoch. Ist die Montagehöhe ausreichend in Bezug auf die Mindesttragweite?
Leider viele Fragen, trotzdem Danke für jede (Teil-)Antwort.

Re: Nachrüstung Positionslichter fur Dehlya 25

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 22:39
von donnie
Hallo unbekannter,

Das sind ja eine ganze Menge Fragen. Die Elektrik der Dehlya 22 ist prinzipiell sehr ähnlich zu der Dehlya 25 aufgebaut. Wie, kannst du in der folgenden PDF sehen: https://dehlya.de/index.php/downloads/d ... k&start=20
Die 12V Kabel verläuft dabei im inneren des Bootes in einem Wellrohr, welches an Steuerbord zwischen dem Himmel und der Bordwand eingeklemmt wird.

Zu 1.: Ob die original von Werft verlegt wurden, kann ich leider nicht beantworten. Auf meiner Dehlya 25 waren diese nachträglich eingebaut und die Löcher für die Kabel gingen durch die Innenschale durch. Die Kabel kamen im Vorschiff Steuerbord vom Kielkasten raus. Der originale Schaltkasten sitzt in dem Trennbrett, welche das Vorschiff vom Salon trennt.

Zu 2.: Der Himmel ist verklebt und nicht demontierbar. Kabel dort durch zu legen habe ich nie versucht, aber halte ich auch für eher nicht möglich.

Zu 3.: Im original geht nur ein Kabel bis zum Ankerlicht hoch. Das Dampferlicht wird bei Bedarf angesteckt und an Deck eingesteckt (daher ist kein Loch im Mast für das Elektrokabel des Dampferlichts.
Identisch verhält es sich auch mit dem Posi- & Hecklicht. Anschlussdose für das Posilicht ist im Ankerkasten Steuerbordseite (man muss um die Ecke in den Ankerkasten schauen) und fürs Hecklicht am steuerbord Heckkorb.

Zu 4.: Wenn du die seitlich montieren möchtest (im original ist eine 2-farblaterne am Bugkorb eingesteckt), dann würde ich diese so platzieren, dass die Kabel im Ankerkasten raus kommen. Wenn es dort dann undicht wird oder nicht 100% dicht ist, hast du das Wasser nicht im Innenraum und wie oben schon gesagt: Der Himmel kann nicht schadenfrei demontiert werden.

Zu 5.: siehe PDF. 100% in der Kiellinie muss es nicht sein. Schau dir z.B. mal neue Schiffe mit breiten und dazu offenem Heck an. Da hängt das Hecklicht teilweise 2m aussermittig.

Zu 6.: Die Höhe ergibt sich aus der Erdkrümmung. (Berechnung Blickhöhe / Horizont)
Die Positionslichter müssen eine Tragweite von 1SM (ca. 1,85km) haben. Wenn man ein Licht auf 30cm Höhe vom Boden aufstellt, dann kann jemand anderes dies in gut 1SM Entfernung noch sehen.

Handbreit, Kai

Re: Nachrüstung Positionslichter fur Dehlya 25

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 07:30
von nagmat84
Hallo Kai,
hier Matthias, super, danke, dass beantworte schon viele meiner Fragen. Auch vielen lieben Dank für das PDF. Der Vorbesitzer hatte leider kaum Unterlagen. Wenn Du noch mehr PDFs hast, nehme ich dir gerne. Ich habe auch schon einiges online selbst gefunden (Eignerhandbuch, Motorwerkstandhandbuch für den BMW Marine), was mir aber noch fehlt wären Pläne mit Maßen. Jetzt aber zu Deinen Antworten und meinen Fragen:
donnie hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 22:39 Die 12V Kabel verläuft dabei im inneren des Bootes in einem Wellrohr, welches an Steuerbord zwischen dem Himmel und der Bordwand eingeklemmt wird.
Das Wellrohr habe ich bei mir auch entdeckt. Allerdings ist vieles andere nicht original.
donnie hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 22:39Die Kabel kamen im Vorschiff Steuerbord vom Kielkasten raus.
Du meinst bei Dir außerhalb vom Kielkasten, also im Salon, richtig? Da ist bei bei mir definitiv nichts zu sehen, daher befürchte ich das die Durchführungen im Kielkasten enden.

Weißt Du, ob die Decksdurchführung einseitig, also von oben, demontierbar ist, ohne dass das Innenteil nach unten wegfällt? Wenn das ginge, würde ich die Decksdurchführung probeweise von oben demontieren. Dann kann ich nachzuschauen, ob die Durchführung im oder außerhalb des Kielkastens endet. Es wäre aber blöd, wenn das Innenteil abfällt und hinterher irgendwo im Himmel verschwunden ist oder noch schlimmer, sich im Kielkasten verklemmt.

Wenn es bei Dir nachträglich montiert wurde, wie hat man das mit dem Innenteil, also der Gegenverschraubung der Decksdurchführung geregelt? Hat man den Himmel großzügig weggeschnitten? Mein Eindruck ist, dass zwischen Himmel und GFK-Hülle durchaus ca. ein baumenbreit Luft ist. Also kann ich die Gegenverschraubung nicht gegen den Himmel schrauben, dass würde nicht halten. Oder haben Deine Decksdurchführungen keine Gegenmutter?
donnie hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 22:39Zu 3.: Im Original geht nur ein Kabel bis zum Ankerlicht hoch. Das Dampferlicht wird bei Bedarf angesteckt und an Deck eingesteckt (daher ist kein Loch im Mast für das Elektrokabel des Dampferlichts.
Das erklärt einiges. Allerdings existiert bei mir nur die vorbereitete Halterung für das Dampferlicht; alles andere fehlt. Wie ziehe ich am besten eine Leitung für das Ankerlicht (und evtl. Funkantenne) selbst im Mast nach? Was sollte ich beachten, damit es sich nicht mit den Fallen unklar kommt oder an den Fallen aufscheuert? Wie ist bei Dir am Masttop das Ankerlicht befestigt? Könntest Du evtl. ein Bild einstellen?
donnie hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 22:39Zu 5.: siehe PDF. 100% in der Kiellinie muss es nicht sein. Schau dir z.B. mal neue Schiffe mit breiten und dazu offenem Heck an. Da hängt das Hecklicht teilweise 2m aussermittig.
Interessant. Das Gesetz verlangt anderes. Ich wusste nicht, dass Abweichungen in diesem Umfang so akzeptiert werden.
donnie hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 22:39Zu 6.: Die Höhe ergibt sich aus der Erdkrümmung. [...]Die Positionslichter müssen eine Tragweite von 1SM (ca. 1,85km) haben. Wenn man ein Licht auf 30cm Höhe vom Boden aufstellt, dann kann jemand anderes dies in gut 1SM Entfernung noch sehen.
Das macht total Sinn. Allerdings dachte ich auch noch an Wellengang, unsichtiges Wetter und ähnliches.
donnie hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 22:39Zu 2.: Der Himmel ist verklebt und nicht demontierbar.
Ich habe es befürchtet. Mein Eindruck ist, dass der Himmel nicht flächig verklebt ist. Weißt Du wie die Verklebung ausgeführt ist? Punktuell? In Streifen? Nur an den Rändern? Mein Plan für die optisch zweitbeste Option wäre dann wie folgt: An den Stellen, an denen ich durch die GFK-Außenhülle durch muss, die Innenverkleidung passgenau für eine Abzweigdose aufschneiden und eine Abzweigdose setzen. Die Abzweigdose wird von Innen an die GFK-Hülle geklebt und "versinkt" somit ein daumenbreit in der Innenverkleidung. Anschließend zwischen Innenverkleidung und Abzweigdose eine Silikonfuge setzen. Wie beurteilst Du diese Idee?

Gruß, Matthias

Re: Nachrüstung Positionslichter fur Dehlya 25

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 20:52
von donnie
Hallo Matthias,

zum Forum gehört auch die Internetseite https://dehlya.de. Dort gibt es einen Downloadbereich in dem du diverse Dokumente und Informationen findest. Übrigens schau mal hier bezüglich deiner Kabel: viewtopic.php?p=8452&hilit=mast+innen#p8452
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Du meinst bei Dir außerhalb vom Kielkasten, also im Salon, richtig? Da ist bei bei mir definitiv nichts zu sehen, daher befürchte ich das die Durchführungen im Kielkasten enden.
Nein nicht im Salon. Die Kabel kamen Steuerbord vom Kielkasten auf höhe des Kopfteils der Vorschiffskoje raus (also quasi hinter dem "Raumtrenner").
2025-05-16 21_00_02-.png
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Wenn es bei Dir nachträglich montiert wurde, wie hat man das mit dem Innenteil, also der Gegenverschraubung der Decksdurchführung geregelt?
Siehe Foto oben.
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Weißt Du, ob die Decksdurchführung einseitig, also von oben, demontierbar ist, ohne dass das Innenteil nach unten wegfällt?
Ja die sind demontierbar. An der Seite ist eine kleine Madenschraube. Diese heraudrehen. Dann die 3 Schrauben heraus drehen, die in das Deck geschraubt sind. Dann kann man das äußere Metallteil abnehmen. Unter den Decksdurchführungen ist also nur ein kleines Loch durch das gerade so das Kabel durch passt. Hier mal ein Foto, wie diese "Steckdosen" neu aussehen:
2025-05-16 21_07_03-Window.png
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Das erklärt einiges. Allerdings existiert bei mir nur die vorbereitete Halterung für das Dampferlicht; alles andere fehlt. Wie ziehe ich am besten eine Leitung für das Ankerlicht (und evtl. Funkantenne) selbst im Mast nach? Was sollte ich beachten, damit es sich nicht mit den Fallen unklar kommt oder an den Fallen aufscheuert? Wie ist bei Dir am Masttop das Ankerlicht befestigt? Könntest Du evtl. ein Bild einstellen?
Ein Kabel in den Mast habe ich noch nicht bei einem Dehlya Mast eingezogen. Ich würde den Mastfuß abbauen und dann mal innen nachschauen, ob es nicht direkt einen Kanal für Kabel im Mast selbst gibt. (Mir ist auch so als, ob es hier im Forum solche Fotos gibt, aber finde diese aktuell nicht.) Wenn man mehrere Kabel durch den Mast ziehen möchte, dann würde ich beide Kabel vorher en regelmäßgen Abständen mit Kabelbinder zusammen "schnüren".
Das Ankerlicht war einfach oben aufs Masttop geschraubt. Also kein Hexenwerk. Meine Dehlya 25 habe ich vor 3 Jahren verkauft. Kann also nur auf alte Fotos zurückgreifen. Habe aber keins vom Masttop...
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Interessant. Das Gesetz verlangt anderes. Ich wusste nicht, dass Abweichungen in diesem Umfang so akzeptiert werden.
Tja - so ist es. Schau mal hier (rot eingekreist das Hecklicht):
dehler38_heck.png
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Das macht total Sinn. Allerdings dachte ich auch noch an Wellengang, unsichtiges Wetter und ähnliches.
In der entsprechenden Regelungen steht ja nix davon bei welchen Wetterlagen die Posilampen 1SM Sichtweite haben müssen. Wäre wohl auch schwer in Textform beschreibbar. Hier mal ein Foto, wo die 2-farblaterne im original befestigt ist (ich fand die Position gut):
Halter_Buglaterne.png
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Ich habe es befürchtet. Mein Eindruck ist, dass der Himmel nicht flächig verklebt ist. Weißt Du wie die Verklebung ausgeführt ist? Punktuell? In Streifen? Nur an den Rändern?
Das kann ich dir leider nicht genau sagen. Es gab hier im Forum dazu aber auch schon einige Beiträge z.B. dieser hier: viewtopic.php?t=2432&hilit=Himmel
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Wie beurteilst Du diese Idee?
Das ist ja eine Optikfrage. Ich persönlich stelle es mir nicht so schick vor. Der Himmel / die Innenschale bei den Dehlyas ist aber auch aus einem undankbaren Material (ABS und Polycarbonat), weshalb die Himmel auch gerne mal Risse bekommen (sind ja nicht mehr die jüngsten Schiffe).

Nutze gerne mal allgemein die Suche hier im Forum. Ich würde sagen es wurden schon nachezu alle Fragen hier mal gestellt und sehr viele Informationen existieren in den einzelnen Beiträgen.

Handbreit, Kai

Re: Nachrüstung Positionslichter fur Dehlya 25

Verfasst: Sonntag 18. Mai 2025, 08:00
von kabel69
Hallo,

unter dem Himmel lassen sich keine Leitungen nachträglich verlegen. Ich habe die Innenschale im Vorschiffsbereich entfernt und weiß deshalb, wovon ich rede. Die ABS-Kunststoffschale wurde mit einem "Harzschaum" verklebt. Dieser Schaum wurde völlig unregelmäßig aufgetragen und ist so hart wie Harz selbst. Da kann man nachräglich nichts durchstochern. Vielleicht hat man Glück, dass man eine Bahn ohne Harz erwischt, wo nur Hohlräume sind. Aber das ist recht unwahrscheinlich.

Meine Leitungen sind wie schon beschrieben an StB zwischen der Bordwand und dem Ende des Himmels in einem Leerrohr verlegt gewesen. Das Leerrohr hat an der Schottwand zur Bugjoje geendet. Da sind die Kabel oben am Schott auf der Bugkojenseite bis zum Kielkasten in Kabelkanälen weitergeleitet worden. An der Stelle stören die Kabel optisch am wenigsten, da man in die Bugkoje ja nur zum schlafen geht. Das Kabel für die 2-Farbenlaterne am Bug wurde einfach bis zum Bug (durch den Ankerkasten) an der StB Seite weitergeführt.

Gerald

Re: Nachrüstung Positionslichter fur Dehlya 25

Verfasst: Sonntag 18. Mai 2025, 10:43
von nagmat84
Hallo Kai und Gerald,
vielen Dank für Eure vielen Antworten. Die Fragen sind damit weitestgehend beantwortet. Mit dem Rest komme ich alleine zurecht. Eventuell werde ich (in ein paar Monaten) noch Bilder posten, nachdem ich mit allem fertig geworden bin, sodass dieser Thread würdig abgeschlossen wird.
donnie hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 20:52Ja, die [Decksdurchfürhungen] sind demontierbar. [...] Unter den Decksdurchführungen ist also nur ein kleines Loch durch das gerade so das Kabel durch passt. [...] Übrigens schau mal hier bezüglich deiner Kabel: viewtopic.php?p=8452&hilit=mast+innen#p8452
nagmat84 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 07:30Mein Eindruck ist, dass der Himmel nicht flächig verklebt ist. Weißt Du wie die Verklebung ausgeführt ist? Punktuell? In Streifen? Nur an den Rändern?
Alles klar. Bei mir wurden die Decksdurchführungen anscheinend werksseitig montiert und ursprünglich existierte mutmaßlich auch eine werksseitige Leitung zwischen GFK-Außenhülle und ABS-Himmel. So wie in der Antwort auf den verlinkten Post hat der Vorbesitzer vermutlich die Leitungen in der steuerbordseitigen Schappskiste bündig abgeknipst und sogar etwas zurückgestoßen. :evil: :evil: Ich habe keine Chance mehr, daran zu kommen. Hinter den Decksdurchführungen kann man die Leitungen noch erahnen. Damit weiß ich jetzt, woran ich bin.
kabel69 hat geschrieben: Sonntag 18. Mai 2025, 08:00unter dem Himmel lassen sich keine Leitungen nachträglich verlegen. [...] Die ABS-Kunststoffschale wurde mit einem "Harzschaum" verklebt. Dieser Schaum wurde völlig unregelmäßig aufgetragen und ist so hart wie Harz selbst. Da kann man nachräglich nichts durchstochern.
donnie hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 20:52Der Himmel / die Innenschale bei den Dehlyas ist aber auch aus einem undankbaren Material (ABS und Polycarbonat), weshalb die Himmel auch gerne mal Risse bekommen (sind ja nicht mehr die jüngsten Schiffe).
Ich habe zwar eine Einzugsspirale für Leitungen, aber wenn der Himmel so "chaotisch" verklebt wurde wie Gerald beschreibt, werde ich wohl besser durch beide Schichten durchbohren und mit LF-Kanälen unter dem Himmel arbeiten. Da bei mir der Himmel auch bereits sehr spröde ist, habe ich Angst, dass ich mit meiner Einzugsspirale den Himmel eher unabsichtlich zerstoße.
donnie hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 20:52Nein nicht im Salon. Die Kabel kamen Steuerbord vom Kielkasten auf höhe des Kopfteils der Vorschiffskoje raus (also quasi hinter dem "Raumtrenner").
So sieht es bei mir definitiv nicht aus. Siehe oben. :evil: Dann werde ich es wohl so machen wie bei Dir; auch wenn es nicht so schick ist wie eine verdeckte Leitungsführung.
donnie hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 20:52 Ein Kabel in den Mast habe ich noch nicht bei einem Dehlya Mast eingezogen. Ich würde den Mastfuß abbauen und dann mal innen nachschauen, ob es nicht direkt einen Kanal für Kabel im Mast selbst gibt. [...] Wenn man mehrere Kabel durch den Mast ziehen möchte, dann würde ich beide Kabel vorher en regelmäßgen Abständen mit Kabelbinder zusammen "schnüren". Das Ankerlicht war einfach oben aufs Masttop geschraubt.
Das werde ich mir anschauen, sobald ich an den Mast herankomme. Wenn es da sogar einen eigenen Kanal gibt, dann sollte das meine 25m-Einzugsspirale packen.
donnie hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 20:52Hier mal ein Foto, wo die 2-farblaterne im original befestigt ist (ich fand die Position gut).
Finde ich auch spannend insb. in Kombination mit einer Dampferlaterne für Fahrt unter Motor. So wie ich die KVR verstehe ist bei einer strengen Ausleggung die Kombination Zwei-Farben-Laterne am Bug und darüber positionierte Dampferlaterne nicht zulässig, sondern die Positionslichter müssen zwingend seitlich (also getrennt voneinader) in Kombination mit einer Dampferlaterne montiert sein bzw. die Zwei-Farben-Laterne (genauso wie die Drei-Farben-Laterne) ist nur für reine Fahrt unter Segeln ohne Motor zulässig. Aber wie immer: Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
donnie hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 20:52zum Forum gehört auch die Internetseite https://dehlya.de. Dort gibt es einen Downloadbereich in dem du diverse Dokumente und Informationen findest. [...] Nutze gerne mal allgemein die Suche hier im Forum. Ich würde sagen es wurden schon nachezu alle Fragen hier mal gestellt und sehr viele Informationen existieren in den einzelnen Beiträgen.
Die Internseite kannte ich schon. Alle Pläne von dort habe ich schon durchgeschaut. Ich komme mit der Forensuche nicht klar. Wenn ich nach einem Begriff suche, bekomme ich 'zig Ergebnisse in denen der Begriff gar nicht vorkommt, aber Beiträge bei denen der Begriff sogar im Titel steht, sehe ich nicht. Ich wollte Euch keine unnötige Arbeit machen, weil ich etwa zu faul zur Suche war. Jedenfalls danke für alle Antworten und auch die Links auf die anderen Beiträge. Das war alles schon sehr hilfreich.

Matthias

Re: Nachrüstung Positionslichter fur Dehlya 25

Verfasst: Sonntag 18. Mai 2025, 19:55
von donnie
Hallo Matthias,

ja - über die Suche findet man nicht sofort das, was man eigentlich sucht. Das ist leider so. Manchmal hilft die erweiterte Suche, um es mehr eingrenzen zu können.

Bezüglich der Seitenlichter aus der KVR - die Posilampen in einem Gehäuse sind ebenfalls Seitenlichter.
Ich wüsste auch nicht, dass irgendwo steht, dass diese Lichter auf Sportbooten unter 20m einzeln montiert werden müssten.

Handbreit, Kai