Seite 1 von 1
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2008, 19:35
von Segel-Horst
Hallo,
muß mich einfach mal melden. 15 Jahre lang habe ich mein Boot geslippt
und mit nach Hause genommen. Und nun in Travemünde einfach zum Hafenmeister Termin war abgemacht 14:00.
Und heut Punkt 14:00 Uhr
gings auch los.
Wirklich sehr Steßfrei, hier gibt es einen 10 Tonnenkran
stationär. der Hafenmeister holt mit seinem Unimog den Trailer
der Kollege läst die Traverse mit den Gurten ins Wasser.
ich brauch nur rein fahren und schon gehts hoch.
Allerdings lief kein Wasser aus dem Ballasttank, obwohl der Hebel
gezogen war. Nun ein Hochdruckreiniger bester Qualität stand parat
habe das Boot in kurzer Zeit gesäubert und den Strahl ins Ablaßventiel gehalten und plötzlich floß es in Strömen.
Pfahlmuscheln hatten den Abfluß verstopft.
Nun bin ich wieder zu Hause und froh das alles so gut ging.
Ich lasse jetzt zum ersten mal mein Boot auch im Hafen, so habe ich es einfacher auch im Frühjahr.
viele Grüße Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Samstag 25. Oktober 2008, 19:39
von jan-himp
Hallo Horst,
prima, nun geht es wohl an Planungen für die nächste Saison. mein Boot ist schon Anfang Oktober ins Winterlager gekommen. Schönes Wochenende
MfG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2008, 05:23
von MUC II
Hallo zusammen,
hier nochmal ein Kurzbericht zum Kranen. Habe am Mittwoch meinen Mast alleine dank mastlegevorrichtung umgelegt und abgebaut. Schiff in ca 30 min. zur Marina geracht. Dort in 10 Minuten gekrant auf Eisenboecke zur Ueberholung des Antifoulings abgelegt. Kein Stress, keine Probleme, Kosten wie bereits angesagt 60,00 Euro. Solange ich das finanzielle Regel kann werde ich immer kranen und nicht slippen.
____________________________________
gruss von der MUC II
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2008, 21:01
von Dajan
Bei uns am Steinhuder Meer kostet Kranen so um die 25-35?
für eine 25er.
____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 07:41
von Segel-Horst
Hallo Werner
das eigentliche kranen für meine Dehlya 22
im Passathafen kostet 15,47 ? das ist wenig.
Dann kommt noch der Hochdruckreiniger 16,66 ?,
ist aber ein gutes Teil lohn sich.
Für den Unimog 12 ? könnte man natürlich selbst machen.
Ist aber auch schön Hilfe zu haben.
Den Trailer im Sommer im Hafen zu lassen kostet 46,44?.
Der Sommerliegeplatz 609,28 ?
Winterlager im Freien 304,64 ?
ist ja auch mal interessant, was zahlt Ihr den so?
vielleicht können wir ja mal eine Tabelle anlegen.
viele Grüße Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 08:07
von Anonymer User
Bah sind das Preise
Am Schwäbischen Meer kannste das Ganze locker verdoppeln bis verdreifachen
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 15:56
von Dajan
Der Liegeplatz für meine Dehlya gehört mir(das ideeele Nutzungsrecht)
die Stegumlage beträgt etwa 200,00-250.00( Befahrensgebür und Strom)
Mein Unterstellplatz für das Boot kostet 260.00 fürs ganze Jahr.
In der Scheune trocken und gut.
Liegeplätze am Steinhuder Meerkosten nach meiner Erfahrung so ab 350.00.
Je nach dem bei wem man seinen Platz hat.
Gewerblicher Vermieter verlangen auch mal mehr.
____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 20:00
von Rainer
Hallo liebe Gemeinde,
zu den Liegeplatzpreisen bei uns kann ich euch folgendes sagen:
- Sommerliegeplatz 220,-? an Steganlage
- ganzjähriger Liegeplatz 440,-? Winterliegeplatz im Freien
Die Steganlage ist Bestandteil des Vereinsgeländes VMSS-Neustrelitz
am Woblitz-See. Eine Slipanlage ist vorhanden. In Neustrelitz am Hafen
ist eine Kran vorhanden.
Unser Revier (Mecklenburger Seenplatte) ist nach allen
Seiten auf dem Wasserweg offen. (Neustrelitz-Berlin-Ostsee oder Neustrelitz-Müritz-Hamburg).
Alles nachzulese unter
www.vmss-neustrelitz.de.
Juhu heut habe ich mein Boot gekrant, welch Erleichterung!
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2008, 17:48
von stricki3
Hallo,
habe seit diesem Sommer eine 22er. Bisher habe ich immer geslipt, was eigentlich problemlos geht. Ich denke, je mehr Erfahrung ich darin sammle, desto einfacher wird es werden. Zuerst hatte ich noch keine Schwimmkörper an meinem Schwimmwagen. Jetzt habe ich alte Isomatten um die Ausleger gewickelt und mit Tape befestigt, seitdem geht es prima. Dadurch, dass das Schiff nicht ständig im Wasser liegt, habe ich auch keine Probleme mit Muscheln und sonstigem Bewuchs.
Viel Spaß und Erfolg beim zwischensaisonnalen Basteln, Putzen und Schrauben wünscht
stricki3
____________________________________