Salinghalter

Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Salinghalter

Beitrag von Blaupause »

Habe dieses Wochenende den Mast und das Rigg vom im Sommer gekauten Boot durchgesehen und festgestellt, das ich die Salinghalter am Mast neu annieten muß.

Frage nun - aus welchem Material müssen die Niete sein? Monel?


Ich muß auch den quer durch den Mast gehenden Bolzen, der die Halteplatten für die Unterwanten am Salinghalter fixiert, austauschen. Auch hier die Frage: Monel? Oder geht hier auch V4A?
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Salinghalter

Beitrag von Detlev »

Hallo Blaupause,

ruf doch deshalb bei Dehler, beim Segelmacher oder in einer guten Werft an und nimm das, was technisch vorgesehen ist. Du hast an der Stelle eben VA und Alu. Eins von beiden geht nur. Für diese Dimensionen brauchst Du ohnehin eine große Zange. Ich hole mir Nieten und Zange für diese Arbeiten immer bei unserem Segelmacher.

Auf jeden Fall achte darauf, daß das im Mast befindliche Rohr (stützt den Mastquerschnitt zwischen den Salingbeschlägen) nicht rausfällt. Sonst ist die Maststabilität an der Saling hin.

Bei Bedarf kann ich Dir ein paar Fotos von der betreffenden Stelle mailen. Auf der Langzeitregatta des BSVQ gab es im September bei einer Dehlya 25 einen Mastbruch an der Saling. (Keine Angst - wir hatten extremen Sturm!). Ich habe vom Mast und von der Bruchstelle einige Fotos gemacht. Da ist auch das "Innenleben" gut zu sehen.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Salinghalter

Beitrag von Blaupause »

Hallo Detlef


Die alten Niete waren 5 mm - das müßte meine Zange schaffen - und wenn ich auf 6 mm aufbohren muß, müßte das auch gerade noch gehen.

Danke für den Tipp mit dem Rohr. Bei mir gab es kein Rohr ... Nur eine M8 Schraube. Das wird spannend, an die Stelle ein Rohr zu kriegen. Wird sich aber auch machen lassen - vor allem, wenn der Mast in dem Bereich noch nicht zu sehr zusammengequetscht ist. Sonst könnte das sehr spannend werden.

;-)

Das das mit der Schraube alleine keine Zukunft hat, das hatte ich mir schon gedacht, zumal die Schraube auch noch ein durchgehendes Gewinde hat - und mithin nur auf den Gewindespitzen auf der Mastwand aufliegt. Das sah schon nicht gut aus, das hatte sich auch schon etwas eingearbeitet. Etwas aufbohren und ins Übermaß gehen ist da wahrscheinlich schon erforderlich.

Ok, also ein Rohr. Macht Sinn. Ich sehe vor meinem geistigen Auge einen Bastler, der mit einem langen Holzstück mit Auskerbung und zwei auf Slip gelegten Seilen zum "Rohr in der Auskerbung halten" ein Rohr in den Mast werkelt.

Ich werde als nächstes mal den Mastfuß abnehmen und schauen, ob das Rohr unten im Mast liegt - und noch gut aussieht.

Ganz so schnell, wie ich gedacht habe, werde ich mit dem Rigg wohl nicht fertig.


Ich leg dann gleich noch eine Frage nach - Die Al-Salinge saßen bei mir direkt auf den Stahl-Salingshaltern, ohne irgendwelche Polster / Formstücke / Zwischenlagen. Ist das richtig? Oder fehlt da was?


Nochmal herzlichen Dank für den Tipp mit dem Rohr und Herzlichen Gruß
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Salinghalter

Beitrag von Detlev »

Hallo Blaupause,

mach keine Experimente und borge Dir eine "richtige Zange" vom Segelmacher. Es gibt beim Mast keinen 2. Versuch. Wenn Du mal einen gebrochenen Mast gesehen hast (ich habe es!), dann bist Du bei der Statik nicht mehr kompromißbereit. Die Saling muß eine Menge Kraft aufnehmen!

Schick mir eine Mail (Adresse siehe Poster), dann schicke ich Dir ein paar Bilder. Die Hülse (ein Rohr) zur Stabilisierung im Mast muß sein! Mit dem Foto weißt Du, worum es geht. Alternativ kannst Du Deine Mailadresse auch in Deinem Profil "preisgeben".

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Salinghalter

Beitrag von Loctite »

hallo
detlev , vielleicht bist du so gut und stellst das foto zu deinen anderen in deiner gallerie?
darf man sich unter dem rohr eine art abstandshalter zwischen den salingsträgern vorstellen ?
warum müssen die überhaupt ab? kann man nicht niete für niete ausbohren und anschließend neu vernieten?
meine sind auch etwas wackelig und ich hatte überlegt sie nachzunieten.
gruß norbert

____________________________________
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Salinghalter

Beitrag von Detlev »

Hallo Norbert, hallo Blaupause,

ich habe mal 3 Fotos mit dem gebrochenen Dehlya-Mast in die Galerie gestellt. Ich denke, darauf ist das mit dem Abstandshalter gut zu erkennen. Das Rohr geht über den Querschnitt im Mast und verhindert an dieser Stelle ein Zusammenziehen des Mastprofil.

Wenn umsichtig gearbeitet wird, dann kann auch nichts passieren. Der Mast darf eben nicht bewegt werden, wenn der Bolzen für irgendwelche Arbeiten entfernt wird. Ein Zusammenbau ohne dieses Distanzrohr wäre dann aber das sehr wahrscheinliche Ende für den Mast.

Ich würde auch nicht alles abschrauben, sondern nur die Nieten nacheinander ersetzen. Dies dann aber auf keinen Fall mit einer Baumarktzange! Der Bolzen muß dabei nicht angefaßt werden.

Bei diesem Mastbruch sind übrigens keinerlei Materialermüdungen festgestellt worden. Es war einfach nur sehr, sehr viel Wind!

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Salinghalter

Beitrag von Blaupause »

Hallo Detlef

Danke für die Bilder, das hilft. Auf den Bildern sieht es so aus, als ob das Stützrohr einen ovalen Querschnitt hat. Ich muß mir das alles erstmal an meinem Mast ganz genau anschauen, wahrscheinlich liegt das Stützrohr da noch drin - wo sollte es auch sonst sein?

Eine letzte Frage im Augenblick zum Rigg - welche Drahtdurchmesser werden normalerweise für Wanten und Achterstag gefahren?

UW achtern 4 mm,
UW vorn 4 mm,
OW 4 mm
Achterstag 3 mm

-> sind das die üblichen Abmessungen?

Herzlichen Gruß und noch einmal besten Dank
DirkHH
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 08:44

Salinghalter

Beitrag von DirkHH »

Hallo Blaupause,

die Wanten haben bei mir die gleichen Durchmesser.
(Mit UW vorne meinst du sicher die Hilfswanten zum Maststellen?)

Zu den Salinghaltern:
Ich bin der Meinung das bei meiner Dehlya 22 auch kein Rohr im innern des Mast verbaut war. (Werde ich nächsten Samstag beim Einwintern mir noch mal anschauen.) Auch bei mir ist die Schraube durch den Mast mit Gewinde über die volle Länge versehen. Das dieses Gewinde etwas mitgenommen aussieht stört nicht, da es nie benötigt wird. (Die Mutter sitzt ja in dem wichtigen Bereich und Außen gibts keine Schäden.)

Auch halte ich die zwei Popnieten für statisch nicht so wichtig, mir scheint das es sich dabei eher um Produktionshelfer handelt. Allenfalls noch um eine Verdrehsicherung.

Wie üblich bei der Kombi Alu / VA habe ich Monelnieten verwendet.

Viele Grüße,
Dirk


____________________________________
hollandsegeln
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2007, 11:29

Salinghalter

Beitrag von hollandsegeln »

Hallo Dirk
Hallo Blaupause


Auch bei der Dehlya 22 ist auf jeden Fall ein ?Stützrohr? verbaut. Es ist einfach in den Mast eingelegt und kann von seiner Stelle eigentlich nur verrutschen. Das es runter fällt halte ich für recht unwahrscheinlich.. Dafür spricht auch das der Mast durch die M8 Schraube nicht deutlich zusammengequetscht ist. Mit einer M8 Schraube kannst du das bisschen Alu (ohne Stützrohr) leicht bis zum Gewindeanschlag zusammendrücken. Selbst wenn du beim anziehen der Schraube mit viel Gefühl gearbeitet hättest, die Salinge werden durch die Wanten auf den Mast gedrückt. Ohne die Aufnahme der Druckkräfte durch das innere Stützrohr hält der Mast das auf Dauer nicht aus. Wenn eure Schaube wirklich nicht durch ein Stützrohr geht, hat sich dieses vermutlich um einige cm zur Seite verschoben (liegender Mast bei entfernter Schraube) und nimmt nun in Druckkräfte in einiger Entfernung zum Sollpunkt auf.
Zweite Möglichkeit: Wie man auf Detlevs Bildern sieht ist diese Hülse recht groß (bei meinem Mast viel keiner) . Vielleicht kann man die durch die kleinen Bohrungen für die Schraube nur nicht sehen.
Was die beiden Popnieten angeht, teile ich Dirks Meinung. Allenfalls eine Verdrehsicherung

Hallo Detlev.
Schönes Schiff.
Tolle Bilder.
Danke

Gruß aus Siegen

Bernd


____________________________________
Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt
Segel-Horst
Beiträge: 368
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
Kontaktdaten:

Salinghalter

Beitrag von Segel-Horst »

Hallo Blaupause,
Das ist ein interessantes Thema.
Ich habe die Schraube die die Beiden Platten hält auch ausgetauscht.
Ich habe hier eine VA Schraube genommen.
Da ist aber noch diese dünne Lange Schraube oder auch 2
eine fehlt evtl schon bei mir.
Auch VA aber wo kann man die kaufen?
Sie ist krum. Wie sieht Deine aus?
Es hängt doch viel an diesen Schrauben die ganze Saling eben.
Ich hatte das jeden Winder auseinander genomen
alle Wanten aufgerollt und mit nach Hause genommen.
ich glaube dies Jahr las ich sie dran.
Wie macht Ihr das?
Gruß Horst

____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Antworten