Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Ventix »

Hallo,

auch ich bin neu auf dieser Seite und möchte mich gerne vorstellen.
Unser Haussee ist das Steinhuder Meer. Im Urlaub fahren wir gern mit unserm Boot z.B. zur Müritz, Schweriner See oder an die Bodden. Bisher segelten wir eine Varianta 65. Im letzten Urlaub kam dann der Gedanke, nun doch ein etwas größeres Boot zu segeln. Das neue Boot musste für uns folgende Voraussetzungen erfüllen: trailerbar, gute Segeleigenschaften, schiffige Optik und variabler Tiefgang ... so traf unser Wahl auf eine Dehlya 25.

Nach einiger Suche haben wir nun eine Dehlya 25 Nova gefunden und gekauft. Allerdings gibt es wie immer bei 20 Jahre alten Gebrauchtbooten einiges zu tun. Hier stellen sich nun die ersten Fragen.

- An Deck und am Rumpf müssen an ein paar Stellen das Gelcoat ausgebessert und aufgefrischt werden. Hat jemand Erfahrungen mit der Verarbeitung des Originalgelcoats, das von der Marina Großenbrode angeboten wird? Kann man das z.B. auch mit dem Pinsel auftragen?
Gibt es Bootslacke, die den Originalfarben entsprechen?
Mit welchen Polituren/Schleifmitteln kann man gute Ergebnisse zur Auffrischung des Decksgelcoats erzielen?

- Die Innenverkleidung ist teilweise recht fleckig bzw vergilbt.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Kunststoffpflegemittel, welches die ABS Innenschale gut reinigt und evtl wieder etwas aufhellt ohne dabei die ABS Innenschale anzulösen?

- Mit welcher Farbe (1K, 2K ...) könnte man die Innenschale evtl. streichen?

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Übrigens: Die Dehlyaseite und dieses Forum sind absolut klasse! Es gibt wohl nur wenige Segelseiten, die so viel Informationen und Tipps so offen darlegen.


Viele Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
wdhaan
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 21. August 2007, 17:28
Wohnort: Barneveld
Kontaktdaten:

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von wdhaan »

Hallo Ventix,

Willkommen an bord das Dehlya Forum.

Fur die Außenseite kanst du hier finden: Dehlya Forum -> Technik -> im Wintelager Boot polieren.. http://99276.forum.onetwomax.de/topic=100364309856

Ich mache die Innenseite sauber mit nicht aggressive Reinigungsmittel.
In Holland haben wir "groene zeep": 'grüne Seife', ein alte nicht aggressive Seife.
Auf die seite von Compass http://www.compass24.de sind auch viele Reinigungsmittel.

Aber da sind auch andere Dehlya Kollege mit Ihre Erfahrungen.


Suchen ist natürlich auch möglich.


Viel Spaß,

Grüße aus Holland,

Wietze


____________________________________
Grüß,

Wietze de Haan

"The pessimist complains about the wind, the optimist expects it to change, and the realist adjusts the sails."
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Uli »

HAllo Ventix,
herzlich willkommen im Forum.
Also: Gelcoat bekommt du bei der Marina Grossenbrode oder bei Theo Kordt (siehe: www.ymh.de )
BEi Gelcoat handelt es sich letztendlich um Polyesterharz, dass mit Härter vermischt werden muss.
Das Gelcoat von Theo Kordt und auch von der Marina Grossenbrode passt exakt, es gibt so gut wie keine erkennbaren Unterschiede.
Es muss mit einer bestimmt menge Härter verrührt werden und ist dann für ca 3-4 Minuten mit einem Pinsel streichbar. Danach beginnt langsam der Aushärtprozess.

Die Innenschale würde ich nur reinigen, ein Überstreichen wird garantiert zu einer Verschlimmbesserung führen. Besser: .... Finger davon lassen.

Aussenpolitur:
Acrü Blitz-Bootspolish von der Fa. Ruegg aus Bremen, diese Firma stellt auch auf der Boot in Düsseldorf und auf der Hanseboot aus.
Ein Top Mittel.

Viele Grüsse
Uli

____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Loctite »

hallo
mit dem gelcoat (grossenbrode) habe ich keine guten erfahrungen gemacht , weder der farbton passte genau ,noch wurde es (auch bei genauer dosierung) im vernünftigen zeitrahmen hart.oftmals werden hier überlagerte härter verkauft.
ich würde mir bei erneutem bedarf gelcoat weiß holen und es selbst passend eintönen.
die innenschale habe ich erfolgreich gestrichen mit
*acryl-haftgrund weiß* leicht angetönt. siehe foto gallerie. vorher habe ich noch haarrisse mit polymerdichtmasse überarbeitet . wer sorge wegen schimmel hat ,könnte versuchen dem anstrich ein paar tropfen antifungizit beizufügen.
zur politur deines decks glaube ich mittlerweile das es stark von der substanz abhängig ist , ich habe bereits mehrer mittel u.a. acrü blitz, starbrite und ein zweikomponenten nano mittel versucht. die ergebnisse ähneln sich , nur die glanzwirkung war bei keinem der mittel länger haltbar.
gruß norbert

____________________________________
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Detlev »

Hallo Ventix,

erstmal herzlich Willkommen im Forum und meine Gratulation zum Erwerb der Dehlya 25!

Du bekommst im Fachhandel Gelcoat in unterschiedlichen Tönungen. Dazu gibt es eine Farbschablone. Also vor dem Kauf mit der Schablone zum Boot und mit gutem Tageslicht!!!! den günstigsten Farbton raussuchen. So würde ich es jedenfalls machen.

Fachleute raten übrigens davon ab, wirklich jeden kleinen Kratzer mit Gelcoat zu "reparieren". Bei der Ausführung einer richtigen Reparatur sind auch intensive Schleif- und Polierarbeiten zu erledigen. Das führt zur Schädigung der Umgebung der betroffenen Stelle. Man sollte also entscheiden, ob sich an jedem kleinen Kratzer dieser Eingriff wirklich lohnt. Wenn die Gelcoat technisch OK ist, dann lasse ich alles so, wie es ist.

Übrigens: Im Wasser sieht alles oft ganz anders (besser!!!) aus. Kleine Kratzer sind dann nicht mehr sichtbar. Den wirklich kritischen Blick hat immer der Bootseigner, wenn er mit Argusaugen und der Lampe in der Hand im Winterlager sein Boot umkreist. Andere Betrachter sehen den vemeindlichen Makel oft garnicht oder bemerken ihn kaum.
Mit dieser Erkenntnis habe ich an meiner Dehlya 25 auch ein paar kleine Kratzer vor der Reparatur "gerettet" und mir selbst einige Stunden unnötige Arbeit erspart.

Die Innenschale würde ich erstmal nur säubern. Versuch doch mal einen Plastereiniger (aus dem Haushaltsbedarf) oder z.B. "Universalstein" (Fa. Zielinski; 04956/91880). Ich habe das auf der Hanseboot gekauft und bin hochzufrieden. Dieses Mittel hat keine Chemie und keine Schleifkörper und reinigt toll. Vielleicht geht auch eine Seifenlösung.

Probiere einfach mal in einem Bereich, wo es nicht so auffällt (z.B. in der Spitze).

Mit Überstreichen würde ich unbedingt warten, bis es keine Alternative mehr gibt. Es ist am Boot außen und innen wirklich der allerletzte Ausweg! Man klann das dann auch schlecht wieder rückgängig machen.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei den Arbeiten am Boot. Nimm Dir aber nicht gleich zuviel vor. Der Winter ist zwar lang, aber es bleiben auch leicht mal ein paar "Baustellen" auf der Strecke.
Nichts ist schlimmer, als im Frühjahr nicht ins Wasser zu können, nur weil man sich verplant hat. Einige Dinge haben auch Zeit und einiges muß auch gut vorbereitet werden.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Dajan »

Auch von mir ein Herzliches Willkommen
im Dehlya Forum.
Wende Dich doch mal an FSA in Mardorf
die werden Dir sicher in vielen Fragen helfen können.

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Ventix »

Guten Morgen ins Forum,

erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps.

Wegen der Gelcoatfarbe werde ich mit Theo Kordt telefonieren. Mit ihm habe ich vor unserem Kauf wegen einer Dehlya 25 gesprochen, die er z.Zt. auf seiner Seite anbietet ... Herr Kordt war absolut nett.
Bei der Marina in Gr. bin ich mir nicht so sicher, während unserer Variantazeit habe ich da sehr unterschiedliche Erfahrungen machen müssen.
FSA in Maardorf scheint auch kompetent zu sein, zumindest sehen deren Arbeiten auf den Fotos sehr gut aus und man hört eigentlich nur positives über deren Arbeiten. Ich habe dort aber noch nichts machen lassen, nur einiges gekauft, wenn ich vor Ort mal etwas dringend brauchte.

Bei meinen Gelcoatreparaturen handelt es sich im wesentlichen um 4 etwa walnussgroße Scheuerstellen auf Deck, bei denen das darunterliegende Harz durchschimmert. Der Rest sind 3 - 4 Kratzer an Rumpf und Deck, die dann gleich miterledigt werden sollen.

Tja, bei der Innenschale bin ich mir auch noch nicht so sicher, ob die gestrichen werden soll. Bei Norbert sieht das auf den Fotos schon sehr gut aus. Norbert, hast du nur mit Grundierung gestrichen?
Wir werden es zunächt einmal mit Neutralseife probieren und evtl. ein Kunststoffreinigungsmittel aus dem Autobedarf ausprobieren. (Ich werde dann über die Ergebnisse berichten.)

Na ja, einige Baustellen sind es wohl an unserm Boot. Das haben wir aber vorher gewusst. Aber dafür befindet sich das Boot noch im Originalzustand. Es ist nicht "verbastelt", dass war mir sehr wichtig.

Viele Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Loctite »

hallo ventix
hintergrund des anstrichs war außerdem eine reihe von altersbedingten rissen in der pvc innenschale , die vor dem anstrich übergespachtelt wurden.
eine verklebung von textil oder sky ,kommt ja da kaum in frage . ich habe NUR mit acryl haftgrund gestrichen. es gab seit dem keinerlei beanstandungen . nichts geplatzt oder geblättert.(seit etwa 3 jahren)
abgesehn davon gefällt mir das weiß besser als das etwas dunkle bahamabeige.
es ist eben schwierig ,zum teil über 20 jahre alte boote, im neuzustand zu halten, zumal die meisten ja schon durch einige hände gegangen sind.
gruß norbert

____________________________________
Benutzeravatar
Princess
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 27. September 2008, 07:16

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Princess »

Hallo zusammen,
wo wir gerade von Reinigung sprechen: Wer kennt denn ein gutes Mittel, um ausgelaugte TBS-Beläge zu reinigen? Habe mir auf der Hanseboot eine Empfehlung von Rüegg geben lassen, mal sehen, was das so bringt. Gibt´s Alternativen?
Grüße,
Harald/Princess

____________________________________
Harald
Dehlya 25 "Princess"
Berlin/Müritz
Robin
Beiträge: 8
Registriert: Montag 19. Oktober 2009, 19:30

Gebrauchte Dehlya 25 - viele Fragen

Beitrag von Robin »

Hallo Ventix
Herzlich willkommen im Forum.
Auch ich bin recht frisch in diesem Forum und bin dabei
meine neue (alte)DY 25 zu restaurieren.
Die Vorbesitzer haben sehr stark in dem Boot geraucht.
Ich habe einiges versucht diese verschmutzungen zu entfernen.
Am besten hat es mit einem Reiniger aus dem Baumarkt geklappt:
Kunstoff Reiniger von Mellerud, 500 ml ca. 7 Euro.
Viel spaß, Grüße Robin.

____________________________________
DY25 / Nr.634 / Wolke7
Antworten