Gennakerbaum von Selden

Antworten
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Gennakerbaum von Selden

Beitrag von Werner »

Hallo liebe DY-Freunde,

ich habe ja bereits berichtet, dass ich statt des gewünschten Spinnaker einen Gennaker ersteigert habe. Nachdem meine D22 nun in der Halle steht, habe ich Zeit, mich mit dem Problem zu beschäftigen, ohne größere Umbauten am Boot den Gennaker zu verwenden. Ich bin dabei auf den Gennakerbaum von Selden gestoßen, der offensichtlich ohne größere Probleme und Stolperfallen an Deck angeschlagen werden kann.

Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem Gennakerbaum und was sollte ich dabei berücksichten?

Gruß
Werner

____________________________________
Claus_22
Beiträge: 1086
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Gennakerbaum von Selden

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Werner,

eine Reihe von Infos findest Du im Segel-Forum.de

... :D

http://www.segeln-forum.de/thread.php?threadid=14778&sid=5d533f4d3ae973fa4612f6d6aefbbe96

Ich habe bislang noch keine Dehlya mit (Selden) Gennaker-Baum gesehen. Dagegen schön öfters die Version mit einer Platte am Bugkorb zur einfachen Befestigung des Gennakers mit oder ohne Rolle.

siehe hierzu auch:

http://img685.imageshack.us/img685/8370/bugdehlya.png

Optimal wird man den Gennaker-Baum bei der Dehlya wohl nicht anmontieren koennen...

Beste Grüsse
Claus
ME_Allensbach
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 18:25

Gennakerbaum von Selden

Beitrag von ME_Allensbach »

Hallo,

ich habe mir in 2008 einen rollbaren Genacker gekauft (Bartels -Enlosroller) und hatte die gleiche Herausforderung. Vom Schlosser habe ich mir ein Edelstahlblech in U-Form biegen und mit entsprechenden Bohrungen versehen lassen.

Zwei Bohrungen für die Befestigungsschrauben der Vorstagtrompete, in der Mitte eine große Bohrung für das Seil des Jütbaumes, weiter vorn eine Bohrung für den Fuß des Bugkorbes. Den Bugkorb habe ich abgeschraubt, ebenso die Vorstagstrompete. Das U-förmige Blech dann über den Fuss des Bugkorbes geschoben (U-Schnekel nach oben), Bugkorb wieder befestigt, die Vorstagstrompete aufgesetzt und wieder festgeschraubt. Alles gut mit Sika abgedichtet, das ganze noch mit einem Wasserstag versehen und fertig war der feste Genackerbaum. Sieht zwar nicht supertoll aus, aber erfüllt seinen Zweck hervorragend. Wenn ich das nächste mal im Winterlager bin mache ich einige Fotos. Gekostet hat mich das Ganze ca. 40 Euro.

Grüße ME
;)

____________________________________
Viele Grüße ME
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Gennakerbaum von Selden

Beitrag von Werner »

Danke für eure Tipps!

Einen Bugspriet möchte ich eigentlich nicht installieren, die Dinger gefallen mir einfach auf kleinen Booten nicht. Der Reiz bei einem Gennakerbaum liegt für mich darin, dass ich ihn bei Nichtbenutzung einfach und schnell verschwinden lassen kann.

Gruß
Werner

____________________________________
ME_Allensbach
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 18:25

Gennakerbaum von Selden

Beitrag von ME_Allensbach »

Hallo,

anbei das versprochene Bild:

http://img257.imageshack.us/i/bugnase.jpg/Bild

Viele Grüße ME

____________________________________
Viele Grüße ME
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Gennakerbaum von Selden

Beitrag von Werner »

Danke für das Bild, aber ich kann mich mit einem Bugspriet einfach nicht anfreunden. Ich habe mir diese Woche in England einen Selden-Baum bestellt und werde mein "Glück" mal damit versuchen...

Gruß
Werner

____________________________________
Claus_22
Beiträge: 1086
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Gennakerbaum von Selden

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Werner,
(Dear All)

wie sind Deine Erfahrungen mit dem Gennakerbaum von Selden? Koenntest Du evtl. ein paar Fotos einstellen, wie Du den Baum genau montiert hast? Wie kommst Du noch an die Vorluke/Ankerkasten heran? Ich habe einen Rollgennnaker mit Bartels-Endlosroller auf der VA-Platte. Das Aufrollen ist etwas problematisch da sich der Segelhals am Bugkorb häufig verfängt. Daher meine Überlegung evtl. doch noch auf einen Gennakerbaum umzusteigen...

Vielen Dank vorab!

Beste Grüße
Claus
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Re: Gennakerbaum von Selden

Beitrag von Werner »

Hallo Claus,

ich bin leider noch nicht dazu gekommen, den Baum zu installieren. Ich habe es zeitlich gerade mal geschafft, meine D22 ins Wasser zu bringen. Sobald ich den Baum installiert habe, gebe ich dir Info.

Gruß
Werner
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Gennakerbaum von Selden

Beitrag von silverchregu »

Hallo Werner
Ist denn der Baum jetzt angeschlagen? Hast Du Fotos? Danke & Gruss, Christian
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Antworten