Umfrage Hubkiel-Wartung

Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von DEY674 »

Moin zusammen,

habe im Dezember meine Dy 25 Nova (Bj. 1991) aufwändig aufgebockt, um den UW-Bereich komplett zu bearbeiten. Das Boot wurde soweit angehoben (ohne Kran, Fotos folgen), dass ich den Hubkiel ablassen konnte. Seit dem vergangenen Wochenende steht das Schiff wieder auf dem Trailer, worüber ich sehr froh bin! Das Auf-/Abpallen ist eine Aktion, die man zwar durchaus machen kann aber ich werde künftig definitiv auf einen Kran zurückgreifen.

Als ich den Kiel abgelassen hatte, stellte sich heraus, dass der Kiel seit dem Verlassen der Werft offenbar noch nie bearbeitet wurde, was eine aufwändige Entrostung erforderlich machte. Daher ist davon auszugehen, dass der Voreigner offenbar auch keine Hubkiel-Inspektion und/oder --Wartung durchgeführt hat. Aus meiner Sicht durchaus verständlich ... ein Aus-/Einbau des Kiels ist einem "normalen" Segler nicht ersthaft zuzumuten. Das muss definitiv eine Werft machen (Kosten rd. 1.000 Euro?). Insofern bin ich auch durchaus froh, dass der Voreigner offenbar kein Bastler und Hobby-Bootsbauer ist und die Anlage ggf. eher noch beschädigt hat. Zumal bisher alles wunderbar funktioniert ... ich werde die komplette Wartung in 2-3 Jahren machen lassen - jedoch definitv von einer Werft.

Nun würde mich einmal ernsthaft interessieren, wer die Wartung (Aus-/Einbau) - wie von Dehler resp. der Marina Grossenbrode empfohlen - tatsächlich spätestens aller 5 Jahre durchführen lässt und wie die Kosten hierfür aussehen???

Seglergrüße

Tobias
Fair winds and happy sailing!
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von Dödel »

Tobias,

ich hatte es selbst gemacht auch das Aufbocken.
Es geht natürlich nicht wie das Rumclicken nach Informationen im Internet-Brouser.
Ein bischen mehr Bedacht und Geduld ist schon gefragt, immerhin wiegt nur der Kiel sechs Zentner.

Ich würde den Kiel sandstrahlen lassen. Du kannst davon ausgehen dass er Spongiose hat.
Also Sandstrahlen, Löcher füllen lassen und Epoxyanstrich drauf.

Dann vergesse nicht irgendwo im unteren Bereich eine kleine Opferanode, Zink, Magnesium oder Aluminium.
Das hängt von Deinem Revier ab. Am besten so ein Bautyp, der für alle drei Materialien die gleiche Bohrung besitzt, vielleicht irgendwelche für einen Außenborder.

Preis, wieso fragst Du hier? Frag doch die Werft.


Peter
high_passion
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 17:55

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von high_passion »

Moin zusammen,

auch ich habe mich bereits mit dem leidigen Thema Hubkielwartung beschäftigt.
Ein Anfrage bei Theo Kordt, Meschede brachte für die Wartung (natürlich je nach Aufwand) einen Betrag ab 700 EUR zusammen. Da ich mir auch Gedanken bezüglich eines Verschließens des Wasserballasttanks gemacht habe, was von Theo Kordt befürwortet wurde (aus Geschäftsinteresse oder Überzeugung?), kamen hierfür noch einmal ca. 1000 EUR zusammen. Eine Stange Geld, aber zumindest ohne den ersten Punkt geht es nicht ohne.
Was mich bisher (neben dem Preis) abgeschreckt hat, ist der Transport von jeweils ca. 200km einfache Strecke nach Meschede, da die Wartung, etc. ca. 1 Woche in Anspruch nimmt.
Ich werde mal sehen, ob ich bei uns im Umkreis vielleicht jemanden finde. Meine Bedenken sind dabei nur, daß jemand, der die Arbeit mehrmals im Monat macht, ein wenig routinierter ist, als jemand, der das das erste Mal macht.

Ich werde mich mit den Überlegungen noch ein wenig beschäftigen müssen und bin auf eure Reaktionen / Gedankengänge gespannt.

Viele Grüße


Guido
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von DEY674 »

Moin Guido,

danke für Deinen Beitrag, Du hast meine Frage richtig verstanden. Ich wollte wissen, wer (und wie) sich schon mit dem Thema beschäftigt hat und was für Preise unterschiedliche Servicebetriebe nennen.

Peter, zu Deiner Bemerkung: "Preis, wieso fragst Du hier? Frag doch die Werft." Du wirst es nicht glauben, aber auf die Idee bin ich auch schon gekommen. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_surprised.gif" alt=":o" title="
Fair winds and happy sailing!
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von DEY674 »

... hat mit den Fotos nicht geklappt, hier nun der 2. Versuch ....
Abpallen_2010 007.jpg
Abpallen_2010 007.jpg (71.87 KiB) 4804 mal betrachtet
Abpallen_2010 005.jpg
Abpallen_2010 005.jpg (71.16 KiB) 4804 mal betrachtet
Dateianhänge
Abpallen_2010 003.jpg
Abpallen_2010 003.jpg (54.95 KiB) 4804 mal betrachtet
Fair winds and happy sailing!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von Detlev »

Hallo Tobias,

Du hast eine Menge Mut gehabt. Jedenfalls Danke für die Fotos! Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, das Boot mal richtig hochzunehmen. Dann muß aber auch der Trailer raus (unter dem Bug). Ich müßte also mit ziemlich breiten Balken arbeiten. Allerdings werde ich (wenn ich es denn wirklich mal mache) die Balken etwas weiter nach innen (also in Richtung Kajüte) nehmen. Vieleicht ist es auch sinnvoll, ein paar stabile Rungen aus Holz auf die Balken zu schrauben, die das Boot seitlich sichern? Auch eine Verbindung in Längstrichtung (damit die Balken nicht in Richtung Bug und Heck a"abwandern" können, wäre einen Gedanken wert. Was meinst Du dazu?
Wie hast Du Dein Boot angehoben und abgesenkt? Ich vermute wechselseitig mit einem oder zwei Hydraulikhebern?


Hallo Guido,

danke für die Info über Dein Angebot zur Hubkielwartung. Bei mir wurde das (vermutlich) noch nie gemacht. Ich achte allerdings sehr auf den Zustand der mir zugänglichen Teile und konnte bisher nichts negatives Bemerken. Die Welle schlägt nicht, der Hubkiel hat normales Spiel und alles ist leichtgängig. Ich achte auch sehr auf genügend Fett auf der Spindel und an den Gleitflächen und fette auch in der Saison noch mal nach.
Ansonsten macht mich das Thema Hubkielwartung nicht so sehr heiß. Vor ein paar Jahren waren mal 2 Segler aus Brandenburg mit ihren 25er Dehlyas in einer Werft in Berlin zur Hubkielwartung. Sie haben bei der Wartung zugesehen. Es war alles in Ordnung und hat natürlich auch einiges gekostet. Ihre Aussage mir gegenüber war dann, daß sie es nicht noch mal machen lassen. Falls notwendig, würden sie die Arbeiten vor Ort selbst ausführen. (Dabei ist es dann sicher toll, einen Kran zu haben).

Nun zum Ballastwassertank.
Ich bin ein bekennender Gegner von Veränderungen gegenüber dieser sinnvollen Konstuktion. Bei meiner DY25 bleibt es beim Wasserballast, so lange es keine wirklich zwingenden Gründe gibt, die dagegen sprechen.
Ich halte es auch für eher unwichtig, ob die Ventildichtung zu 100 Prozent funktioniert oder etwas Wasser auslaufen könnte. Du wirst es beim Segeln kaum merken. Das Ventil selbst muß natürlich funktionieren. Selbst wenn der Bowdenzug reißt, ist das kein Problem. Die Stellung "ZU" ergibt sich automatisch. Beim Aufslippen drückt man die Kugel dann eben von außen hoch (wenn das Sieb noch ganz ist mit einem dünnen Dorn).

Was mich wundert, sind die von der Werft angesagten 1000 Euro für den "befürworteten" Verschluß des Ballasttank. Diese Arbeit kann jeder selbst erledigen. Die Kosten für Harz, Matte und den Kasten Bier an dem betreffenden Wochenende werden 50 Euro nicht überschreiten. Selbst wenn einige Inspektionsluken eingesetzt werden, treibt das die Kosten nicht ins Unermeßliche. Ich glaube auch nicht, daß man beim Verschluß dieses Loches viel falsch machen kann.
Aber ... ich persönlich würde es auch nicht tun. Der Wasserballast hat viel mit den Segeleigenschaften, der Stabilität und der Sicherheit der Dehlyas zu tun. Aber darüber hatten wir im Forum ja schon schier endlose Disskussionen ...

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
high_passion
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 17:55

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von high_passion »

Hallo Detlev,

danke für deine Resonanz. Momentan kreisen meine Gedanken auch ums "Selbermachen". Nur möchte ich nicht das Risiko eingehen, vom aufgepalten Boot erschlagen zu werden oder das meinem schwimmenden Zuhause etwas passiert :mrgreen:
Die Gefahr des Abwandern der Querbalken sehe ich nämlich auch!

Ich glaube, ich werde mich mal auf die Suche nach einer Halle mit Deckenkran machen, in der das Boot auch mal eine Woche hängen kann (abgesichert natürlich).
Bevor ich es jemanden gebe, der sich damit nicht auskennt und u.U. schnell und flüchtig arbeitet, mache ich es lieber selbst.

Mit dem Verschließen des Wasserballast ist es so eine Sache. Bis zum Frühsommer ist ja noch ein wenig Zeit ...

Gruß

Guido
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von Detlev »

Hallo Guido,

was ist Dein Motiv für die Eleminierung des Wasserballasttank?

Schau mal weiter unten in der Rubrik Technik nach bei folgendem Thema:
"Zulaminierter Wasserballasttank, Segeleigenschaften?"

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Cochiti
Beiträge: 32
Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:51

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von Cochiti »

Hallo DEY674,
Ich habe im vergangenen Herbst eine Kielinspektion durchführen lassen. Dabei wurde die Dehlya an den Kran gehängt, der Kiel ganz herausgenommen und der Hubmechanismus geschmiert und alles auf evtl Schäden untersucht. Die Arbeitszeit dafür wurde mit 10 Std á 52 Euro berechnet, die Materialkosten €13,60. Mehr als 500 Euro ist viel Geld, aber wenn ich bedenke, dass ich, wenn ich unfallfrei bleibe, für ein paar Jahre ein ruhiges Gefühl in Bezug auf den Kiel habe, und vor allem wenn ich daran denke, was alles geschehen hätte können, wenn ich die Sache bestenfalls halbprofessionell gemacht hätte, dann ist das Geld gut angelegt. Von strukturellen Dingen an meinem Boot lass ich die Finger, auch wenn ich die Forumsmitglieder beneide, die so viele Sachen selbst erledigen können.
Kein Vierteljahr mehr zum Einwasserungstermin! Juhuu!
Cochiti
Red skies at night, sailor's delight
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Umfrage Hubkiel-Wartung

Beitrag von DEY674 »

Moin Detlev,

in der Tat: das hat mich schlaflose Nächte gekostet! Seit dem vergangenen Wochenende steht das Boot wieder auf dem Trailer und ich kann wieder schlafen ... <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
Fair winds and happy sailing!
Antworten