Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Moin zusammen,
ich fahre auf meiner Dy 25 einen 8-PS-YAMAHA-AB, Viertakt, mit Fernbedienung und Schubpropeller. Eine klasse Sache! Nun aber möchte ich das Tank-Problem in den Griff bekommen (wurde hier schon mehrfach diskutiert: wohin mit dem AB-Tank? Sicherheitsrisiko bei Lagerung in der Backskiste/unter der Plicht durch austretende Benzindämpfe, da keine Entlüftung ausserbords).
Bisher hatte ich den Tank unter der Plicht verstaut. Nachteile: hohes Sicherheitsrisiko durch Benzin-Luft-Gemisch, permanenter leichter Benzingeruch in der Kajüte, ständiges Auf-/Zu-Drehen am Belüftungsrädchen nötig.
Insofern habe ich mich entschieden, einen Einbautank zu installieren. Findet man übrigens durchaus auch auf kleinen Motorbooten mit Aussenborder (da hier oft das gleiche Problem...)
Leider gibt es nach meinen Recherchen nur Tanks ab ca. 30 Liter Fassungsvermögen für solche Zwecke (oder hat jemand hier noch einen Tipp?). Aber gut, man muss ja nicht ständig volltanken oder aber hätte ggf. bei längeren Motorfahrten entsprechend Reserve ohne ständiges Kanister-Gefummel. AWN bietet im neuen Katalog 2012 (Seite 24) einen neuartigen 37-Liter-Tank, der sich zum Einbau unter dem Cockpitboden eignen würde.
Meine Fragen, die sich hauptsächlich an Eigner mit werftseitiger Einbaumaschine richten dürften:
- An welchen Stellen hat Dehler den Tankentlüftungsstutzen sowie die Kraftstoff-Einfüllstutzen verbaut?
Vielleicht gibt es hierzu auch Fotos???
Vielen Dank und beste Seglergrüße
Tobias
ich fahre auf meiner Dy 25 einen 8-PS-YAMAHA-AB, Viertakt, mit Fernbedienung und Schubpropeller. Eine klasse Sache! Nun aber möchte ich das Tank-Problem in den Griff bekommen (wurde hier schon mehrfach diskutiert: wohin mit dem AB-Tank? Sicherheitsrisiko bei Lagerung in der Backskiste/unter der Plicht durch austretende Benzindämpfe, da keine Entlüftung ausserbords).
Bisher hatte ich den Tank unter der Plicht verstaut. Nachteile: hohes Sicherheitsrisiko durch Benzin-Luft-Gemisch, permanenter leichter Benzingeruch in der Kajüte, ständiges Auf-/Zu-Drehen am Belüftungsrädchen nötig.
Insofern habe ich mich entschieden, einen Einbautank zu installieren. Findet man übrigens durchaus auch auf kleinen Motorbooten mit Aussenborder (da hier oft das gleiche Problem...)
Leider gibt es nach meinen Recherchen nur Tanks ab ca. 30 Liter Fassungsvermögen für solche Zwecke (oder hat jemand hier noch einen Tipp?). Aber gut, man muss ja nicht ständig volltanken oder aber hätte ggf. bei längeren Motorfahrten entsprechend Reserve ohne ständiges Kanister-Gefummel. AWN bietet im neuen Katalog 2012 (Seite 24) einen neuartigen 37-Liter-Tank, der sich zum Einbau unter dem Cockpitboden eignen würde.
Meine Fragen, die sich hauptsächlich an Eigner mit werftseitiger Einbaumaschine richten dürften:
- An welchen Stellen hat Dehler den Tankentlüftungsstutzen sowie die Kraftstoff-Einfüllstutzen verbaut?
Vielleicht gibt es hierzu auch Fotos???
Vielen Dank und beste Seglergrüße
Tobias
Fair winds and happy sailing!
- Detlev
- Beiträge: 1713
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Hallo Tobias,
bei mir (DY25) befindet sich der Einfüllstutzen auf BB achterlich der Winsch. Die Entlüftung ist im gleichen Bereich außenbords dicht unter der Scheuerleiste. Meines Wissens ist das die Standardlösng beim werftseitig eingebauten Dieseltank auf der 25er.
Eigentlich ist das aber egal. Ich würde beim Einbau des Tanks Einfüllstutzen und Entlüftung möglichst weit oben und in Tanknähe einbauen und (wie eben beschrieben) den Einfüllstutzen auf dem Deck und die Be/Entlüftung unter der Scheuerleiste installieren.
Goodewind Ahoi!
Detlev
bei mir (DY25) befindet sich der Einfüllstutzen auf BB achterlich der Winsch. Die Entlüftung ist im gleichen Bereich außenbords dicht unter der Scheuerleiste. Meines Wissens ist das die Standardlösng beim werftseitig eingebauten Dieseltank auf der 25er.
Eigentlich ist das aber egal. Ich würde beim Einbau des Tanks Einfüllstutzen und Entlüftung möglichst weit oben und in Tanknähe einbauen und (wie eben beschrieben) den Einfüllstutzen auf dem Deck und die Be/Entlüftung unter der Scheuerleiste installieren.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Hallo Tobias,
Benzin?
Laß mal lieber die Finger davon und bleib bei einem tragbaren Tank.
Mit einem fest eingebauten Tank allein wäre es nicht getan, Du bräuchtest zusätzlich einen Bilgenentlüfter.
Den tragbaren Tank kann man einfach greifen und aus der Backskiste hebeln, den festen nicht.
Und wie lange willst Du den Tank entlüften, etwa bis das Benzin verflogen ist?
Und den Kopfstand nur, um sich eine simple Schaubendrehung am tragbaren Tank zu ersparen.
Ich denke, Dein einziger Fehler ist, den Tank nicht in der Backskiste zu lagern. Dort, oder am Ruderschaft im Cockpit wäre der Tank oder wären die Reservekanister prima zugängig.
Gruß
Peter
Benzin?
Laß mal lieber die Finger davon und bleib bei einem tragbaren Tank.
Mit einem fest eingebauten Tank allein wäre es nicht getan, Du bräuchtest zusätzlich einen Bilgenentlüfter.
Den tragbaren Tank kann man einfach greifen und aus der Backskiste hebeln, den festen nicht.
Und wie lange willst Du den Tank entlüften, etwa bis das Benzin verflogen ist?
Und den Kopfstand nur, um sich eine simple Schaubendrehung am tragbaren Tank zu ersparen.
Ich denke, Dein einziger Fehler ist, den Tank nicht in der Backskiste zu lagern. Dort, oder am Ruderschaft im Cockpit wäre der Tank oder wären die Reservekanister prima zugängig.
Gruß
Peter
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Moin Detlev, moin Peter,
danke für Eure Antworten!
@Detlev: habe ich mir fast so gedacht, werde die Stutzen in diesem Bereich einbauen. Danke!
@Peter: Ich weiß, dass man den Tank der Einfachheit halber im Cockpit unterbringen kann. Ich finde das aber keine gute Lösung - weder optisch noch praktisch. Die meisten Segler mit AB haben daher den Tank in die Backskiste etc. verbannt. Und damit beginnt das Problem ...
danke für Eure Antworten!
@Detlev: habe ich mir fast so gedacht, werde die Stutzen in diesem Bereich einbauen. Danke!
@Peter: Ich weiß, dass man den Tank der Einfachheit halber im Cockpit unterbringen kann. Ich finde das aber keine gute Lösung - weder optisch noch praktisch. Die meisten Segler mit AB haben daher den Tank in die Backskiste etc. verbannt. Und damit beginnt das Problem ...
Eine Bilgenentlüftung bräuchte ich nur bei der derzeitigen Situation. Mit fest eingebautem Tank - inkl. Tankeinfüllstutzen am Süll sowie (zwangs) Be-/und Entlüftung ausserbords - kann kein Benzindampf aus dem System in die Bilge gelangen - sondern es entweicht ja nach aussen .... das ist das Ziel! Anders wäre es, wenn die (Benzin-)Maschine eingebaut wäre ...dann bräuchte ich in der Tat eine Motorraum-Entlüftung ... ist ja aber ein AB!Dödel hat geschrieben:Mit einem fest eingebauten Tank allein wäre es nicht getan, Du bräuchtest zusätzlich einen Bilgenentlüfter.
Den tragbaren Tank kann man einfach greifen und aus der Backskiste hebeln, den festen nicht.
<img src="{SMILIES_PATH}/icon_eek.gif" alt=":shock:" title="ErschDödel hat geschrieben:Und wie lange willst Du den Tank entlüften, etwa bis das Benzin verflogen ist?
Fair winds and happy sailing!
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Hallo Tobias,DEY674 hat geschrieben:Eine Bilgenentlüftung bräuchte ich nur bei der derzeitigen Situation. Mit fest eingebautem Tank - inkl. Tankeinfüllstutzen am Süll sowie (zwangs) Be-/und Entlüftung ausserbords - kann kein Benzindampf aus dem System in die Bilge gelangen - sondern es entweicht ja nach aussen .... das ist das Ziel! Anders wäre es, wenn die (Benzin-)Maschine eingebaut wäre ...dann bräuchte ich in der Tat eine Motorraum-Entlüftung ... ist ja aber ein AB!
das gilt nur, wenn der Tank in seinem Versteck für alle Zeiten wie neu bleibt.
Peter
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
hallo zusammen
Meine Lösung mit AB und Benzintankt auf meiner 22er sieht seit mehr als 23 Jahren so aus. Direkt unter der Pflicht. Ohne Zwangsbelüftung. Auch das Lüftungsrad beim Tank bleibt immer offen. Ausser im Winter drehe ich es zu, damit weniger Kondenswasser entstehen kann. Das bisschen Benzindampf entweicht durch kurzes Lüften der Kabine. Auch schlafen wir mehrere Wochenende im Sommer ohne Benzingerüche in der Kabine. Dies bei offenen Luken. Und jetzt kommt der absolute Hammer und ich lese schon die Kommentare, Lebensgefährlich, Verrückt, Wahnsinn usw.: Das silberige Ding dahinter ist übrigens mein Bordgrill und der wird mit Kohle gefeuert. Nur versorgen tu ich ihn erst dannr wenn er abgekühlt ist. Auch kochen wir in der Kabine mit Brennsprit. Und ganz schlimm, geraucht haben wir auch noch auf dem Boot. Und meine Haare habe ich nicht mehr, weil sie durch ein Feuer auf dem Schiff abgebrannt sind, sondern weil ich mich manchmal geärgert habe, dass wieder mal kein Wind zum segeln ist.
PS: In der Schweiz müssen wir alle 3 Jahr mit dem Schiff zum TÜV. Seit 23 Jahren habe ich diesbezüglich noch nie eine Beanstandung gehabt. Und noch etwas: Wenn jemand einen Einbaumotor hat und den mit Benzin fährt, ist es zwingend notwendig dass eine Zwangsbelüftung eingebaut wird. Zündkerze! Sollte jemand eine Benzintankt aber offen mitführen, sollten die Raucher und evtl. die Gäste daran denken, mit der Kippe nicht zu nahe an den Tank zu kommen. Von wegen Dämpfe. Da gefällt mir meine Lösung doch besser.
mit explosiven grüssen aus der schweiz
Meine Lösung mit AB und Benzintankt auf meiner 22er sieht seit mehr als 23 Jahren so aus. Direkt unter der Pflicht. Ohne Zwangsbelüftung. Auch das Lüftungsrad beim Tank bleibt immer offen. Ausser im Winter drehe ich es zu, damit weniger Kondenswasser entstehen kann. Das bisschen Benzindampf entweicht durch kurzes Lüften der Kabine. Auch schlafen wir mehrere Wochenende im Sommer ohne Benzingerüche in der Kabine. Dies bei offenen Luken. Und jetzt kommt der absolute Hammer und ich lese schon die Kommentare, Lebensgefährlich, Verrückt, Wahnsinn usw.: Das silberige Ding dahinter ist übrigens mein Bordgrill und der wird mit Kohle gefeuert. Nur versorgen tu ich ihn erst dannr wenn er abgekühlt ist. Auch kochen wir in der Kabine mit Brennsprit. Und ganz schlimm, geraucht haben wir auch noch auf dem Boot. Und meine Haare habe ich nicht mehr, weil sie durch ein Feuer auf dem Schiff abgebrannt sind, sondern weil ich mich manchmal geärgert habe, dass wieder mal kein Wind zum segeln ist.
PS: In der Schweiz müssen wir alle 3 Jahr mit dem Schiff zum TÜV. Seit 23 Jahren habe ich diesbezüglich noch nie eine Beanstandung gehabt. Und noch etwas: Wenn jemand einen Einbaumotor hat und den mit Benzin fährt, ist es zwingend notwendig dass eine Zwangsbelüftung eingebaut wird. Zündkerze! Sollte jemand eine Benzintankt aber offen mitführen, sollten die Raucher und evtl. die Gäste daran denken, mit der Kippe nicht zu nahe an den Tank zu kommen. Von wegen Dämpfe. Da gefällt mir meine Lösung doch besser.
mit explosiven grüssen aus der schweiz
- Dateianhänge
-
- Benzintank.jpg (114.71 KiB) 4705 mal betrachtet
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Dann musst Du ja auch nicht mehr Angst um Deine Haare haben <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Übrigens hier eine Materialschlacht... auf die ich mich im obigen Beitrag beziehe...
http://forum.yacht.de/archive/index.php/t-93859.html
Nicht alle haben ein Problem mit dem Geruch...
Und hier macht sich auch noch jemand Sorgen:
http://www.tes-freunde.de/modules.php?n ... 65&forum=5
Tobias - Meintest Du diesen Tank?
http://www.awn.de/Technik/Ausruestung/M ... param=tank. Hab den Katalog nicht bei mir...
Deine Lösung interessiert mich auf jeden Fall auch! Schön wenn Du Bilder vom Bau posten könntest...
http://forum.yacht.de/archive/index.php/t-93859.html
Nicht alle haben ein Problem mit dem Geruch...
Und hier macht sich auch noch jemand Sorgen:
http://www.tes-freunde.de/modules.php?n ... 65&forum=5
Tobias - Meintest Du diesen Tank?
http://www.awn.de/Technik/Ausruestung/M ... param=tank. Hab den Katalog nicht bei mir...
Deine Lösung interessiert mich auf jeden Fall auch! Schön wenn Du Bilder vom Bau posten könntest...
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Ja das ganz Schiff ist 23 Jahre alt. Kunststoff unter Lichtabschluss was ja der Tank ist, altert viel weniger schnell. UV-Strahlen sind in der Lage Kunststoffmoleküle zu zerstören. Dies geht je nach Kunststoffart (PVC / PVA / PP usw.) unterschiedlich lange. Ging an dieser Stelle aber zu weit den ganzen Zersetzungsprozess zu erklären.
Der Tank fast sogar 42 l obwohl ich nie volltanke. Auch der Schlauch ist ein ganz normaler AB-Tankschlauch.
Aber mir war das ständige nachfüllen eines kleines AB-Tanks mit einem 10 l Kanister zu mühsam. Es ist aber noch anzumerken, dass das Gesetzt in der Schweiz (Gewässerschutzgesetzt) verbietet mit einem 10 l Reservekanister einen Tank auf einem Schiff nachzufüllen. Was AB - Besitzer natürlich sowieso alle machen. Angeblich wegen der Gefahr einer Gewässerverschmutzung. Aber ich glaube eher weil das Benzin an einer Seetankstelle wesentlich teurer verkauft werden kann. Also muss der grosse Tank ausserhalb, das heisst er muss dafür herausgehoben werden können und an einer Seetankstelle an Land betankt werden, was ich natürlich auch nicht mache. Muss die Behörde ja nicht wissen. Werde aber doch jedesmal, wenn ich das Schiff bei TÜV zeigen muss gefragt, wie ich den Tank den auffülle? Dann hebe ich den Tank an einem vorher umgelegten Tragegurt an und zeige ihne wie man ihn herausheben kann. Darf nur nicht zu voll sein sonst ist er dann mit 42 l sehr schwer. Aber nichts an die Behörden verraten <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Der Tank fast sogar 42 l obwohl ich nie volltanke. Auch der Schlauch ist ein ganz normaler AB-Tankschlauch.
Aber mir war das ständige nachfüllen eines kleines AB-Tanks mit einem 10 l Kanister zu mühsam. Es ist aber noch anzumerken, dass das Gesetzt in der Schweiz (Gewässerschutzgesetzt) verbietet mit einem 10 l Reservekanister einen Tank auf einem Schiff nachzufüllen. Was AB - Besitzer natürlich sowieso alle machen. Angeblich wegen der Gefahr einer Gewässerverschmutzung. Aber ich glaube eher weil das Benzin an einer Seetankstelle wesentlich teurer verkauft werden kann. Also muss der grosse Tank ausserhalb, das heisst er muss dafür herausgehoben werden können und an einer Seetankstelle an Land betankt werden, was ich natürlich auch nicht mache. Muss die Behörde ja nicht wissen. Werde aber doch jedesmal, wenn ich das Schiff bei TÜV zeigen muss gefragt, wie ich den Tank den auffülle? Dann hebe ich den Tank an einem vorher umgelegten Tragegurt an und zeige ihne wie man ihn herausheben kann. Darf nur nicht zu voll sein sonst ist er dann mit 42 l sehr schwer. Aber nichts an die Behörden verraten <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Re: Einbau-Tank - Position Tankentlüftung + Einfüllstutzen
Moin ins tiefste Binnenland
Spass beiseite:
Wers nicht glauben will, kann ja mal an der Tankstelle beim Betanken des Autos eine Zigarette anzünden ... mal sehen, was der Tankwart sagt, wenn der dann überhaupt noch etwas sagen kann ... (bitte nicht wirklich ausprobieren <img src="{SMILIES_PATH}/icon_eek.gif" alt=":shock:" title="Ersch
Spass beiseite:
Das hat Gründe! Benzin-Luft-Gemisch ist, insbesondere wenn es nicht entweichen kann, extrem explosiv. Mag sein, dass das jahrelang gut geht (war bei mir ja auch so ...) aber das Risiko ist extrem groß (insbesondere im Sommer bei großer Hitze) und meist auch der Hauptgrund für Explosionen und Brände an Bord. Da reicht im unglücklichsten Fall ein kleiner Funke aus der Elektrik, z.B. Funkgerät etc.!Rohner hat geschrieben:Einen AB-Tank oder ähnlichen Tank egal wie gross, in ein Boot (irgenwo im Rumpf) einzubauen ist in der Schweiz nicht erlaubt! Dann muss eine Zwangsentlüftung und Einfüllstutzen eingebaut sein.
Wers nicht glauben will, kann ja mal an der Tankstelle beim Betanken des Autos eine Zigarette anzünden ... mal sehen, was der Tankwart sagt, wenn der dann überhaupt noch etwas sagen kann ... (bitte nicht wirklich ausprobieren <img src="{SMILIES_PATH}/icon_eek.gif" alt=":shock:" title="Ersch
Fair winds and happy sailing!