Urlaubstörn im vergangenen Sommer

Antworten
Rainer
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 15. November 2005, 19:43

Urlaubstörn im vergangenen Sommer

Beitrag von Rainer »

Nachdem ich nun meine Dehlya 25 wieder in meinem Bootsschuppen
eingelagert habe, kann ich mich mal wie Loctid über meine Reiseroute
äußern. Ich hatte ja meine d25 im Oktober 05 am Steinhuder Meer ge-
kauft und mit meinem Auto nach Mecklenburg gebracht. vielleicht kennen
die aktiven Steinhuder den"Felix" noch. Wie ich bei meiner Erstanmeldung
schon geschrieben hatte habe ich bisher 20er JK gesegelt und das auch auf der Müritz.
In diesem Jahr waren wir nun mit unserem Felix 3 Wochen im Juli auf der
Müritz. Es ist schon etwas Anderes als im JK. Wir hatten natürlich bestes Wetter. Es hat sich seit meinem letzten Törn auf der M. vor 5
Jahren viel getan auf der M. Die Boote werden auch immer größer und die
Schleusen immer kleiner (oder so). Wir haben natürlich auch einige Dehlyaner gesehen und getroffen z.B. Bernstein. Die Müritz oder die
Mecklenburger Gewässer wären natürlich auch ein idealer Ort für ein
Treffen. Ich finde, dass man mit einer Dehlya sehr gut auf den Mecklenburger Gewässern segeln kann,weil man mit dem Hubkiel sehr variabel ist. Weiterhin sind die Gewässer von allen Seiten auf dem
Wasserweg zu erreichen. Es gibt natürlich inzwischen auch genug Kraneinsatzmöglichkeiten. Natürlich muß man hin und wieder den Mast
legen wenn man von der Müritz herunter will, aber auch das habe ich bei meiner d25 hinbekommen. Die Häfen an der Müritz und den anderen Seen
haben sich im Standard sehr verbessert, aber auch das Anlegen und Ankern wo es einem gefällt macht immer noch Spaß.
In diesem Winter werde ich mal das Projekt "Klappruder" angehen, denn
das abgesägte Festruder vom Steinhuder Meer hat mich doch einige Male
in Verlegenheit gebracht.
Es gibt viel zu tun, packen wirs an.

Viele Grüße an die Gemeinde
Rainer
Benutzeravatar
KeenTied
Beiträge: 102
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 10:30
Wohnort: Kreis Mayen Koblenz

Urlaubstörn im vergangenen Sommer

Beitrag von KeenTied »

Hallo Rainer,

nun ist Dein Beitrag schon einige Wochen bzw. Monate alt, und ich würde gerne wissen (vielleicht andere auch) wie bist Du mit dem "Projekt Klappruder " vorangekommen.
Hast Du eins neu, gebraucht, kaufen können (wenn ja wie teuer),
oder baust Du eins selbst??? ( dann würde ich Dich gerne um Erfahrungen und Erkenntnise bitten)

Grüße von der KEEN TIED

____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22



Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
KEEN TIED Dehlya 22

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Rainer
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 15. November 2005, 19:43

Urlaubstörn im vergangenen Sommer

Beitrag von Rainer »

Hallo Keen Tied,
habe Dir soeben noch eine E-Mail geschickt.

Wenn ich mir über das endgültige Aussehen des Klappruders
im Klaren bin, werde ich die zeichnungen natürlich auch an Richy zur Veröffentlichung schicken. Mir spukt da auch noch eine Variante mit
Alu-Backen und Holzruderblatt im Kopf herum.

MfG
Rainer
jan-himp
Beiträge: 217
Registriert: Donnerstag 24. November 2005, 14:00

Urlaubstörn im vergangenen Sommer

Beitrag von jan-himp »

hi Dehlyaner, die Sache mit dem Klapruder würde mich auch mal interessieren.Nicht weil ich eins brauche , sondern wie teuer es geworden ist.Ich habe mir eines von einem Freund zeichnen lassen und das Klappt wie nicht gescheid. Von , oder zu den Kosten kann ich nur sagen war es im Vergleich zu einem neu gekauften im Preis weniger als die Hälfte des Preises von Großenbrode. Das machen lassen, wieder durch einen Freund,hat mich rund 7-800 ? gekostet. Ich kann beim gebrauch keinen unterschied zwieschen dem Festruder und dem Klappruder feststellen. Es dreht genauso gut auf dem Teller wie das Festruder. Es ist so gemacht das es den Aussenborder im hochgeklappten Zustand nicht behindert.
LG jan Himp

immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch

____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
Antworten