Größe Platte unterm Maststuhl

Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von Detlev »

Hallo Jens,
Fotos machen da keinen Sinn. Ich habe vor etlichen Jahren meinen Maststuhl erneuert und die altem Löcher genutzt. Die Bolzen gingen durch und sind innen mit Scheibe und Mutter verschraubt. Es war etwas "fummlig", weil man im Kielkasten "blind" arbeitet. Miß mal an Deinem Schiff alles in Ruhe aus. Wenn Du sicher bist, mit den Bolzen im frei zugänglichen Bereich des Kielkasten zu landen, dann ist das die Vozugsvariante.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von Dödel »

Hallo,

ich würde auch empfehlen Holz als Einlage zu nehmen. Festes, wasserfest verleimtes Rotholz.
Holz verbindet sich mit dem Klebeharz wenigstens vernünftig.

Auch würde ich die Schrauben nicht durchbolzen, was müssen die schon halten?
Und wenn die Schrauben "halten" müssen, dann sollten sie besser frühzeitig nachgeben, um
Bruch zu vermeiden.
Was ich noch empfehlen würde: Eine kleine Entlüftungsbohrung setzen, aus dem Holz in den Innenraum unter Deck.


Peter
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von Loctite »

@dödel
..........Auch würde ich die Schrauben nicht durchbolzen, was müssen die schon halten?.....................
je nach dem welches revier du befährst muss der mast eventuell überdurchnittlich oft gelegt/gestellt werden,was zu einer enormen belastung in dem bereich führt.
mit dem holzkern gebe ich dir recht. gfk und edelstahl lassen sich meiner meinung nach nicht gut an dieser beanspruchten stelle verbinden.
holz dagegen ist bereit auch etwas nachzugeben und verbindet sich besser mit dem harz. ich vermute aus dem grund wurde damals auch holz verwendet.
FSA Segelsport
Beiträge: 74
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:28
Wohnort: Steinhuder Meer
Kontaktdaten:

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von FSA Segelsport »

Wir verwenden nach Aufscheiden des Decks und entfernen der verfaulten Unterkonstruktion POM / DELRIN
zur Herstellung einer schlüssigen Verbindung zum unteren Decksaufbau, der die eigentlichen Lasten aufnimmt
und dem darüber liegenden Neuaufbau. Dieses Material ist wie Holz zu bearbeiten, kann sehr grob und
kraftschlüssig angeschliffen werden - ist aber unverrottbar. Darüber hinaus lässt sich in dieses ca. 20 mm
dicke Material Gewinde für die Befestigung des Mastkokers schneiden. Ein "Durchbolzen" wird dadurch überflüssig.
Das Material ist sicherlich teurer als Vollholz (Teak/Mahagoni), hat sich jedoch speziell für diese Anwendung
bestens bewährt.

FSA Segelsport
Dateianhänge
Dehlya 25 Kästner-21.JPG
Dehlya 25 Kästner-21.JPG (568.73 KiB) 4105 mal betrachtet
Dehlya 25 Kästner-17.JPG
Dehlya 25 Kästner-17.JPG (515.35 KiB) 4105 mal betrachtet
Dehlya 25 Kästner-16.JPG
Dehlya 25 Kästner-16.JPG (571.91 KiB) 4105 mal betrachtet
Dehlya 25 Kästner-12.JPG
Dehlya 25 Kästner-12.JPG (584.93 KiB) 4105 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von Dödel »

Hallo,

das POM sieht ja toll aus.
Wird es mit einem Heißluftflöhn verflüssigt, oder woher stammen die Runden Verläufe?
Der Kabeldurchgang wäre besser, wenn er frei aufgebohrt verbliebe.


Peter
FSA Segelsport
Beiträge: 74
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:28
Wohnort: Steinhuder Meer
Kontaktdaten:

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von FSA Segelsport »

Die weißen Fugen und Verbindungen bestehen aus Epoxyharz und Glasbubbels.

Das Kabel kann nach wie vor incl. Mantel hin + hergeschoben werden.

FSA Segelsport
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von klaus »

Hallo Dehlyafreunde,
ich hatte auch mal das Pech,dass mir beim Mastsstellen der Koker ausgerissen ist.Ich habe an Stelle der 6mm Schrauben,8mm Schrauben zum anschrauben des kokers verwendet(hält nun schon 27 jahre).Aber das damalige
Schreiben von Dehler ist evtl.aufschlußreich. Gruß klaus WLS
Dateianhänge
001.jpg
001.jpg (317.92 KiB) 3972 mal betrachtet
FSA Segelsport
Beiträge: 74
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:28
Wohnort: Steinhuder Meer
Kontaktdaten:

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von FSA Segelsport »

ja, genau ! Deshalb schneiden wir in die POM-Platte Gewinde und befestigen
den Mastkoker mit NICHT durchgehenden Schrauben.

Aufgrund der vielen Kiel Ein- und Ausbauten haben aber auch wir festgestellt,
das der Koker im Laufe der Jahrzehnte eines "Bootslebens" und den damit
einhergehenden Eignerwechsel, häufig mit durchgehenden Schrauben befestigt
ist. Uns ist kein Fall bekannt, bei dem diese Befestigungsart zu Schäden geführt
hat.

FSA Segelsport
Sauerländer
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag 21. September 2010, 23:15

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von Sauerländer »

Hallo FSA

Könnt ihr die genaue Qualität/Bezeichnung des von euch verwendeten POM nennen?
Danke!

MfG
Ulrich
FSA Segelsport
Beiträge: 74
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:28
Wohnort: Steinhuder Meer
Kontaktdaten:

Re: Größe Platte unterm Maststuhl

Beitrag von FSA Segelsport »

Poyacetal DIN 16 986
Antworten