Wartung Hubkiel

Marieholm
Beiträge: 25
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 18:48
Wohnort: Bayern, Forggensee

Wartung Hubkiel

Beitrag von Marieholm »

Hallo an Alle,
sicher ist diese Thema schon oft diskutiert worden, aber ich möchte trotzdem nochmal nachfragen. :roll:
Als Besitzer eines Kielbootes, der sich vielleicht eine Dehlya 25 zulegen möchte, bin ich in Hinsicht
der Wartung des Hubkiels unsicher. In welchen Intervallen muß man da was machen und wie aufwändig ist das jeweils?
Muß der Kiel in regelmäßigen Abständen ausgebaut werden?
Gäbe es dafür in Süddeutschland Fachbetriebe?
Und noch was:
Welche Schwierigkeiten und Probleme treten mit den Wasserballasttanks auf?
Hier gibt´s auch viel Widersprüchliches.
Bitte um kompetente Antworten.
Vielen Dank im Voraus! <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von Loctite »

hallo ,
dehler selbst hat sich mit einem recht kurzen intervall abgesichert,wenn ich nicht irre sind es alle 2-3 jahre ?
kontrolle und fetten der mechanik.
ich mache dies jedes jahr , dauert 5 minuten. für einen ausbau des kiels sah ich bisher keinerlei veranlassung. die mechanik geht butterweich konterplatten und führungsrolle sind tadellos.
mittlerweile gibt es auch endoskope (pearl z.b.) für kleines geld, mit denen man den kielkasten auch von innen inspizieren kann/könnte.
wenn du den kiel regelmäßig ausbauen lassen willst, vergiss die dehlya gleich , die kosten dafür würden in einigen jahren den gesamtwert des bootes übersteigen.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von Detlev »

Hallo Matthias,
ich schließe mich Loctite an. Meine DY25 (Bj. 1989) ist seit 2005 in meinem Besitz und ich habe bisher noch nicht ernsthaft über eine Hubkielwartung nachgedacht. Ich achte jedoch immer auf alle möglichen Unregelmäßigkeiten am Boot und werde bei Schwergängigkeit, ungewöhnlichen Geräuschen usw. aktiv. Das gab es beim Hubkiel jedoch bisher nicht. Wichtig ist auf jeden Fall das jährliche Fetten der Spindel. So geht auch bei mir alles leicht und ich habe bisher (nach 23 Jahren) keinen Grund zur Sorge.
Ebenso sehe ich das mit dem Wasserballast. Alles funktioniert so, wie es soll.

Du wirst im Forum zu diesen Themen eine Unmenge Beiträge finden (die Suchefunktion rechts oben bringt mit entsprechenden Suchbegriffen sehr viel wieder "ans Tageslicht"), die Fülle der Meinungen wird Dir aber vermutlich bei Deiner Entscheidung nicht wirklich helfen.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von silverchregu »

Bin auch bei dieser Fraktion...
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von Uli »

Hallo zusammen,
so ist das halt, der eine so, der andere so.

Ich lasse mein Boot bewusst alle 5 Jahre bei Theo Kordt in Arnsberg bzgl. des Hubkiels warten.
Preis: ca. € 500.-
Diese Position sehe ich als gut angelegtes Geld an.
Ich hatte schon mal vor ein paar Jahren Kontakt mit einem Dehlya-Segler, der seinen Kiel auf dem Ijsselmeer beim Segeln verloren hat.
Bei ihm war die Kielspindel auf der Verankerung rausgebrochen durch Elektrolyse.
Von aussen war nichts sichtbar.

Das möchte ich keinesfalls erleben.
Deswegen lasse ich lieber warten und bezahle dann auch Geld als im Urlaub böse Überraschungen erleben.

Viele Grüsse
Uli
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von Loctite »

in dem zusammenhang (kielverlust) sollte man vielleicht den preis eines ersatzkiels in erfahrung bringen und ob in diesem fall die kasko der versicherung greift.
500,- euro ist ein gutes angebot. hier in berlin allerdings nicht zu bekommen.
auf nachfragen hat man mir gesagt, das für 500,- der kiel auch nicht ausgebaut , sondern nur begutachtet und der sichtbare teil überarbeitet wird.
eine kielwartung mit ausbau und überarbeitung ist hier deutlich teurer als 500,-
noch eine frage zu kordt , wie lange gewährt er nach einer seiner kielwartungen denn garantie gegen kielverlust ?
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

ich habe bislang auch keine Schwierigkeiten mit dem Hubkiel oder dem Wasserballast-System gehabt. Alles funktioniert tadellos. Ich habe mir einen Inspektionsdeckel eingebaut und fette die Spindel ebenfalls regelmässig ein.
Ich habe den Kiel allerdings ebenfalls bei Theo Kordt warten lassen. Fünf Jahre ist sicherlich ausreichend.
Die Frage nach den Fachbetrieben in Süddeutschland kann ich pauschal nicht beantworten. Im Rhein/Neckar Gebiet gibt es aus meiner Sicht keinen Betrieb den man hierfür speziell empfehlen könnte.
Von daher scheue ich die Fahrt nach Arnsberg nicht. Garantie gibt es wohl nicht.
Werde den Wasserballast aber ebenfalls zur Saison 2013 stilllegen. (So die Planung stand heute...)
VG Claus
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von stricki3 »

Hallo,
ich kann mir auch nicht denken, dass unser Hubkiel einfach so verloren gehen kann. Da werden schon einige Dinge zusammengekommen sein, wenn das einmal passiert ist. Man hört ja auch sehr selten von solchen Vorkommnissen.
Dennoch würde mich einmal interessieren, was passieren muss, damit eine D22 ihren Kiel verlieren kann. Leider habe ich die Skizzen der Hubkieldokumentation nicht gut genug verstanden, und Fotos finde ich über die Suchfunktion in unserem Forum nicht. Vielleicht kann mir jemand Tipps geben?
Herzliche Grüße
Ludger
Sauerländer
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag 21. September 2010, 23:15

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von Sauerländer »

Hallo,

falls man wirklich so eine Angst vor dem Verlieren des Kiels hat, dann kann man ihn auch einfach zusätzlich von oben sichern.
Dünnes Stahlseil durch den oberen, offenen Bereich des Kiels fädeln und dann oben im Kielkasten mit Hilfe einer Ringmutter
befestigen ;-).

Schöne Grüße aus dem Winterlager
Ulrich
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Wartung Hubkiel

Beitrag von Loctite »

hallo ulrich
ja, die idee ist mir auch schon gekommen , aber bei der idee geblieben.
350 Kg ist ein gewaltiges gewicht , wie das in der praxis zu realisieren wäre ? keine ahnung.
Antworten