Klarlackerneuerung Salonfussboden

Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Dinosegeln »

Hallo liebe Dehlyaner,
ich möchte gerne meinen Salonfussboden abschleifen und neu aufbauen. Wer hat Erfahrung damit? Angedacht ist, den alten verkratzten und voller Staubeinschlüsse versehenen Boden vorsichtig mit einem Rotexschleifer abzuschleifen und dann mit Klarlack neu zu versiegeln.

Beizen kann ich ihn nicht, da die hellen Zwischenstreifen des Holzes sonst die Beizfarbe mit aufnehmen werden.
1K oder 2K Klarlack wäre dann auch noch eine Frage.

Viele Grüße,
Dinosegeln
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

schau mal folgenden Beitrag an:

http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.ph ... oden#p5420

VG Claus
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1915
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Uli »

HAllo Dinosegeln,
der Link zu dem alten Tread sagt eigentlich alles.
Sei sehr vorsichtig beim Anschleifen, die Furnierschicht ist maximal 1 mm dick.
Ein Zweikomponentenlack ist sicherlich die bessere Lösung, aber deutlich schwieriger zu verarbeiten. Auserdem muss die Temparatur und Luftfeuchte stimmen.
Ich würde hier zu einen Heizlüfter greifen, so dass im Salon die nötige Temparatur erreicht wird.

Viele Grüsse
Uli

Kleiner Tipp am Rande:
Beim Kauf meiner Dehlya hatte das Boot keinen Holzfussboden. Ich habe ihn damals fix und fertig zugeschnitten inkl. Kleber bei der Marina Grossenbrode geordert.
Hat hervorragend gepasst.
Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Dinosegeln »

Hallo Claus,
vielen Dank. Das Problem ist wirklich die dünne Furnierschicht. Einmal durchgeschliffen und das wars dann. Von daher würde ich mit langsamer Drehzahl und einer 120er Körnung beginnen. Durch undichte Püttinge ist das Wasser an der StB Ecke Pantry unterhalb des Klarlacks gezogen und wirkt dadurch scheckig. Kann leider keine Fotos einstellen. Richy hats überprüft, auf meinem Rechner klappt es leider nicht. Wenn der alte Lack runter ist, hätte ich gewonnen. Seitlich um das Furnierholz gibt es noch eine graue Fuge, die sehr unansehnlich ist. Dichtet die den Ballasttank mit ab? Wie dick insgesamt ist Dein Aufbau?

Viele Grüsse,
Dinosegeln
Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Dinosegeln »

Sorry, meinte Uli. Claus, auch Dir vielen Dank!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1915
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Uli »

Hallo Dinosegeln,
der Holzboden ist ca 5 mm dick, die Nutzschicht aber nur 1mm. Der GFK-Boden unter dem Holz ist ein ca 1,5 cm dickes Sandwichlaminat.
Die Kante zwischen Holzboden und GFK ist eine Sika- oder Silikonnaht. Sie hat nichts mit der Abdichtung des Wasserballasttanks zu tun. Sie ist lediglich die Verklebungskante.
Nimm um himmels Willen feineres Schleifpapier, 120 er ist schon zu grob, da bist du zu schnell durch.
Stell den Schleifer auf sehr niedrige Umdrehungen ein, besser länger schleifen als schnell.

Schau mal in meiner Gallerie unter Dehlya Uli, dort findest du Fotos. Ich habe ja meinen Ballasttank von Theo Kordt verschliessen lassen. Deswegen haben ich eine quadratische Inspektionsluke ca 20cm hinter der Kielkastenkante im Salonboden.
Diese Inspektionsluke ist in der Galerie 2x abgelichtet.


viele Grüsse
Uli
Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Dinosegeln »

Gerade gesichtet. Werde deinen Rat befolgen. Augen zu und durch. Wird schon klappen. Habe mein Schiff erst seit letztem Jahr und bin nun fleissig. Elektrik komplett neu, Funkgerät eingebaut, Landanschluss rein, Seetoilette kommt in 4 Wochen und neue Bezüge. Zum Abschluss noch eine Kiste im Niedergang, analog zu Detlevs Kühlboxidee.
Wird auf jeden Fall nicht langweilig.
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Loctite »

ich rate vom gebrauch einer rotex ab. besser wäre nach meiner meinung der einsatz eines Festo linearschleifers.
Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Dinosegeln »

Hallo Loctite,
habe ich aber nicht. Mein Festo Rotexschleifer muss da ran. Bin aber noch unsicher, welchen Klarlack von International ich nehmen soll. Protection plus als 2K, oder Schoner Gold als 1K. :!:
Aktuell sieht mein Klarlack eher wie eine Orangenhaut unter dem Mikroskop aus.Uli empfiehlt eine feinere Körnung. Fangen wir mit 180er an.
Falls ich dann durchschleife? Tja, dann müsste ich mühselig den alten Belag entfernen und neu einkleben.
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1915
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Klarlackerneuerung Salonfussboden

Beitrag von Uli »

Hallo Dinosegeln,

International Schooner Gold ist ein Hochglanzlacköl. Für Handläufe oder Pinnen sicherlich gut geeignet (habe ich dort auch selbst verwendet), ich würde aber für den Salonboden eher einen matten und sehr harten Lack verwenden.
Schooner wird aber nicht besonders hart, ist aber sehr flexibel und dadurch rissüberbrückend. Deswegen kann man ihn gut für alle an Deck hochglanzlackierten Massivholzteile, welche ja mehr "arbeiten", verwenden.
Der Salonboden ist aber nicht der täglichen Witterung ausgesetzt. Er ist aus Furnieren hergestellt, welche so gut wie nicht mehr arbeiten, weswegen die rissüberbrückende Wirkung des Lackes hier nicht wirklich gefragt ist. Ein sehr hart werdender Lack ist hier die bessere Lösung.
Lass dich bei deinem Fachhändler beraten oder gehe auf die Seite von International, da findest du für jedes Produkt entsprechende Beschreibungen.

Viele Grüsse
Uli
Antworten