Festmacher/Fender

sailfan
Beiträge: 59
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:06

Festmacher/Fender

Beitrag von sailfan »

ich möchte mir bald neue Festmacher und Fender zulegen, bin mir aber bei den Längen und Größen nicht sicher, da ich meine 22er ja erst seit kurzem habe.
Welche Fender habt ihr? Wieviele und welche Größe? Was erscheint euch optimal?

Wieviele Festmacher in welcher Länge habt ihr dabei?
Am Steg habe ich fertig abgelängte mit Ruckfendern, die immer am Steg bleiben.
Ich hatte für außerhalb an 4x6m und 2x15m jeweils mit 12mm gedacht. Was haltet ihr davon, wie ist eure Empfehlung?
Gesegelt wird wahrscheinlich auch mal am Ijsselmeer, Nord- und Ostseeküste, dänische Südsee.

Beste Grüße!
Zuletzt geändert von sailfan am Dienstag 23. Juli 2013, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

Tja, sicherlich Geschmacksache. Fender gibt es jede Menge bspw. AWN, Nautic Bauhaus, etc...
Guckste hier: http://www.bauhaus-nautic.info/sortimen ... -star.html oder hier: http://www.wildhagen-shop.de/index.php/ ... ender.html
Ich denke folgende Masse sind brauchbar:
Durchmesser ca. 18-20 cm
Länge ca. 50-60 cm

Ich habe blaue Fender. Diese haben einen Fenderüberzug. Der ist zwar nach den vielen Jahren etwas ausgebleicht, aber er schützt das GFK bzw. den Gelocoat. Insofern kann ich eine Fendersocke nur empfehlen.
Deine Ideen zum Festmacher sind doch gut.

Beste Grüße
Claus
Bambus5
Beiträge: 32
Registriert: Samstag 28. August 2010, 17:58

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von Bambus5 »

Hallo,

ich habe 4 Fender (15cm Durchmesser, 50 cm Länge) und 4 Festmacher in 10mm (2 x 7,5 m und 2 x 15 m). In 12mm sind die Festmacher für die Klampen zu dick.

Michael
sailfan
Beiträge: 59
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:06

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von sailfan »

mh ja, ich tendiere in der Tat noch zwischen 10mm und 12mm....
es werden wahrscheinlich bei den 6m Leinen die "Festmacher Advanced" von AWN oder die identische Variante von Compass24 werden.
http://www.awn.de/Technik/Ausruestung/A ... anced.html

bei den 15m-Leinen denke ich, wird es die FSE Robline Cormoran von Compass24 werden.
http://www.compass24.de/product/9949901 ... e-cormoran

aber 10mm oder 12mm.......?!
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von Claus_22 »

Hi,

15 Meter sind ganz schön lang. Mit 10 Metern bekommst bestimmt gut hin.
Ich habe hierfür folgenden Festmacher in 10mm http://www.compass24.de/product/2390291 ... -mit-20-cm. Die Leine habe ich schon seit Jahren in Gebrauch. Wenn sie dreckig wird einfach in die Waschmaschine.


Schön ist auch ein Festmacher in Schwarz
http://www.compass24.de/product/2407101 ... cher-porto


Allerdings empfiehlt mein Tauwerksladen um die Ecke folgende Festmacherschot

http://www.compass24.de/product/87140011/handy-elastic

Die Schot soll beste Eigenschaften als Festmacher haben. Super Qualität!




Beste Grüsse
Claus
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von Loctite »

ich habe immer 6 fender mit, 4 normale ca 15-20 cm ? und 2 von den dicken.
festmacherleinen 4 für standardgebrauch , hafen und schleuse 2 kurze 2 lange.dazu 6 mit ruckdämpfer für widrige bedingungen. ich habe nicht nur auf grund des umstandes , dass ich nicht immer in häfen liege schon alles mal gebraucht.
schlecht geschützter hafen, wind um 7 bft, schon jeweils 4 festmacher mit ruckdämpfer vorne. spundwand bei schlechten bedingungen , alle 6 fender draußen.
liegen im kanal 20 meter leine vorne und hinten weil die bäume entsprechend weit auseinanderstanden und sonst nichts zum festmachen da war.
besser zuviel als zu wenig.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von Detlev »

Meine Fenderausrüstung entspricht wohl der von Loctite. Bei Bedarf hänge ich auf beiden Bootsseiten je 3 Fender raus. Der "Dicke" kommt in die Mitte, Befestigungspunkt ist als "Nullstellung" jeweils direkt hinter den Relingstützen am oberen Relingsdraht. Sie können dann bei Bedarf schnell nach Achtern verschoben werden. In der Backskiste liegt noch ein Leiterfender (ein "Geschenk" an meine Frau, das bei niedrigen Stegen im Hafen gute Dienste leistet) und ein kleiner Fender. Den kleinen brauche ich manchmal im Hafen. Er dient aber auch als Markierung, daß ich abends in die Hafenbox zurückkehren werde und ist deshalb mit dem Bootsnamen beschriftet.

Am Heimatstand habe ich selbstverständlich stationäre Festmacher mit Ruckdämpfern an allen 4 Leinen. Für unterwegs 4 Leinen mit eingespleißter Kausch etwa in Bootslänge und 2 Bugleinen mit integriertem Ruckdämpfer (gab es mal im Set zu kaufen) und Reserveleinen. Ich habe mich für die schwarzen Leinen entschieden, weil sie gut in der Hand liegen und gut spleißbar sind.

Warum so viel?
Fender schützen nicht nur die anderen Boote vor mir, sondern auch mich! Die beiden Dicken waren beim Kauf an Bord und erschienen mir anfangs eigentlich zu groß. Es hat dann aber nicht lange gedauert, bis sie meine uneingeschränkte Akzeptanz hatten. Die Unterbringung klappt für alle Fender problemlos in einer Backskiste.
Die 4 Leinen in Bootslänge werden von mir regelmäßig gleichzeitig genutzt, wenn ich solo fahre. Bei Einfahrt in eine Schleuse liegt je eine Leine von der Bugklampe bis in die Plicht und je eine Leine an der Achterklampe ebenfalls in der Plicht. So kann ich in der Schleuse mit wenig Aufwand sicher festmachen und halte die Leinen beim Schleusen dann von der Bootsmitte aus. Das klappt auch mit nur einem Poller oder einer Stange und die 25er liegt auch "Einhand" sicher in der Schleuse.

Ich denke auch, daß man mit Leinen nicht so knapp versehen sein darf. Oft sind die Boxen länger, als man denkt und die Achterleine muß schnell verlängert werden. Man sollte auch daran denken, daß man vielleicht mal geschleppt werden muß oder einem anderen Boot helfen will. Lieber eine Leine zu viel an Bord, als eine zu wenig ...

Goodewind Ahoi!
Detlev
Fender-1
Fender-1
Fender-2
Fender-2
Fender-3
Fender-3
Dateianhänge
... rechts der Festmacher für "Unterwegs" mit integriertem Ruckdämpfer
... rechts der Festmacher für "Unterwegs" mit integriertem Ruckdämpfer
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von Ventix »

Hallo,

Fender:
Ich habe unterwegs immer vier mittlere Fender an Bord - das war bisher immer gut ausreichend.
Allerdings sollte man die Teile ab und an mal aufpusten, sonst nützen die auch nichts.

Festmacher:
An meinem Dauerliegeplatz habe ich fest am Steg vier 14er Festmacher mit Ruckdämpfern und zwei 10 Meter Festmacher für "unterwegs".
Wenn wir auf Tour sind, hatten wir bisher immer zwei Festmacher a 10 Meter und zwei a 11 Meter dabei (+ Reservetauwerk).
Allerdings sind die 11 Meter bei den teilweise für unsere Bootsklasse zu großen Boxen auch noch zu kurz. Ich werde mir noch eine 20 Meter Leine besorgen, damit man beim Ablegen zumindest eine Vorleine vom Vorschiff aus fieren kann und bei kräftigem Seitenwind nicht quer aus der Box ausläuft. :D

Wichtig:
1. Festmacher sollten schwimmen(!), denn so kann man beim "Ein- und Ausparken" die Achterpfähle und Achterklampen ganz entspannt belegen/lösen und alles was dazwischen ist ins Wasser gleiten lassen, ohne dass die Leinen in die Schraube kommen.
2. Festmacher für unterwegs sollten keine fest eingespleißten Augen haben! Man belegt z.B. die Achterfähle nicht mit fest eingespleißten Augen sondern mit Augen (z.B. Palsteg) , welche man auch wieder vom Pfahl bekommt, wenn andere Schiffe nach einem mit strammen Leinen die Achterpfähle belegt haben.
Unter diesem Hintergrund nerven fest eingespleißte Augen ganz erheblich, wenn es mal etwas schneller gehen muss. Man hat dann nämlich zwei Augen am Festmacher und muss sehr genau schauen, damit man nicht plötzlich das falsche Auge in der Hand hat. :roll:

Grüße Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von Detlev »

... das mit den eingespleißten Augen ist Ansichtssache. Ich habe es am liebsten, wenn ich beim Ablegen alles vom Schiff aus machen kann und nicht an Land oder zum Pfahl muß. Deshalb versuche ich immer, mit "losen Leinen" fest zu machen.
Also Festes Auge über die Klampe, das lose Ende (einfach) um den Pfahl oder durch den Ring und zurück auf die Klampe und dort belegen. Das Auge sorgt dabei dafür, daß die Klampe noch Raum zum Belegen des 2. Endes der Leine hat. Bei Bedarf kann von Bord aus dann auch immer wieder ganz einfach korrigiert werden. Falls die Leine verlängert werden muß ..... Schotstek durch das Auge.
Wenn ich am Pfahl festmachen muß, dann selbstverständlich nicht mit "losem Lasso", sondern mit Webleinstek oder Palstek.
Das mit den Augen macht sich besonders beim Schleusen gut. Auch hier kommt das Auge auf die Klampe und das lose Ende liegt dann in der Hand.
Das beste an dieser Methode ist jedoch für mich, daß meine Frau damit prima klarkommt. Sie kann die Knoten, aber eben nicht immer so schnell ..... mit Auge für die Klampe absolut stressfrei!
Selbstverständlich haben auch bei mir nicht alle Leinen an Bord ein Auge, die Festmacher und Schleusenleinen jedoch immer.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Festmacher/Fender

Beitrag von Ventix »

Detlev hat geschrieben:Deshalb versuche ich immer, mit "losen Leinen" fest zu machen.
Also Festes Auge über die Klampe, das lose Ende (einfach) um den Pfahl oder durch den Ring und zurück auf die Klampe und dort belegen.
Hallo Detlev

ja, das funktioniert binnen mit den Achterpfählen noch ganz gut aber auf See kannst du das mit unserer Bootsklasse i.d.R. vergessen, da hier die Boxen meist sehr groß/lang sind.
Beste Grüße

Ventix
Antworten