Ventilzug ohne Griff???

Alex
Beiträge: 100
Registriert: Montag 25. November 2013, 17:21

Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Alex »

Guten Abend liebe Dehlya-Gemeinde,

zunächst möchte ich mich als neuer Forumsteilnehmer vorstellen: Heiße Alex, segle seit einer halben Ewigkeit im ostdeutschen Binnenland auf Jollen und bin nun kurz davor, eine Dehlya 25 zu erwerben.

Die erste Besichtigung war recht verheißungsvoll. Nur: Dort, wo am Kielkasten normalerweise der Griff für das Ablassventil des Wasserballasttanks zu finden ist, schauten zwei hauchdünne Drähte aus dem Loch, an denen der Ehering des Vorbesitzers (...ja, es ist ein Scheidungsboot...) befestigt war.
Beim vorsichtigen Hochziehen ließen sich die Drähtchen etwa zwei Zentimeter herausziehen. Allerdings habe ich dabei fast gar kein Gewicht bzw. gar keinen Widerstand gespürt. Normalerweise müssten doch Seilzug und Ventilkugel vom Gewicht her wenigstens etwas zu spüren sein...?
Boot liegt auf dem Originaltrailer, so dass ich mir das Ventil leider nicht von unten anschauen kann. Der Vorbesitzer meint, dass sich das Ventil über Ehering und dünne Drähtchen problemlos bedienen lasse und das Befüllen bzw.A blassen des Ballastwassers kein Problem wäre. Aber irgendwas in meinem Bauch sagt, dass das nicht funktionieren kann....

Kennt jemand das Problem?

Beste Grüße

Alex
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Loctite »

hallo
man sollte dem ding vielleicht nicht allzuviel bedeutung beimessen. mein zug funktioniert überhaupt nich.
ich wollte es immer mal reparieren.
das ablassen mache ich nicht direkt beim kranen , sondern danach , es wäre auch eine zumutung dem hafenpersonal das übel stinkende wasser vor die füße zu kippen.
wenn man es , so wie ich, also kurz danach macht , müsste man zwangsläufig wieder ins boot.leiter dabei ???
ich stecke daher von unten ein stab in die ablassöffnung und schiebe dabei die verschlußkugel hoch. das funktioniert auch gut, solange du kein sieb in der öffnung hast. war bei mir nicht der fall.
wenn man ein boot neu kauft steckt man ja noch voller elan , du kannst es also auch reparieren , vermutlich ist alles leicht angerostet und muss erneuert werden. im prinzip keine große sache .
viel erfolg.
wo ist dein revier?
Alex
Beiträge: 100
Registriert: Montag 25. November 2013, 17:21

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Alex »

Hallo Loctite,

danke für deine Antwort. Das Sieb am Ventilausgang ist offenbar nicht mehr vorhanden. Der aktuelle Besitzer muss die Kugel beim Kranen wohl immer mit dem Finger hoch schieben und auf diese Weise das Wasser ablassen. Wenn das funktioniert, müsste man als erste Amtshandlung wahrscheinlich nur die Wanne am Slipwagen an der Stelle etwas aufsägen, damit man das Ganze dann auf dem Trailer ablassen kann.
Wie schwer ist denn diese Kugel eigentlich? Bei meinem physikalischen "Schulwissen" habe ich etwas Probleme bei der Vorstellung, dass die Kugel beim Wässern einerseits dem Wasserdruck weichen soll, damit ausreichend Wasser in den Tank kommt, sich dann aber wieder auf die Öffnung setzt, wenn genug Wasser drin ist.....
Gibts denn diesen Griff inklusive Seilzug eigentlich noch als Ersatzteil zu kaufen und bekommt man das irgendwie verbaut, ohne den Kiel auszubauen?
Und die vorerst letzte Frage: Ist es normal, dass der Hubkiel (beim Blick in die Inspektionsluke)so rostig aussieht? (Da das Boot im Winterlager auf dem Trailer steht, konnte ich den Kiel leider nicht heraus drehen und nach der Spindel schauen)

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Alex

Ach so: Mein aktuelles Revier ist das Leipziger Neuseenland, also die gefluteten Tagebauseen dort. Meine Ixylon liegt derzeit in Cospuden.
Jens
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 13:49

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Jens »

Hallo Alex!

Willkommen im Forum. Auch ich habe vor einigen Jahren den Schritt von der Ixy zur Dehlya 25 gemacht.Auf der Ixy kann man sehr gut das Segeln lernen und auch die Dehlya hat ein jollenähnliches Segelverhalten.Willst du dein Revier erweitern oder nur in eurer Region bleiben?
Was den Ventilzug betrifft, würde mich das nicht so stören. Wichtiger ist der Decksbereich unterm Mast. Aber das hast du sicher schon in Erfahrung gebracht.

Gruß
Jens
Alex
Beiträge: 100
Registriert: Montag 25. November 2013, 17:21

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Alex »

Moin Jens,

Decksbereich ist in den wichtigen Fragen (Mastkoker etc.) in Ordnung, was auch daran liegt, dass einer der Vorbesitzer wohl recht schnell erkannt hat, dass man den Mast an der kritischen Stelle mit einer Hülse verstärken sollte.

Es gibt einiges zu machen - denn das Boot ist 26 Jahre alt und hat halt den Zustand eines entsprechend alten Bootes. Was wir an Macken entdeckt haben, ist alles lösbar. Das Problem ist nur, dass wir bei einem Boot, das im Winterlager auf dem Trailer liegt, die Gängigkeit des Hubkiels nicht testen können, folglich auch nicht die Spindel und das Innenleben des Kielkastens begutachten können. Und natürlich die Sache mit dem vermutlich defekten Seilzug-Mechanismus für das Wasserballastventil.
Du kennst es ja sicher von der Ixy - wenn das Lenzventil am Boden offen bleibt, zieht's das Wasser raus. Ich bin mir nicht sicher, ob bei defektem Ventil-Mechanismus nicht auch der gleiche Effekt im Wasserballasttank auftritt und ich am Ende wieder eine Jolle segle ....

Zum Revier: Wenn ich das Boot kaufe, werde ich es erst einmal hier bei uns segeln - und zwar so lange, bis ich mit dem Kahn richtig vertraut bin. Dann wird Müritz angepeilt und später Ostseeküste. Allerdings will ich mir wirklich erst absolut sicher sein, denn es sind auf den Touren dann auch zwei kleine Kinder an Bord...

Gruß

Alex
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von stricki3 »

Hallo,
bei der 22er ist die Wanne des Originaltrailers so geformt, dass man von unten an das Ablassventil kommen kann. Vielleicht bei der 25er auch? Keine Angst, selbst ohne Wasserballast segelst Du keine Jolle! Schau mal im Forum nach unter Wasserballast, da findest Du die unterschiedlichsten Meinungen zu dem Thema.
Ansonsten erst einmal herzlich willkommen und Gruß von
Ludger
Jens
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 13:49

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Jens »

Hallo Alex!

Glaub mir, wer mit ner Jolle groß geworden ist, der kommt mit einer Dehlya auch zurecht. Aber es ist sicher richtig, mit dem Boot erst einmal im Heimatrevier Erfahrungen zu sammeln. Auch ich habe in der ersten Saison das Achterwasser nicht verlassen. Was ich lernen mußte, sind die Hafenmanöver. Da hilft, Anderen beim An/Ablegen zuzugucken oder gar zu helfen. So habe ich viel dazu gelernt.
Dann also viel Spaß!

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Detlev »

Hallo Alex,
wegen dem Ventil würde ich mir keine großen Gedanken machen. Der Bowdenzug ist zum Öffnen da. Der Schließvorgang erfolgt durch das Eigengewicht der Kugel. Die Kugel selbst ist Vollmaterial aus Plastik (vergleichbar mit einer Billardkugel).

Die erste "Amtshandlung" nach dem Abslippen sollte das Fetten der Spindel am Hubkiel sein. Dazu reichlich seewasserfestes Wälzlagerfett auf die Spindel geben (ich mache das durch die Inspektionsöffnung per Hand) und den KLiel dann ein paarmal hoch und runtermachen (evtl. noch mal nachfetten). Jetzt würde ich mir mal den Kurbelmechanismus an Deck ansehen. Wenn die Zahnräder in Ordnung sind, dann ist das ein positives Indiz auf einen intakten Spindelmechanismus. Frag auch den Verkäufer danach, wie alles gehandhabt wurde und wie es funktioniert hat.

Goodewind Ahoi!
Detlev
Ballastventil DY25 - 1
Ballastventil DY25 - 1
Ballastventil DY25 - 2
Ballastventil DY25 - 2
Ballastventil DY25 - 3
Ballastventil DY25 - 3
Hubkielmechanik DY25 - 1
Hubkielmechanik DY25 - 1
Hubkielmechanik DY25 - 2
Hubkielmechanik DY25 - 2
Hubkielmechanik DY25 - 2
Hubkielmechanik DY25 - 2
... der Weg ist das Ziel!
Alex
Beiträge: 100
Registriert: Montag 25. November 2013, 17:21

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Alex »

Danke Detlev, danke Ludger, dann wird das "Finger-Ablassen" wohl vorerst die Alternative sein.
Noch eine Frage: Dem Vorbesitzer ist beim letzten Mastlegen der Bolzen, der das Vorstag an der Trompete sichert, ins Wasser gefallen und nicht mehr aufgetaucht. Auf der Marina-Team-Seite hab ich ihn in der Ersatzteilliste nicht gefunden. Kann mir jemand die Abmessungen geben bzw. eine Alternative empfehlen?

Danke

Alex
Claus_22
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Ventilzug ohne Griff???

Beitrag von Claus_22 »

Hi Alex,

Du müsstest zwei Bolzen dieser Art haben. Einen zur Sicherungen in der Vorstagtrompete, einen weiteren zur Befestigung des Großsegels am Baum. Bzw Befestigung des Baums am Mastbeschlag. Beide Bolzen haben gleiche Masse. Wenn der zweite Bolzen vorhanden ist hast Du eine Vorlage.
Wasserballast ist kein Problem (siehe oben)

Beste Grüsse aus dem perfekten Wochenende am verschneiten Tegernsee. :-)
Claus
Zuletzt geändert von Claus_22 am Dienstag 3. Dezember 2013, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten