Sand-Ballast-Tank-d22

Shorty
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 12:35

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von Shorty »

Hallo Claus,

Wir liegen im SC Wiking in der Spree kurz vor
Dem Müggelsee!

Melde mich mal demnächst!!!!

Gruß

Stefan
sualk
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 7. Mai 2013, 17:29
Wohnort: Berlin 10779

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von sualk »

:roll: :o h
Zuletzt geändert von sualk am Montag 20. Januar 2014, 11:05, insgesamt 2-mal geändert.
Shorty
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 12:35

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von Shorty »

Hallo Sualk,

Wir haben an diesem WE (12./13.102013) noch Regatta (Laser) von unserem Verein auf dem Müggelsee.
Ich werde wohl als Sicherungsboot an einer Regattaboje mit meiner Dehlya vor Anker liegen.

Ansonsten würde ich zur SGaM zum Absegeln kommen.

Vielleicht siehst Du uns auf dem Müggelsee!

Bin Morgennachmittag nochmal auf dem Müggelsee Segeln......

Grüße
Stefan
sualk
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 7. Mai 2013, 17:29
Wohnort: Berlin 10779

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von sualk »

hallo Stefan,wenn du noch Fragen hast,melde dich einfach mal.Gruß S
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von Loctite »

hallo klaus , hallo forum
mich würde an der stelle mal interessieren welche tips die spezialisten zu deinem problem geäußert haben.
war sand nicht die einzige option die du noch hattest?
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 978
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von kabel69 »

Das Ballastventil mit einer 3 mm Metallplatte verschlossen. Was machst du eigentlich, wenn Wasser durch den Rumpf eintritt (Loch Ballastventil, alle Nähte um den Kielkasten herum)? Und dann die 50 mm großen, gebohrten Löcher im Salonboden....?

Hast du eine Kaskoversicherung? Wenn ja, hast du den Umbau mit der Versicherung abgesprochen?
sualk
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 7. Mai 2013, 17:29
Wohnort: Berlin 10779

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von sualk »

Hallo Loctite ,Sand war die beste Option !Gruß S.(bitte 1. Beitrag noch mal genau lesen !!)
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von Loctite »

.................Also Boot wieder aus dem Wasser.Nachdem ich von einigen Spezialisten auch von
Dehler, Ratschläge eingeholt hatte,bin ich zu einer für mich guten Lösung gekommen............

daraus geht nicht eindeutig hervor, dass sand die einzige oder letzte lösung des problems ist. mich hätten an der stelle die eventuell anderen lösungen interessiert.
sualk
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 7. Mai 2013, 17:29
Wohnort: Berlin 10779

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von sualk »

hallo Loctite Sand ist nach Wasser die beste Lösung!!(Sagen auch die Experten) .

andere Lösungen waren noch:Bleikörnchen ,flüssiger Kunststoff ,Beton ,Teer , NICHTS , G4 mit Sägespänen .Sand lässt sich wieder
gut entfernen um den Urzustand herstellen zu können. Gruß S
Zuletzt geändert von sualk am Mittwoch 4. Dezember 2013, 22:54, insgesamt 2-mal geändert.
sualk
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 7. Mai 2013, 17:29
Wohnort: Berlin 10779

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von sualk »

hallo kabel69.Die Ventilverschlussplatte hält und ist besser abgedichtet als der Dehler Aluflansch.
Bei Wassereinbruch im Wassertankbereich, wird der Sand nass.Durch die Sandeinfüll-Löcher kann,da sie abgedichtet sind,
kein Wasser in die Kajüte einfließen.Da der Osmosebefall im Wassertank durch Kristalquartz-Sand gebremst ist,ist für mich eine Beruhigung eingetreten.
Der Versicherung ist Wasser oder Sandballast egal.(kein Umbau)
Bitte noch mal den 1. Beitrag genau lesen!
Gruß S.
Antworten