Ja, ja ich weiß, ist doch noch Sommer, aber ich möchte mal wissen, wer sein Schiff im Freien auf dem Trailer mit Plane o.ä. überwintern läßt und was man dabei beachten muß.
Mein Winterlagerplatz war bislang eine Scheune beim Bauern, aber da kann ich mein Schiff nicht mehr unterstellen.
____________________________________
Gruß Jobi
Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Winterlager
Winterlager
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Gruß Jobi
Winterlager
ich hatte meine 25er auch schon unter einer plane im freien stehen.
gut abgedeckt.
nur nicht vergessen den wasserbalast abzulassen.
war im frühjahr halt ein wenig dreckig,aber sonst war allse ok
Gruß
Dajan
____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
gut abgedeckt.
nur nicht vergessen den wasserbalast abzulassen.
war im frühjahr halt ein wenig dreckig,aber sonst war allse ok
Gruß
Dajan
____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Winterlager
Hallo,
das Winterlager im Freien wird in Deutschland und Skandinavien hunderttausendfach (oder so) Mal praktiziert. Ich habe mein Boot seitdem ich es besitze draussen, erst auf dem Trailer, seit 4 Jahren auf Böcken.
Zu beachten wäre nach meiner Ansicht:
1. Trailer:
Aufbocken, so dass die Räder nicht belastet sind und der Trailer gerade steht
2. Boot aussen:
Wasserballast ablassen (wichtig !!!!), ggfs. Ventil ausbauen und Wasserballasttank ausspülen und austrocknen lassen
Kiel absenken (auf den Böcken stelle ich eine entsprechende Kiste unter), damit die Mechanik entlastet wird
Entweder Mast an drei Punkten (Bugkorb, Mastkoker, Heckkorb) auflegen und gut fixieren, oder eine entsprechende Spiere als First für die Plane nehmen
Ggfs. Relingstützen demontieren, damit die Plane ein gutes Gefälle hat
Plane drüber (muss mindestens das Boot abdecken, die Mastenden entweder frei lassen oder mit langer Plane abdecken) und gut verzurren (unter dem Boot sowie an Trailer oder Böcken), ich lege ausserdem noch 3 Paar Bretter als "Dachlatten" auf Mast und Boot, damit die Plane nicht durchhängt
Motor abbauen und einlagern
3. Boot innen:
Ggfs. Polster rausnehmen und einlagern, sowie Segel etc. von Bord
Grüsse,
Frank
das Winterlager im Freien wird in Deutschland und Skandinavien hunderttausendfach (oder so) Mal praktiziert. Ich habe mein Boot seitdem ich es besitze draussen, erst auf dem Trailer, seit 4 Jahren auf Böcken.
Zu beachten wäre nach meiner Ansicht:
1. Trailer:
Aufbocken, so dass die Räder nicht belastet sind und der Trailer gerade steht
2. Boot aussen:
Wasserballast ablassen (wichtig !!!!), ggfs. Ventil ausbauen und Wasserballasttank ausspülen und austrocknen lassen
Kiel absenken (auf den Böcken stelle ich eine entsprechende Kiste unter), damit die Mechanik entlastet wird
Entweder Mast an drei Punkten (Bugkorb, Mastkoker, Heckkorb) auflegen und gut fixieren, oder eine entsprechende Spiere als First für die Plane nehmen
Ggfs. Relingstützen demontieren, damit die Plane ein gutes Gefälle hat
Plane drüber (muss mindestens das Boot abdecken, die Mastenden entweder frei lassen oder mit langer Plane abdecken) und gut verzurren (unter dem Boot sowie an Trailer oder Böcken), ich lege ausserdem noch 3 Paar Bretter als "Dachlatten" auf Mast und Boot, damit die Plane nicht durchhängt
Motor abbauen und einlagern
3. Boot innen:
Ggfs. Polster rausnehmen und einlagern, sowie Segel etc. von Bord
Grüsse,
Frank
Winterlager
Hallo Jobi,
Frank hat schon fast alles geschrieben.
Möchte folgendes ergänzen:
.wenn das Boot frei windungeschützt steht Trailer in Windrichtung drehen
.nicht zu dicht einpacken Luft sollte unter der Plane zirkulieren können.
Gruß
Sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Frank hat schon fast alles geschrieben.
Möchte folgendes ergänzen:
.wenn das Boot frei windungeschützt steht Trailer in Windrichtung drehen
.nicht zu dicht einpacken Luft sollte unter der Plane zirkulieren können.
Gruß
Sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Winterlager
Wasserballast muß auch in der Scheune runter, danke für die Tipps, habe noch gehört, dass einige ein Gerüst aus HT Rohr auf Deck stellen, damit die Plane nicht durchhängt.
____________________________________
Gruß Jobi
Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
____________________________________
Gruß Jobi
Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Gruß Jobi
-
- Beiträge: 368
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
- Kontaktdaten:
Winterlager
Hallo
so viele Gute Tips gab es schon..
Ein habe ich noch,
die Plane darf im Cokpit nicht zur Wanne
werden. Ich hatte das Boot mit stehenden Mast
in Freien gelagert was bei den großen Booten,
jetzt auch viel gemacht wird und nur die Plicht abgedeckt.
Das Wasser hat sich dann gesammelt und ist
irgendwann in Boot gelaufen. Oh oh was für Malööör.
Na aus Schaden wird man klug..
Zahl die Versicherung auch nicht nur tragendes Wasser zählt...
viel Erfolg Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
so viele Gute Tips gab es schon..
Ein habe ich noch,
die Plane darf im Cokpit nicht zur Wanne
werden. Ich hatte das Boot mit stehenden Mast
in Freien gelagert was bei den großen Booten,
jetzt auch viel gemacht wird und nur die Plicht abgedeckt.
Das Wasser hat sich dann gesammelt und ist
irgendwann in Boot gelaufen. Oh oh was für Malööör.
Na aus Schaden wird man klug..
Zahl die Versicherung auch nicht nur tragendes Wasser zählt...
viel Erfolg Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !